Impressum
©2015, 2017 copyright by Stefan Wahle, Hamburg
1. Auflage 2015
2. Auflage 2017
Autor und Fotograf: Stefan Wahle, Hamburg
E-Mail: info@sw-sportbuch.de
Internet: www.sw-sportbuch.de
Fan-Page von Stefan Wahle bei Facebook.com:
http://www.facebook.com/Stefan.Wahle.Autor
Verlag und Herstellung:
BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7386-9379-9
Offizielles Lehrbuch
des
American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg von 1993
www.ju-jutsu-verband.de
www.facebook.com/American.Jujutsu
Die moderne Selbstverteidigungssportart Ju-Jutsu wurde in langjähriger Arbeit vom Deutschen Dan-Kollegium e.V. im Auftrage des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB) entwickelt. Die erste Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurde vom Deutschen Dantag 1968 beschlossen und trat am 22. April 1969 in Kraft.
Ju-Jutsu entstand ursprünglich aus einer Zusammenstellung von effektiven Techniken aus den Traditionssportarten Judo, Karate, Aikido und dem alten Jiu-Jitsu und wurde von der deutschen Polizei als Ausbildungsbestandteil übernommen.
1989/90 kam es dann aber zum Bruch innerhalb des DJB und es spalteten sich diverse Ju-Jutsu-Verbände ab, die das System unterschiedlich weiterentwickelten. Der größte und bekannteste Verband ist der Deutsche Ju-Jutsu Verband. 1993 gründete sich in Hamburg der gemeinnützige Sportverband "American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg e.V.", in dem amerikanische Kampfkunst-/-sporteinflüsse zum Tragen kamen. Das lag unter anderem auch an der Mitgliedschaft in der in Amerika ansässigen "International Federation of Ju-Jutsuans".
Diese besonderen Ausprägungen gingen weg vom judolastigen Sport hin zum realistischen Straßenkampf ohne Schnörkel und Show-Techniken. Auch die polizeitypischen Abführtechniken sucht man dort vergebens, da diese für den normalen Bürger uninteressant sind. Man trennte sich von unnötigen Ballast und vertrat das Moto, dem jede Selbstverteidigung folgen sollte: "Keep it simple!".
Dieses Buch beschäftigt sich mit einer kleinen Auswahl von 11 effektiven Techniken aus dem American Ju-Jutsu speziell für Frauen, die in einer Notwehrsituation ihre Gesundheit oder ihr Leben schützen möchten.
Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Notwehr und Nothilfe sind bitte stets zu beachten (siehe hierzu S. → ff.).
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Üben!
Stefan Wahle, 6. Dan Ju-Jutsu
Beide Hände sind geöffnet und leicht zu Muscheln geformt, die Finger sind zusammen und nicht gespreizt. Der Preßluftschlag erfolgt mit einer Halbkreisbewegung von außen nach innen, um den nötigen Schwung zu holen, und sollte gleichzeitig auf beide Ohren des Gegners auftreffen. Durch die Form der Hände und die Wucht des Schlages entsteht im äußeren Gehörgang ein Überdruck, der das Trommelfell zum Platzen bringt.
Der Betroffene nimmt dies als explosionsartiges Erlebnis im Kopf wahr. Das sich im Ohr befindende Gleichgewichtsorgan wird in Mitleidenschaft gezogen. Der Betroffene verliert die Orientierung und geht zu Boden. Wird der Preßluftschlag richtig angewendet, hat er längere Kampfunfähigkeit und evtl. sogar bleibende Schäden zur Folge. In einer lebensbedrohlichen Situation ist seine Anwendung jedoch durchaus berechtigt.