Cover

Westend Verlag

Ebook Edition

Albrecht Müller

Glaube wenig
Hinterfrage alles
Denke selbst

Wie man Manipulationen durchschaut

Westend Verlag

Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-711-5

© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2019

Umschlaggestaltung: www.pleasantnet.de

Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich

Inhalt

I. Einführung
II. Das Umfeld, in dem wir versuchen, die Freiheit unserer Gedanken zu erkämpfen und zu erhalten
III.Methoden der Manipulation
1. Sprachregelung
2. Manipulation mithilfe von ständig gebrauchten und mit einer Bewertung versehenen Begriffen
3. Geschichten verkürzt erzählen
4. Verschweigen
5. Wiederholen – Steter Tropfen höhlt den Stein
6. Übertreiben – Es wird schon etwas hängen bleiben
7. Die gleiche Botschaft aus verschiedenen Ecken aussenden
8. Alle in der Runde sind der gleichen Meinung. Dann muss es ja richtig sein.
9. Der Wippschaukeleffekt
10. Umfragen nutzen, um Meinung zu machen
11. B sagen und A meinen
12. NGOs gründen oder benutzen
13. Ein Sammelsurium von Andeutungen macht in der Summe die Halbwahrheiten zur Wahrheit
14. Experten helfen – zu manipulieren
15. Namen verknüpfen und damit Einzelne bewerten
16. Gezielter Einsatz von Emotionen
17. Konflikte nutzen und inszenieren, um Meinung zu machen
IV. Fälle von Meinungsmache und die dahintersteckenden Strategien
1. Wir sind das Volk. Wir sind ein Volk.
2. Der demographische Wandel und der angebliche Zwang zur staatlich geförderten privaten Vorsorge
3. Von der Finanzkrise zur Staatsschuldenkrise – ein Meisterstück der Umdeutung und Umbenennung
4. Wir sind Exportweltmeister
5. Von »Nie wieder Krieg« zum Kalten Krieg
6. Von der Friedenspolitik zur neuen Konfrontation in Europa
7. Von Reformen zu »Reformen«
8. Solidarität und Mitfühlen oder »Jeder ist seines Glückes Schmied«
9. Keynes is out. Konjunkturprogramme bringen nichts außer Schulden
10. Vorbereitung und Begleitung der Agenda 2010
11. Die Auflösung der Deutschland AG und die verschwiegene Steuerbefreiung für Veräußerungsgewinne der großen Vermögen
12. Die Sozialdemokratisierung der Union – ein Meisterstück an Irreführung
13. Der gemeinsame Nenner von etablierten Medien und Politik: Gedankenlosigkeit
14. Die Mär von der New Economy und die Blase am Neuen Markt
15. Von der Diffamierung der Pleite-Griechen zu den offenen Armen der deutschen Bundeskanzlerin
16. Wie Spitzenkandidaten rauf- und runtergeschrieben werden
V. Zum Augen öffnen gehören mindestens zwei – das ist produktiv und macht mehr Spaß
Anmerkungen

Anmerkungen

II. Das Umfeld, in dem wir versuchen, die Freiheit unserer Gedanken zu erkämpfen und zu erhalten

1 Ein guter Bericht über einen Einzelfall findet sich hier: »Influencer ist ein Beruf wie jeder andere auch!« Online unter: https://orange.handelsblatt.com/artikel/52108.

2Donath, Klaus-Helge: »Siegesfeiern in Moskau. Paranoider Gedenkkult. Einst Gedenkfeier, heute ideologische Stütze: Präsident Wladimir Putin nutzt den ›Tag des Sieges‹ zusehends für seine Politik der Isolation.« Online unter: https://taz.de/Kommentar-Siegesfeiern-in-Moskau/!5590064/.

3 Roth, Johanna: »Rentner, gebt das Wahlrecht ab! Und den Führerschein gleich mit. Denn für beides gilt: Die Alten gefährden die Jungen. Was wir brauchen, ist eine Epistokratie der Jugend.« Online unter: https://taz.de/Kolumne-Der-rote-Faden/!5597166/.

