© 2018 Mathias Schneider
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783752816877
Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt
Für gewisse Leseratten
Aphorismus
Ein stabiler Standpunkt
Immer wieder einmal habe ich meinen Standpunkt gewechselt. Ich arbeite an meinem Werk wie ein Bildhauer. Dabei gehe ich darum herum. Mit dem Meißel setze ich an diesem zuweilen neu an. Das Werk selbst bleibt ein unverrückbares.
Prolog
Alles das, was mich und meine Dinge etwas bei meinem Arbeiten normalisieren können wird, ohne dabei mein eigentliches Arbeitstempo oder gar den Fortschritt des Arbeitens zu sehr abzubremsen, wäre doch eigentlich gut für mich. Doch wie kann ich so etwas auf eine einfache Weise für mich selbst bewirken?
Welches Ziel habe ich beim Arbeiten verfolgt? Oh, auf welchem Weg bin ich beim Weiterkommen gewandelt und welcher Weg hat mich zurückgeworfen? Wird ein eigentlicher Erfolg auf eine von mir selbst favorisierte Weise denn früher oder später doch einmal bei mir eintreten können? - Wollen wir das hoffen. Ich glaube daran. So werde ich wahrscheinlich in berechtigter Weise manche Erneuerung meiner Kräfte erfahren können. Wer hat es schon im Voraus wissen können, was bei ihm einmal für Blüten im Leben erwachsen werden? - Und es sollen Blüten sein.
Was ist daraufhin mein nächster Gedanke gewesen? - Ich habe Bedenken gehabt. Ich gehe von einer vorzeitigen Verderblichkeit der eigenen Dinge durch eine Einwirkung der Zeit auf uns Menschen aus. Wir leben heutzutage zwar im digitalen Zeitalter, doch ich bin bisher gar nicht so sehr davon überzeugt gewesen, dass diese Technologie viel Gutes mit sich bringen können wird. Bin ich auch (noch) nicht damit richtig vertraut gemacht worden, was es alles mit sich bringen kann, so hege ich doch einen Verdacht gegen das Digitale. Wird es dem Menschen denn gerecht? - Ich habe es so empfunden, wie es mir vorgekommen ist. Ich möchte es sagen können, dass die Menschen sich über die Gegebenheiten eines solchen Zeitalters sicherlich nicht richtig ins Klare gesetzt haben. Wir würden das einfach nicht wissen können, was Morgen möglich sein wird. Zudem soll es so richtig von mir erklärt sein, dass jener Wandel der Dinge nun sehr schnell vonstattengehen kann, wie er das noch niemals zuvor getan hat. Und das wird sicherlich weltweit so geschehen.
Ich möchte jetzt in diesem Wiki etwas zur Zeit als Phänomen sagen. Ich habe mich dazu folgendes gefragt. Was ist denn nun eigentlich das Wesen der Zeit seit je her gewesen? - Die Zeit ist doch zuweilen wirklich einer der wesentlichen Motoren eines Zerfalls der Gegebenheiten. Sie hat schon manches Mal im Gegensatz zur Bewahrung der Dinge durch den Menschen gestanden. Das zuletzt Genannte ist etwas, was wir wahrscheinlich zurecht als eine der Bedeutungen einer Zivilisation annehmen können. Ohne das Gegebene zu bewahren, wird es keinen Erhalt solcher Dinge geben können.
Jenem natürlichen Zerfall der Dinge von uns Menschen durch die Einwirkung der Zeit entgegen gerichtet steht alleine nur eine Kraft zur Bewahrung dieser Dinge, die Kultur. Das soll eine Kraft sein, welche durch das Menschendasein erwirkt wird. Sie wird eine wahre Stärke des Menschen auch weiterhin ausmachen können. Davon soll man ausgehen, dass das wahr ist. Es bedingt einen jeden von uns derart, dass wir etwas von der Beschaffenheit der Welt an uns verspüren können.
