image1

Kommunale Schriften
für Schleswig-Holstein

Herausgegeben vom
Schleswig-Holsteinischen
Gemeindetag

Gemeindeverfassungsrecht für Schleswig-Holstein

Vorschriftensammlung mit einer einführenden Darstellung

Jörg Bülow
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

25., überarbeitete Auflage

Deutscher Gemeindeverlag

25. Auflage 2018

 

Alle Rechte vorbehalten

© Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

 

Print:

ISBN 978-3-555-01993-2

 

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-555-01994-9

epub: ISBN 978-3-555-01995-6

mobi: ISBN 978-3-555-01996-3

 

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung

Vorwort

Zu Beginn der neuen Kommunalwahlperiode erscheint hiermit die 25. Auflage dieser mit zahlreichen Anmerkungen und Verweisen ergänzten Textausgabe des Schleswig-Holsteinschen Kommunalrechts – ein kleines Jubiläum. Es gibt seit der ersten Auflage im Jahr 1960 einige Kontinuitäten, aber auch deutliche Veränderungen. Von Anfang an wurde dieses Werk stets vom jeweiligen Landesgeschäftsführer des Schleswig-Holsteinschen Gemeindetages bearbeitet und ist im Deutschen Gemeindeverlag erschienen. Aber genügten 1960 noch 140 Seiten für die Gemeinde- und Amtsordnung sowie einige wenige Verordnungen (für 2,60 DM), liefern wir aktuell auf über 400 Seiten 18 Rechtsvorschriften, eine ausführliche Einführung ins Kommunalrecht und zahlreiche Tabellen und Hilfsmittel. Die Intensivierung von Rechtsetzung und Rechtsprechung kann man auch daran ablesen.

 

Seit Erscheinen der 24. Auflage sind die Kommunalverfassungsgesetze, das Kommunalwahlrecht und mehrere Verordnungen teils mehrfach geändert worden. Für die 25. Auflage wurden alle Vorschriften sowie die Verweise in den Fußnoten auf den neuesten Stand gebracht. Die Einführung mit den Tabellen berücksichtigt bereits Gemeindezusammenschlüsse, die zum 1.3.2018 erfolgten.

 

Autor und Verlag hoffen, dass dieses Werk durch eine umfassende, übersichtliche und serviceorientierte Sammlung des Gemeindeverfassungsrechts für Schleswig-Holstein allen ehrenamtlichen Kommunalpolitikern und allen hauptberuflich oder in der Ausbildung mit dem Kommunalverfassungsrecht Befassten eine hilfreiche Unterstützung bietet. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.


Kiel, im März 2018
Jörg Bülow

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

AEinführung

BRechts- und Verwaltungsvorschriften

0.Verfassung des Landes Schleswig-Holstein

1.Gemeindeordnung (GO)

I. Teil:Grundlagen der Gemeindeverfassung

II. Teil:Namen, Wappen, Flagge und Siegel der ­Gemeinde

III. Teil:Gemeindegebiet

IV. Teil:Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger

V. Teil:Verwaltung der Gemeinde

VI. Teil:Gemeindewirtschaft

VII. Teil:Aufsicht

VIII. Teil:Schlussvorschriften

2.Kreisordnung (KrO)

I. Teil:Grundlagen der Kreisverfassung

II. Teil:Namen, Wappen, Flagge und Siegel des Kreises

III. Teil:Kreisgebiet

IV. Teil:Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger des Kreises

V. Teil:Kreis und Gemeinden

VI. Teil:Verwaltung des Kreises

VII. Teil:Haushalts- und Wirtschaftsführung

VIII. Teil:Aufsicht

IX. Teil:Schlussvorschriften

3.Amtsordnung (AO)

I. Teil:Allgemeines

II. Teil:Aufgaben der Ämter

III. Teil:Organisation der Ämter

IV. Teil:Weitere Grundsätze für die Verwaltung der ­Ämter

V. Teil:Finanzierung der Ämter

VI. Teil:Besondere Bestimmungen

VII. Teil:Schlussbestimmungen

4.Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ)

I. Teil:Grundsätze und Formen kommunaler ­Zusammenarbeit

II. Teil:Der Zweckverband

III. Teil:Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung

IV. Teil:Die Verwaltungsgemeinschaft

V. Teil:Das gemeinsame Kommunalunternehmen

VI. Teil:Aufsicht

VII. Teil:Übergangs- und Schlussvorschriften

5.Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG)

Abschnitt I:Allgemeines

Abschnitt II:Wahlsystem

Abschnitt III:Wahlorgane, Wahlkreise und Wahlbezirke

Abschnitt IV:Vorbereitung der Wahl

Abschnitt V:Wahlhandlung

Abschnitt VI:Feststellung des Wahlergebnisses

Abschnitt VII:Wahlprüfung, Ausscheiden und Nach­rücken

Abschnitt VIII:Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Abschnitt IX:Gemeinsame Vorschriften für die ­Abschnitte I bis VIII

Abschnitt X:Schlussvorschriften

Anhang:Fristen und Termine für die Kommunalwahlen und Konstituierung der Vertretungen in Schleswig-Holstein

6.Weitere Rechtsvorschriften und Erlasse

6.1Bekanntmachungsverordnung

6.2Kommunalbesoldungsverordnung

6.3Stellenobergrenzenverordnung

6.4Entschädigungsverordnung

6.5Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler ­Volksvertretungen gewährt werden

6.6Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die in der Selbstverwaltung von Gemeinden, Ämtern und Kreisen ehrenamtlich tätigen Bürgern gewährt werden

6.7Übertragung nicht ausgeschöpfter steuerfreier Monats­beträge

6.8Genehmigungsfreiheit von Rechtsgeschäften ­kommunaler Körperschaften

6.9Zuwendungen an Fraktionen

6.10Durchführung der gemeindlichen Selbstverwaltungsaufgaben durch das Amt

6.11Landesverfassungsgerichtsgesetz

6.12Einführungserlass zum Gesetz vom 22. März 2012

6.13Hilfstabelle zur Anwendung des Höchstzahl­verfahrens

CStichwortverzeichnis