4 Sorg, Anette: »Lieber dazugehören, als aufgeklärt sein«, online unter: https://www.nachdenkseiten.de/?p=51326.

5 Online unter: https://www.pressemitteilung-ots.de/ueberuns/.

6 ZDF: Die Anstalt vom 29. April 2014, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=-NABdIPFvls, Minute 36:10.

III. Methoden der Manipulation

1 Online unter: https://www.bmfsfj.de/gute-kita-gesetz.

2 Klein, Naomi: Die Schock-Strategie. Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main 2007. Siehe dort das Kapitel »Scheiterhaufen einer jungen Demokratie.«

3 https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastredner/putin/putin-196934.

4 Der Beschluss des Deutschen Bundestags online unter: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/068/1806866.pdf. Hier ein Bericht von NTV: https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Bundestag-gibt-gruenes-Licht-fuer-Syrien-Einsatz-der-Bundeswehr-article16500591.html. Offiziell gilt der Beschluss dem Einsatz gegen den Islamischen Staat (IS). Tatsächlich ist die Luftwaffe in ihrer Beobachtungsmission auch fähig, zu beobachten, was zum Beispiel das syrische Militär und Russland auf Einladung Syriens im dortigen Land machen.

5 Zur Rolle der USA im Syrien-Krieg gibt es einen aufschlussreichen Text von Robert Kennedy junior.

6 Siehe seine Rede in Finnland vom 16. Juni 2019 online unter: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2019/06/190616-Finnland-Kultaranta-Gespraeche.html.

7 Maroldt, Lorenz: »Schulden ohne Sühne. 15 Jahre Währungsunion: Wie sich westdeutsche Banken auf unsere Kosten an fiktiven DDR-Krediten bereicherten.« Online unter: https://www.tagesspiegel.de/meinung/schulden-ohne-suehne/620948.html.

8 Siehe dazu Ulrike Herrmanns neues Buch Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind, Frankfurt 2019.

9 Ganser, Daniele: Nato-Geheimarmeen in Europa. Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung, 2009.

10 Siehe hier: https://www.matrixwissen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=231:natos-secret-armies-operation-gladio&catid=140:terror-unter-falscher-flagge&Itemid=120&lang=de.

11 Siehe hier ein Bericht von Panorama: »USA führen Drohnenkrieg von Deutschland. Online unter: https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/USA-fuehren-Drohnenkrieg-von-Deutschland-aus,ramstein146.html und bei der Deutschen Welle »Politikum Ramstein – die US-Militärbasis und die Drohnen. Online unter: https://www.dw.com/de/politikum-ramstein-die-us-milit ProzentC3 ProzentA4rbasis-und-die-drohnen/a-47909599.

12 Pergande, Frank: »So gut stehen die Chancen für Kevin Kühnert«, online unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spd-vorsitz-gute-chancen-fuer-kevin-kuehnert-16260913.html.

13 Hemicker, Lorenz: »Rüstungsausgaben steigen weiter«, online unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/sicherheitskonferenz/iiss-bericht-ruestungsausgaben-steigen-weiter-16043344.html.

14 »15. Juni 2008 – Vor 25 Jahren: Heiner Geißler hälft ›Skandalrede‹ im Bundestag«, online unter: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag3566.html.

15 In diesem Spiegel-Artikel von Markus Deggerich »SPD folgt Gerhard Schröder der Sieg des Spielers« wird die Szene gut geschildert. Onliner unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-folgt-gerhard-schroeder-der-sieg-des-spielers-a-251167.html.

16 Falls Sie sich noch ausführlicher über die Methode »Botschaften aus verschiedenen Ecken aussenden« informieren wollen, dazu gibt es ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=vZpBV9ELrEg&feature=youtu.be.

17 Online unter: http://mediathek.daserste.de/Presseclub/Eskalation-am-Golf-Gef ProzentC3 ProzentA4hrdet-Trump-den-/Video?bcastId=311790&documentId=64153154.

18 Die Ankündigung für diese Sendung findet sich online unter: https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=281065971580413.

