
Andrew Bettany ist MVP (Windows und Geräte für IT), Vater, IT-Geek, Kursleiter und Consultant, Unternehmensgründer und Autor. Als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) ist Andrew Bettany für seine Windows-Kenntnisse bekannt. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen, darunter etliche Bücher zur Vorbereitung auf Windows-Zertifizierungsprüfungen, offizielles Microsoft-Schulungsmaterial und Videokurse für LinkedIn Learning und Pluralsight. Als Microsoft Certified Trainer bietet Andrew Bettany Unternehmen Schulungen und Beratung in vielen technischen Bereichen an, darunter Microsoft 365, Azure und Windows. Er ist Mitentwickler der »IT Masterclasses«-Serie mit kurzen, aber konzentrierten technischen Kursen (www.itmasterclasses.com) und engagiert sich für die Ausbildung in Technologiethemen. Er hält häufig Vorträge auf der Microsoft Ignite und anderen Technikkonferenzen auf der ganzen Welt. Andrew Bettany ist in sozialen Netzwerken aktiv, Sie finden ihn auf LinkedIn, Facebook und Twitter. Er lebt in einem Dorf nahe der wunderschönen Stadt York in Yorkshire (Großbritannien).

Andrew Warren ist MCT. Andrew Warren schreibt seit vielen Jahren für Microsoft und hilft dort dabei, das Schulungsmaterial für die offiziellen Kurse zu entwickeln. Er war als Experte an vielen der aktuellen Windows Server 2016-Kursen beteiligt, war technischer Projektleiter für verschiedene Windows 10-Veröffentlichungen und hat an der Entwicklung von Kursen über Office 365, Azure und Intune mitgearbeitet. Wenn er nicht über Microsoft-Technologien schreibt, bringt er als Kursleiter anderen IT-Experten bei, was sie über die Verwaltung der IT-Infrastruktur in ihrer Organisation wissen müssen.
|
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+: www.dpunkt.plus |

Andrew Bettany, Andrew Warren
Übersetzung: Detlef Johannis
Lektorat: Sandra Bollenbacher
Copy-Editing: Petra Heubach-Erdmann
Satz: Gerhard Alfes, mediaService, Siegen, www.mediaservice.tv
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
Print 978-3-86490-456-1
PDF 978-3-96088-688-4
ePub 978-3-96088-689-1
mobi 978-3-96088-690-7
Translation Copyright für die deutschsprachige Ausgabe © 2019 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Authorized translation from the English language edition, entitled EXAM REF 70-698 INSTALLING AND CONFIGURING WINDOWS 10, 2nd Edition by ANDREW BETTANY; ANDREW WARREN, published by Pearson Education, Inc, publishing as Microsoft Press, Copyright © 2018 by Andrew Bettany and Andrew Warren.
All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording or by any information storage retrieval system, without permission from Pearson Education, Inc.
German language edition published by dpunkt.verlag GmbH, Copyright © 2019
ISBN of the English language edition: 978-1-5093-0784-5
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buchs stehen.