Wo stehen wir gerade in unserem Dasein? - Der wahre Einsatz unserer Stärke ist einer zur Findung jener gutartigen Anteile dieses Menschendaseins. Diese reichen aus für das Ganze im Gesamten. Viele Wege soll es geben können, um das zu beweisen. Das habe auch ich so gesehen. Deshalb geht es mir in meinen Schriften wieder und wieder um jene von den Menschen anerkannte Ordnung sowie um deren Einhaltung bei der Darstellung meiner Daseinsgründe.
Ich habe keine Ahnung davon, wie das gehen soll, dass man die Dinge des eigenen Lebens bewahrt und einen eigentlich zu erwartenden Niedergang bei sich selbst verhindert. Doch ein Bisschen etwas dazu habe ich doch selbst aufgefunden, was sich bei meiner Meditation und auch im Geschehen des Alltags bestätigen hat lassen. Das habe ich dann für wahr und richtig befunden. So habe ich es erkannt, dass ich etwas dazu einmal aufschreiben können möchte. Für die eigentliche Zukunft von mir selbst trete ich dabei ein, während ich diese Textwerke gestalte.
An was halte ich im Alltag fest? - Manche Grundaussagen sollen einen eigentlichen Wert bereits von sich aus an sich tragen. Solche besammle ich und stelle etwas Eigenes mit Zuhilfenahme gewisser Gedanken und Ideen in Texten dar. Eines weiß ich derweil. Man sollte die eigentlichen Wege nicht voreilig abkürzen. So gehe auch ich vor. Das hat bereits große Bedeutung für mein Kunstschaffen erhalten. Zu einem anderen Zeitpunkt werde ich darauf etwas eingehen, wie das bei mir vor sich gegangen ist.
Man versuche es da zu jeder Zeit, den eigentlichen Weg für sich wiederzufinden. Das soll einmal ein eigener Weg sein. Die wahren Begebenheiten dieses Daseins erkenne man getreulich an, um sich aus diesen etwas machen zu können. Diese gelten durchweg als etwas Gutes. Man kann diese als Fakten aufbereiten. Es wird für uns Menschen gewiss so notwendig sein, dass wir das einmal einsehen werden, was uns vorgegeben ist. Man soll um solche Vorkommnisse, wie das menschliche Dasein sie für uns bereithält, gut Bescheid wissen. Man wappne sich gegen eine jede eigentliche Schwächung davon.
Es sollen solche Ereignisse rechtzeitig von uns erkannt werden können, wenn diese einmal entstanden und aufgekommen sind. Man sehe nicht alleine nur auf das Glück dabei, sondern erkenne auch eine Gefährdung im eigenen Dasein an. Das soll erfolgen. Daraufhin wird es richtig sein, dass wir uns für einen Erhalt jener eigenen Sachen einsetzen werden, welche uns alles bedeuten. So können wir selbst wahrscheinlich einmal handlungsfähig sein, während andere noch überlegen müssen. Trotz aller gegebenen Beschaulichkeit dieses Lebens geht es in diesem keineswegs um die Erfahrung von Müßiggang, Behäbigkeit und Beliebigkeit.
Das Gegebene sollen wir anerkennen und als Vorgabe für uns selbst in diesem Dasein einsetzen. Man belüge sich nicht. Das soll so wahr sein, auch trotz eines übertrieben eiligen Wandels der Dinge bei uns in der heutigen Zeit.
Da gelte es mir selbst etwas, dafür bereit zu sein, etwas Falsches bereits zur Phase seiner Entstehung in meinem Umfeld anzuprangern. Eine von der Sache gesehen als beliebig zu bezeichnende Situation sollte nicht bei mir wahr werden können, egal wie schmeichelhaft diese für manchen sein wird. Ich möchte es hiermit einmal deutlich ausgedrückt haben, dass unsere Dinge, die gemeinsamen wie auch die eigenen nicht zu verkommen bräuchten. Wir möchten so etwas nicht zulassen. Das soll man selbst erkennen können, dass so etwas nicht notwendig sein würde.
Nun wollen wir uns kurzzeitig einmal sammeln. Es besteht also gewiss eine Gefahr für das Leben in diesem Dasein. Sowohl die Sache eines Menschen als auch deren Wert können uns verloren gehen. Und es wird darum eine doppelte Gefahr sein, welche uns da zu ereilen droht. Wir können also sogar in mehrfacher Hinsicht einmal alles verlieren.