19 Schwarz, Manfred: »Mordtat Frankfurt: Groteske Erklärungen in Medien und Politik2, online unter:

https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/frankfurt-groteske-erklaerungen-in-medien-und-politik.

20 Gathman, Florian: »Guck trifft Merkels schwächsten Punkt«, online unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kritik-von-bundespraesident-gauck-trifft-merkels-schwachen-punkt-a-843244-druck.html.

21 Ein gutes Beispiel ist die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Eine kritische Darstellung findet sich hier: https://lobbypedia.de/wiki/Stiftung_f ProzentC3 ProzentBCr_die_Rechte_zuk ProzentC3 ProzentBCnftiger_Generationen. Im wissenschaftlichen Beirat sind bekannte Lobbyisten der Privatisierung der Altersvorsorge vertreten gewesen.

22 Berger, Jens: »Avaaz startet eine Schmierenkampagne und macht sich damit selbst lächerlich« online unter: https://www.nachdenkseiten.de/?p=45101 .

23 Müller, Albrecht: »Ist Campact zu trauen? M. E. nicht. Machen sie Ihre eigene Prüfung und – wenn möglich – Recherche.« Online unter: https://www.nachdenkseiten.de/?p=35390.

24 Lehming, Malte: »Die Internationale der Illiberalen«, online unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/trump-modi-putin-erdogan-und-co-die-internationale-der-illiberalen/24379100.html.

25 Kuhn, Johannes: »Fürchtet euch!« Online unter: https://www.sueddeutsche.de/leben/sack-reis-fuerchtet-euch-1.3254095.

26 »Demokratie – Präsidenten ihrer Anhänger«, online unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/demokratie-praesidenten-ihrer-anhaenger-1.4026160.

27 Hilger, Maternus: »Trump, Putin, Erdogan und Co. Wie gefährlich ist die Lust auf ›starke‹ Männer?« online unter. https://www.mopo.de/news/politik-wirtschaft/trump--putin--erdogan-und-co--wie-gefaehrlich-ist-die-lust-auf--starke--maenner--32809268.

28 Online unter: https://www.dw.com/en/opinion-strongmen-with-weak-economies/a-48568862.

29 Schmid, Thomas: »Die autoritäre Versuchung unserer Zeit«, online unter: https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus182002038/Putin-Erdogan-Trump-Was-die-Autokraten-so-gefaehrlich-macht.html.

30 Esch, Chrsitian, Maximilian Popp, Jan Puhl, Tobias Rapp, Christoph Scheuermann, Bernhard Zand: »Putin, Trump, Xi, Erdogan – Ich bin das Volk«, online unter: https://www.spiegel.de/plus/xi-jinping-wladimir-putin-donald-trump-erdogan-ich-bin-das-volk-a-00000000-0002-0001-0000-000157769149.

31 »US-Präsident soll mehrfach Nato-Austritt erwogen haben«, online unter: https://www.spiegel.de/politik/ausland/donald-trump-soll-mehrfach-nato-austritt-erwogen-haben-a-1248196.html.

IV. Fälle von Meinungsmache und die dahintersteckenden Strategien der Meinungsmache

1 https://www.deutschlandfunkkultur.de/wir-sind-ein-volk.1001.de.html?dram:article_id=155887.

2 Online unter: http://www.runde-ecke-leipzig.de/sammlung/index.php?inv=17880

3 Müller, Albrecht: Mut zur Wende, erschienen 1997 im Aufbau Verlag, Seiten 93-100.//,

4 Müller, Albrecht: »Angriff ist die beste Verteidigung, glaubt der frühere Sozialminister und Namensgeber der Riester-Rente«, online unter: https://www.nachdenkseiten.de/wp-print.php?p=33118.

5 Müller, Albrecht: »Die Honoratioren der Wirtschaft sitzen im Aufsichtsrat und Beraterkreis. Was haben sie da getan?« https://www.nachdenkseiten.de/?p=2525

6 Online unter: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131933/24-oktober-1969.

7 Online unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52842/aussenhandel.

8 »Von der Leyen fordert ›Position der Stärke‹ gegenüber Russland«, online unter: https://www.merkur.de/politik/nato-gipfel-leyen-fordert-konsequente-haltung-gegenueber-russland-zr-6553700.html.

