image

Mazlum Nergiz

Falten und Inseln

image

Nichts ist unschuldig, wenn ich erzähle.

image

Erosion heißt jener geomorphische Prozess, der Material (Erde, Stein) durch unbelebte, menschliche oder tierische Akteure von seinem ursprünglichen Ort löst. Die Erosionsfähigkeit hängt von der tektonischen Deformation des Materials ab. Je höher die Deformation, desto größer die Erosionsfähigkeit. Das Wort kommt vom lateinischen »erodere« und lässt sich mit »zerfressen«, »abnagen« übersetzen.

image

Gertrude Stein schreibt: »In short I found that since the landscape was the thing, a play was a thing and I went on writing plays a great many plays. I felt that if a play was exactly like a landscape then there would be no difficulty about the emotion of the person looking on at the play being behind or ahead of the play because the landscape does not have to make acquaintance. You may have to make acquaintance with it, but it does not with you, it is there […].«

image

Das Falten ist dem Entfalten keinesfalls entgegengesetzt.

Ich entlade und entfalte Falten. Ich erzähle anhand der Bruchlinien einer Karte, auf der der Horizont kollabiert und sich hinter mir wieder neu aufbaut. Die Karte ist eine, die ich kenne und die ich dennoch betrachte, als würde ich lehmige Tafeln, beschrieben mit Keilschrift, versuchen zu entziffern, eine feuchte Fläche, durch die ein Rechen gezogen worden ist. Wobei, vielleicht verwechsle ich meine Unkenntnis auch mit dem Bedürfnis, unschuldig zu bleiben, das Versteck des Termitenhügels samt seinen inneren Bahnen, Kammern, Passagen, Galerien nicht zu verraten, preiszugeben, was sich völlig zu Recht und konsequent dem Auge des Staates entzieht? Doch da steht der Hügel, ausgesetzt. Lächerlich zu verstecken, was herausragt und sich keine Mühe mehr gibt, zu tun, als wäre es nicht da, so lächerlich wie die Erklärungsversuche, als mein Jugendfreund Nico und ich mitten in einer 69 waren und wir seiner hereingeplatzten Mutter erklärten, uns wäre einfach nur zu heiß gewesen, daher der FKK-Move. Aber Termiten leben ja auch nicht im Hügel, sondern in einem Nest ein, zwei Meter unter dem Hügel, den sie wiederum nur bauen, um atmen zu können.

image

Mal bewegen sich die Linien und Platten voneinander weg, mal schieben sie sich ineinander, die stärkere wird gehört werden, denn sie schafft es nach oben, doch die schwächere ist trotzdem noch da und kommt irgendwann auch wieder hoch, wie Ertrunkene. Mal reißen die Brüche nur aneinander vorbei.

image

Mountain Language