Bei einer Lesung dieser Schriften von mir würde es für den geübten Beobachter wahrscheinlich nicht zu verkennen sein, dass ein für den Erhalt des Friedens und der Ordnung ungünstiger Wandel (auch) für mich zeitweise schon eingetreten ist.
Dagegen trete ich an. Dabei soll es mir egal sein, durch was der Frieden und die Ordnung für mich schon einmal eingeschränkt worden sind. Wichtiger wird es mir da sein, diese beiden wiederum bei uns hier rechtzeitig durchzusetzen. Das geschehe so, auf dass sie wieder und wieder zu ihrem regulären Bestand finden können. Im Mindesten möchte ich das für die Meinigen und mich bewirken können, dass sie einmal eintreten und wahr werden.
Ansprache
hier auf der Website 'Mandala des Herzens' möchte Mathias Schneider, ein 'Art-Trash'-Künstler aus Offenburg in Mittelbaden, dasjenige Gute nach und nach gewissenhaft aufschreiben, was er für sich bisher zum Leben an Wesentlichem benötigt hat und es zu einem schlüssigen Ganzen ausformen, welches auch vor anderen Menschen bestehen kann. Das ist sein Wunsch gewesen, dass es das einmal tun wird.
Was braucht er für sich zum Leben? - Das Eigentliche seines Daseins möchte er hier einmal selbst in vollständig gültiger Weise aufzeigen, damit er davon Kenntnis nehmen können wird. Alles Andersartige an Wissen wird da eigentlich alleine nur mehr ein Ballast für ihn sein. Dieses ist als solches zu erkennen, wenn es zu beschwerlich gewesen ist damit auf Dauer umzugehen. Darum sollte so etwas hier nicht länger berücksichtigt werden. Aber noch immer sind diese Texte reichlich davon beschwert geblieben, dass eigentlich fremdartige Dinge sich hier eingeschlichen haben und diese Werkschau mit drögen Inhalten durchsetzen.
Einen solchen Ballast filtert der Autor dieser Seite von Zeit zu Zeit heraus und lässt ihn zu einem gewissen Teil auf seinem Weg zurück. Da entfernt er ihn von seiner Seite. Das macht er dann, wenn er es in klarer Weise sagen hat können, dass etwas nicht wirklich von ihm dazu benötigt worden ist, um jene an ihn gestellte Aufgabe zu erfüllen. Dieses Wiki gelte es gerade nicht durch Worte aufzublähen, sondern viel eher soll es durch eine genaue Wiedergabe der gültigen Dinge etwas zu verschlanken sein, damit es handlich und anwendbar werde.
Es ist Schneider wichtig, funktional und beweglich, auch vom Geiste gesehen, zu sein. Es ist eine gute Übung für ihn, dass er einmal wieder von etwas ablassen kann, was eigentlich überflüssig zu tun sein wird. Er möchte frei vom Ungebrauchten und nicht Benötigten sein.
Jene Worte, welche er einmal anderswo zurecht aufgenommen hat, hat er bei sich bedacht und möchte nun die Quintessenz davon hier niederschreiben. Dadurch versucht er etwas davon für sich zu erhalten. Er schreibt diese Sachen dazu einfach auf und gewichtet sie nachher eingehend. Es soll dieses Textwerk seinen eigentlichen Habitus in diesem Leben etwas beleuchten können.
Dabei ist es wahr, dass Schneider zeitweise schon sehr viel geschrieben hat. Es ist so, dass er im Alltag kaum noch etwas Zusätzliches zu bedenken findet. Dann ruht sein Geist, auch der Autor selbst rastet dabei etwas. So kann er sich vom Werkschaffen erholen.
Jene unterdessen entstandenen Schriften nun auf eine brauchbare Weise aufzubereiten, sodass diese nicht mehr zu komplex für eine gewisse Leserschaft sein würden, wird ein weiterer geeigneter Schritt für seine Sache sein. Das hier bewahrte Textgut soll einmal von einem Fremden richtig verstanden werden können. Schneider geht da in ruhiger Manier daran, dieses alles etwas aufzubessern.