9 Herausgeber: Jörg Richter. Erster Beitrag im Buch: »Wir sind noch einmal davongekommen« von Albrecht Müller.

10 Online unter: https://www.lerntippsammlung.de/Steinschen-Reformen.html.

11 Zundel, Rolf: »Tendenzwende – mehr als Einbildung«, online unter: https://www.zeit.de/1974/51/tendenzwende-mehr-als-einbildung/komplettansicht.

12 Online unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/inlandsprodukt-volkseinkommen1925-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5

13 Siehe dazu einen Artikel der Zeit von 1987: »1977 wurde das bis 1980 gültige Zukunftsinvestitionsprogramm (Zip) mit einem Volumen von sechzehn Milliarden Mark aufgelegt. Es förderte primär öffentliche Infrastrukturinvestitionen und trug sicher entscheidend dazu bei, daß zwischen 1977 und 1979 die Zahl der Arbeitslosen von 1,03 Millionen auf 876 000 sank. Das Zip gilt bei vielen Experten als Beispiel für eine gelungene mittelfristig angelegte Politik zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit.« Online unter: https://www.zeit.de/1987/50/arbeit-fuer-alle/komplettansicht.

14 Dazu ein interessanter Artikel aus der Zeit: von Heusinger, Robert: »Nie wieder 1992« https://blog.zeit.de/herdentrieb/2010/03/12/nie-wieder-1992_1536.

15 Dass ich in diesem Zusammenhang auf die von mir herausgegebene kritische Webseite www.nachdenkseiten.de und auf einschlägige Bücher hinweise, dürfte verständlich sein. Insbesondere das 2004 erschienene Buch Die Reformlüge – 40 Denkfehler, Mythen und Legenden und das 2009 erschienene Buch Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen können helfen, die wichtigsten Denkfehler und wichtige ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge kennen zu lernen.

16 Müller, Albrecht: »Der Soziologe Wolfgang Streeck war ein durchsetzungsfähiger Wissenschaftler. Aber die ihn heute lobend zitieren, wissen offensichtlich nicht, für was er Pate gestanden hat: für die Agenda 2010.« Online unter: https://www.nachdenkseiten.de/?p=17173.

17 Streeck, Wolfang und Rolf Heinze: »An Arbeit fehlt es nicht«, online unter: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13220370.html.

18 Online unter: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-26024566.html.

19 Interview mit Wendelin Wiedeking: »Der Lockruf des großen Geldes«, online unter: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-22644273.html.

20 Amann, Melanie und Florian Gathmann: »CDU-Mitglieder sehen sich rechts von ihrer Partei«, online unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/studie-der-adenauer-stiftung-cdu-mitgliedern-ist-ihre-partei-zu-links-a-1184073.html.

21 Wolffsohn, Michael: »Die Sozialdemokratie hat ihre Aufgabe erfüllt. – Ein Nachruf auf die SPD«, online unter: https://www.nzz.ch/feuilleton/aufgabe-erfuellt-ein-nachruf-auf-die-spd-ld.1491466.

22 Schmidt, Helmut: »Plädoyer für einen fernseherfreien Tag. Ein Anstoß für mehr Miteinander in unserer Gesellschaft.« Online unter: https://www.zeit.de/1978/22/Plaedoyer-fuer-einen-fernsehfreien-Tag //

23 Online unter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Neuer_Markt.

24 Müller, Albrecht: »Luftbuchungen. Wie wenig steigende Aktienkurse über den Wohlstand eines Volkes aussagen.« In: Vorwärts Medienkritik 10/99

V. Zum Augen öffnen gehören mindestens zwei – das ist produktiv und macht mehr Spaß

1 »China und Russland im Fokus. Pentagon will US-Armee ›kriegsbereit‹ machen.« Online unter: https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_83080766/verteidigungsstrategie-usa-wollen-fuer-kriege-gegen-russland-und-china-ruesten.html.

