33
REZEPTE
gegen
AUFSCHIEBERITIS®
TEIL 1
© 2020 Daniel Hoch
Umschlaggestaltung: |
honigbart®, Jürgen Schulz |
Lektorat/Korrektorat: |
Lisa Billing |
Verlag: |
Erfolgshoch Verlag (Inh. Daniel Hoch), |
Druck: |
tredition GmbH, Hamburg |
ISBN Paperback: |
978-3-948767-13-6 |
ISBN E-Book: |
978-3-948767-14-3 |
ISBN Hörbuch: |
978-3-948767-48-8 |
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhalt
1 Einleitung #1
1 Einleitung #2
2 Denken und Überzeugungen
REZEPT Nr. 1 Mission Statement
REZEPT Nr. 2 Das Pareto-Prinzip
REZEPT Nr. 3 Bemühe Dich um positive Routinen
REZEPT Nr. 4 Hör auf, perfekt zu sein
REZEPT Nr. 5 Bemühe Dich um einen Mentor
REZEPT Nr. 6 Bilde Dich weiter
REZEPT Nr. 7 Das Ameisenprinzip
REZEPT Nr. 8 Das Blumenprinzip
REZEPT Nr. 9 Der Gegenteiltag
3 Gewohnheiten
REZEPT Nr. 10 Energiehoch-Nutzung
4 Methoden und Gesetze
REZEPT Nr. 11 Eat the Frog
REZEPT Nr. 12 Vier Entlastungsfragen
REZEPT Nr. 13 Parkinsonsche Gesetz
REZEPT Nr. 14 Salami-Taktik
REZEPT Nr. 15 Goldene Stunde
REZEPT Nr. 16 Vision des Tages
REZEPT Nr. 17 Teile Deine Ziele mit anderen
REZEPT Nr. 18 Vermeide Unterbrechungen
REZEPT Nr. 19 Lies Deine E-Mails nicht sofort
REZEPT Nr. 20 Schalte Zeitfresser aus
REZEPT Nr. 21 Sei nicht immer erreichbar
REZEPT Nr. 22 Such Dir Kontrolleure
REZEPT Nr. 23 Das Eisenhower-Prinzip
5 Listen
REZEPT Nr. 24 Streiche Dich positiv!
REZEPT Nr. 25 Die Juhuu-Liste
REZEPT Nr. 26 Die Nein-Liste
REZEPT Nr. 27 Die Renner- und Penner-Liste
REZEPT Nr. 28 Die Happy-Moments-/ Bad-Moments-Liste_
6 Tools
REZEPT Nr. 29 Die Eieruhr
REZEPT Nr. 30 Zeitplanbücher
7 Apps
REZEPT Nr. 31 Die Wunderlist
REZEPT Nr. 32 Doodle
REZEPT Nr. 33 Freedom
8 Fazit
Über den Autor
1
Einleitung #1
Die 25.000-Dollar-Methode – zum Einstieg eine kleine Geschichte
Da werden die Augen aller Leser erstmal ganz groß! Die 25.000-Dollar-Methode, das hört sich doch vielversprechend an! Ok, es hört sich auch erstmal nach einer von diesen „Werden Sie in 3 Minuten reich – mit diesem Trick!“-Spamnachrichten aus dem World Wide Web an. Das Ganze beruht jedoch auf einer realen Story und einem kleinen effektiven Kniff. Aber erstmal zur Story! Charles Schwab, Mitinhaber eines riesigen Stahlkonzerns, suchte nach Möglichkeiten, sein Zeit- und Arbeitsmanagement zu optimieren. Dafür wendete er sich an den Unternehmensberater und Personal Coach Irving Lee. Der Deal bestand darin, dass Irving Schwab versprach, ihm eine wirkungsvolle Zeitmanagementmethode aufzuzeigen und ihn erst nach dem Eintreten von Erfolgen mit einer ungeklärten Summe auszuzahlen hätte. Irving war sich wohl sehr sicher über den Erfolg seiner Methode und das bestätigte ihm der Scheck über 25.000 Dollar, der nach ein paar Wochen eintrudelte. Welchen Rat hat Irving dem Manager gegeben? Einen wirklich guten, durchdachten Zeitmanagementtrick!
Der geht so:
1. Mach Dir am Abend eine Liste mit Dingen, die Du am nächsten Tag erledigen willst.
2. Überlege, welche dieser Dinge Du erledigen würdest, wenn Du nur eine Sache am nächsten Tag fertigstellen könntest. Schreibe eine Nr. 1 vor diesen Punkt.
3. So geht das nun weiter: Welche von den übrigen Sachen würdest Du nun als erstes erledigen, falls Du nur Zeit für eine Sache hättest? Schreib jetzt eine Nr. 2 davor. Und so weiter, bis alles durchnummeriert ist. Mach Dir dabei keinen Stress, sondern nimm Dir zum Überlegen alle Zeit der Welt.
4. Der nächste Tag ist angebrochen und als erstes beschäftigst Du Dich mit der Nr. 1 Deiner Liste. Wenn Du diese fertiggestellt hast, dann nimmst Du Dir den Aufgabenzettel und überprüfst, ob die aufgestellte Hierarchie für Deinen Tag noch aktuell ist. Wenn ja, dann beginnst Du mit Punkt Nr. 2, ansonsten mit dem wichtigeren oder dringlicheren Punkt. Und so weiter und so fort.
Es ist nicht das Ziel, jede einzelne Aufgabe zu schaffen, es geht auch nicht darum, die ganze Liste abzuarbeiten. Das ist auch gar nicht nötig beziehungsweise meistens auch nicht möglich. Es ist jedoch nötig, die Liste jeden Abend neu zu aktualisieren und zu überdenken. Sonst läufst Du Gefahr, die Bedeutsamkeit einzelner Aufgaben zu verdrehen und wieder unnötig Zeit zu verschwenden.