Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2021 Daniela Noitz www.novels4u.com

1. Auflage November 2021

Cover Illustration: Daniela Noitz

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (digital, durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Rechteinhaber reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783755787051

Inhaltsverzeichnis

Vegan ist Körperverletzung

Kinderernährung

Vegane Ernährung ist extrem, radikal und nährstoffarm. So lautet immer noch die vorherrschende Meinung, die auch kräftig unterfüttert wird. Dass diese Aussagen falsch sind und falsch sein müssen, sollte sich jedem, der sich nicht von der Pharma- oder Fleischlobby indoktrinieren lässt, schon deshalb logisch erscheinen, weil sogar die allseits anerkannte Ernährungspyramide bei einer ausgewogenen Ernährung einen Anteil von 75% vegan für gut erklärt. Sieht man sie sich genauer an, so erkennt man auf den ersten Blick, dass tierliche Produkte nur ganz in der Spitze vorkommen, das bedeutet, sie sollen in Maßen genossen werden.

Demgegenüber wird der tägliche Verzehr von pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen, Gemüsen, Hülsenfrüchten und Obst empfohlen. Diese Lebensmittel machen den Hauptanteil der veganen Ernährung aus. Das wird gerne geflissentlich übersehen und Fakten scheren die Durchschnittskonsument*innen nicht, weil die eigentlichen Beweggründe, die Pyramide auf den Kopf zu stellen, sich vor allem aus Gewohnheit, Tradition und vor allem anhaltender Indoktrination zusammensetzen, in die die entsprechenden Industriezweige viel Geld investieren.

Nun können sich die meisten gerade noch dazu durchringen zu sagen, dass Erwachsene tun sollen, was sie wollen, aber bei den Kindern hört sich der Spaß auf, denn die könnten sich schließlich nicht wehren und vegane Eltern würden den armen Hascherln ihre Ernährungsweise aufzwingen. Der Satz an sich ist dubios. Natürlich zwingen vegane Eltern ihren Kindern ihre Ernährungsweise auf.

Fleischessende Eltern tun das auch. Ich hätte aber noch nie gehört, dass es jemand sagt. Genauer gesagt zwingen Eltern ihren Kindern immer ihren Lebensstil auf. Sie müssen es auch tun. Schließlich kann man schwer darauf warten, bis die Kinder alt genug sind, sich selbst entscheiden zu können. Bis dahin wären sie schlicht verhungert. Allgemeiner gesagt, wir können schwer unseren Nachwuchs einfach im luft- und wertefreien Raum stehen lassen und abwarten. Mit jeder Interaktion werden die Werte und Gewohnheiten der Bezugspersonen weitergegeben. Das kann man als aufzwingen bezeichnen, was nicht ganz richtig ist. Zwang ist nur dort notwendig, wo sich jemand widersetzt.

Doch Kinder lernen durch Nachahmung und werden sich nicht widersetzen. Das nennt sich landläufig Erziehung. Inwiefern hier Zwang angewendet wird, will ich dahingestellt lassen.

Doch ganz gleich, ob ich meine Kinder fleischlich, vegetarisch oder vegan ernähre, ob ich sie katholisch, jüdisch, muslimisch oder buddhistisch erziehe, immer setze ich sie in mein vorgegebenes Wertesystem und sie müssen damit klarkommen.