2 Von Eisenhart Rothe, Yannick: »YouTuber REzo im Interview«, online unter: https://www.bento.de/nachhaltigkeit/youtuber-rezo-im-interview-ich-sage-nicht-dass-die-komplette-verantwortung-fuer-alle-probleme-bei-der-cdu-liegt-a-c842dada-fc71-49b0-9bf8-d654fe4dce37.

Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten haben zu diesem Buch ungemein viel beigetragen. Sie berichten täglich von ihren Medienbeobachtungen, von guten Artikeln und informativen Fernseh- und Hörfunksendungen, aber auch von üblen Manipulationsversuchen. Mit den »Hinweisen des Tages« werden diese Beobachtungen allen NachDenkSeiten-Nutzern zugänglich gemacht. Darüber hinaus sind die Lesermails eine Fundgrube voller Anregungen für ein Buch wie dieses. Deshalb bedanke ich mich ausdrücklich bei Ihnen, den Freunden von www.nachdenkseiten.de. Die Anregung zu diesem Buch kam vom Verleger des Westend Verlags, Markus J. Karsten. Ich danke ihm und allen im Verlag – besonders der Lektorin Viviane Richarz für die unkomplizierte und kreative Zusammenarbeit.

II. Das Umfeld, in dem wir versuchen, die Freiheit unserer Gedanken zu erkämpfen und zu erhalten

Wer sich die Fähigkeit zum Selbstdenken erhalten will, muss einiges wissen und beachten. Veränderungen im Bereich der Medien zum Beispiel:

Sich von fremden Einflüssen freizuhalten, ist heute ein bisschen einfacher und deutlich schwieriger zugleich. Einfacher, weil es möglich ist, sich schnell über das Internet zu informieren und mit seiner Hilfe zu recherchieren. Das stimmt für viele Bereiche unseres Lebens. Allerdings ist im Netz nur zu finden, was dort auch eingestellt wurde und erhalten bleibt.

Mit den Mitteln des Internets ist es möglich, jenseits der herkömmlichen Medien, also der Zeitungen, des Fernsehens und des Hörfunks spürbar aufzuklären. Ich tue das selbst zusammen mit meinen Kollegen seit 2003 mithilfe des kritischen Internetportals NachDenkSeiten. Auch andere Webseiten kritischer Art haben sich in den letzten Jahren etabliert.

Influencer

Im Mai 2019 ist schlagartig und für einen breiteren Kreis von Interessierten sichtbar geworden, dass man mit kritischen und durch Fakten gestützten Analysen im Netz Millionen von Menschen erreichen kann. Das hat der YouTuber Rezo mit seinem Video »Die Zerstörung der CDU« bewiesen. Das Video hat – Stand 10. August 2019 – 15,7 Millionen Aufrufe. Wahrscheinlich werden derartige Versuche der Einflussnahme auf die Meinungsbildung und Willensbildung zunehmen. Der demonstrierte Einfluss von Rezo war so beeindruckend, dass »Anschlusstäter« mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliches versuchen werden. Das ist, anders als die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer meinte, durchaus legitim – so legitim übrigens wie die gesamte Branche der In­fluen­cer, die bei dieser Gelegenheit für eine große Zahl von Menschen überhaupt erst sichtbar geworden ist.

Wer sich den kritischen Verstand erhalten will, muss sich darüber informieren, was Influencer tun und können und für wen sie arbeiten.1

Sympathisch ist, dass die in diesem Bereich tätigen, meist jungen Menschen nicht verbergen, dass sie Einfluss nehmen wollen auf das Denken anderer. Man könnte einwenden, das sei erstaunlich, aber auch nichts Neues. Jede Werbeagentur und Public-Relations-Agentur gibt ja schon offen zu, dass die Meinung anderer Menschen beeinflusst werden soll und dass sie dafür bezahlt wird.

Programmvermehrung und Kommerzialisierung von Hörfunk und Fernsehen

Man muss wissen und beachten, dass in den letzten Jahrzehnten in der Welt der etablierten Medien erhebliche Veränderungen stattgefunden haben. So hat die Vermehrung der Programme beim Fernsehen und Hörfunk, die es in Deutschland-West seit 1984 gibt, und die damit verbundene Kommerzialisierung der elektronischen Medien dazu geführt, dass die Menschen im Durchschnitt viel länger vor dem Fernseher sitzen. Die Nutzungsdauer der Zuschauer ab 14 Jahren betrug 1985 121 Minuten am Tag, 2015 208 Minuten; das ist ein Anstieg von zwei Stunden auf fast dreieinhalb Stunden. Die Konkurrenz der kommerziellen Programme hat zusätzlich dazu geführt, dass auch die Programme und Inhalte der Öffentlich-rechtlichen Sender im Kampf um die Einschaltquoten ein gutes Stück an die Programme der kommerziellen Sender angepasst wurden. Das Resultat sind zum Beispiel nur noch kurze Texte im Hörfunk – von Ausnahmen abgesehen –, im Fernsehen eine nicht enden wollende Abfolge von Krimis und Rätselrate-Sendungen. Wir haben also, einige Sondersparten ausgenommen, beim Fernseh- und Hörfunkangebot, nicht mehr Pluralität, sondern weniger, oder wie wir in früheren Auseinandersetzungen zum Thema gesagt haben: weniger Vielfalt, mehr Einfalt.

Wenn man sich sein eigenes Urteil erhalten will, dann sollte man wissen und beachten, dass bei den Medien eine erhebliche Konzentration stattgefunden hat. Es gibt nur noch wenige Regionen und Städte in Deutschland, in denen die dort lebenden Menschen über mehr als ein Printmedium verfügen können. Oft ist zudem der lokale Hörfunksender auch mit dem Printmonopol verbunden beziehungsweise in den Händen der gleichen Eigentümer.

Man sollte auch zur Kenntnis nehmen, dass eines der großen Medienunternehmen in Deutschland, der Springer-Konzern, demnächst wesentlich von der US-amerikanischen Heuschrecke KKR beherrscht wird. In Deutschlands Medien wurde dieser Einstieg so dargestellt, als ginge es KKR vor allem ums Geld, also einsteigen und mit Gewinn in einigen Jahren wieder aussteigen. Vermutlich steckt dahinter aber auch der Versuch, über einen einflussreichen Medienkonzern in Deutschland weiter im Sinne des konservativen Teils des Westens Meinung und Stimmung zu machen. Dazu ist die Bild-Zeitung, die zum Konzern gehört, bestens geeignet.

Man sollte weiter wissen, dass einige wichtige, ehedem fortschrittliche Medien ihre Ordinate, ihren Standort im Schema zwischen links und rechts, verschoben haben. Wer das nicht beachtet, wird tendenziell mit-verschoben.

Das gilt zum Beispiel für den Spiegel, für die Frankfurter Rundschau, für die taz, für die Süddeutsche Zeitung, für Die Zeit, für die Blätter für deutsche und internationale Politik und für den Freitag. Es gilt für einzelne Sendeformate wie Panorama bei der ARD und in Ansätzen auch für Monitor. Besonders deutlich ist die Entwicklung bei der taz. Dort gibt es mittlerweile Kriegshetze2 wie auch unsägliche Kommenta­re, die den Krieg zwischen Jung und Alt fördern.3

In den genannten Medien findet man immer wieder sehr gute, aufklärende, informative und kritische Beiträge. Aber in zentralen und die Politik bestimmenden Fragen hat eine bemerkenswerte Anpassung stattgefunden.

Ein Teil des Publikums dieser Medien hat sich mit diesen Medien mit-bewegt. Offensichtlich können die erwähnten Medien mit einer beachtlichen Treue ihrer Leserschaft, Zuhörerschaft und Zuschauerschaft rechnen. Die eigentlich bewundernswerte Charaktereigenschaft, Treue, macht im konkreten Fall immun gegen die Wahrnehmung von Veränderungen grundlegender Art. Vielleicht ist es aber auch nur Gewohnheit.

Wer über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich die oben genannten Medien gelesen, gehört oder angeschaut und eine enge Bindung entwickelt hat, merkt eine solche Veränderung nicht mehr. Treue kann zum Verlust der Fähigkeit zum Selberdenken führen.

4