5 4 3 2 1 0
Einführung
Aufbau dieses Buchs
Microsoft-Zertifizierungen
Schneller Zugriff auf Onlineinformationsquellen
Errata und Support
Die optimale Prüfungsvorbereitung
Kapitel 1
Windows implementieren
Prüfungsziel 1.1: Vorbereiten der Installation
Hardwarevoraussetzungen und Kompatibilität prüfen
Zwischen Upgrade und sauberer Neuinstallation wählen
Geeignete Editionen anhand des Gerätetyps festlegen
Anforderungen für bestimmte Features prüfen
Strategie festlegen und Installationsmedium vorbereiten
Das Tool »Upgrade Readiness« konfigurieren
Prüfungsziel 1.2: Windows 10 installieren
Saubere Neuinstallationen durchführen
Upgrade mithilfe eines Installationsmediums durchführen
Systemeigenen Start konfigurieren
Migration von älteren Windows-Versionen durchführen
Windows 10 auf einer VHD installieren
Windows 10 von VHD starten
Auf startfähigem USB-Speicherstick installieren
Zusätzliche Windows-Features installieren
Unterstützung für zusätzliche Regionen und Sprachen konfigurieren
Prüfungsziel 1.3: Geräte und Gerätetreiber konfigurieren
Geräte installieren
Treiber aktualisieren, deaktivieren und auf die vorherige Version zurücksetzen
Treiberprobleme beseitigen
Treibereinstellungen konfigurieren
Treibersignierung
Treiberpakete verwalten
Treiberpakete herunterladen
Pakete mit DISM hinzufügen
Prüfungsziel 1.4: Konfigurationsaufgaben nach der Installation
Benutzeroberfläche auf unterschiedlichen Gerätetypen konfigurieren und anpassen
Erleichterte Bedienung konfigurieren
Cortana konfigurieren
Microsoft Edge konfigurieren
Internet Explorer konfigurieren
Hyper-V konfigurieren
Energieeinstellungen konfigurieren
Prüfungsziel 1.5: Windows in einer Unternehmensumgebung implementieren
Bereitstellung mit dem Windows-Designer für die Imagekonfiguration durchführen
Aktivierung implementieren
Benutzerkontensteuerung konfigurieren und optimieren
Active Directory mit Gruppenrichtlinien und anderen Tools konfigurieren
Gedankenexperimente
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Antworten zu den Gedankenexperimenten
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Zusammenfassung
Kapitel 2
Konfigurieren und Unterstützen der Kerndienste
Prüfungsziel 2.1: Netzwerke konfigurieren
IPv4- und IPv6-Netzwerkeinstellungen konfigurieren
Namensauflösung konfigurieren
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Netzwerkstandorte konfigurieren
Windows-Firewall konfigurieren, inklusive erweiterter Sicherheit und Netzwerkerkennung
WLAN-Einstellungen und Wi-Fi Direct konfigurieren
Problembehandlung für Netzwerke durchführen
Prüfungsziel 2.2: Speicher konfigurieren
Datenträger, Volumes und Dateisysteme konfigurieren
Virtuelle Festplatten erstellen und konfigurieren
Speicherplätze erstellen und konfigurieren
Wechseldatenträger konfigurieren
Problembehandlung für Speicher und Wechseldatenträger durchführen
Prüfungsziel 2.3: Datenzugriff und -nutzung konfigurieren
Datei- und Druckerfreigabe konfigurieren
Heimnetzgruppen-Verbindungen konfigurieren
Ordnerfreigaben konfigurieren
Öffentliche Ordner konfigurieren
OneDrive konfigurieren
Dateisystemberechtigungen konfigurieren
OneDrive-Nutzung konfigurieren
Problembehandlung für Datenzugriff und -nutzung durchführen
Prüfungsziel 2.4: Apps implementieren
Desktop-Apps konfigurieren
App-Startoptionen konfigurieren
Windows-Features konfigurieren
Microsoft Store-Apps implementieren
Bereitstellungspakete erstellen und bereitstellen
Prüfungsziel 2.5: Remoteverwaltung konfigurieren
Geeignete Remoteverwaltungsprogramme auswählen
Remoteverwaltungseinstellungen konfigurieren
Remoteunterstützung konfigurieren
Remotedesktop konfigurieren
Windows PowerShell-Remoting konfigurieren
Einstellungen mit MMC oder Windows PowerShell ändern
Gedankenexperimente
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Antworten zu den Gedankenexperimenten
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Zusammenfassung
Kapitel 3
Verwalten und Warten von Windows
Prüfungsziel 3.1: Updates konfigurieren
Windows Update-Optionen konfigurieren
Insider Preview implementieren
Current Branch und Current Branch for Business
Updateverlauf verwalten
Updates rückgängig machen
Microsoft Store-Apps aktualisieren
Prüfungsziel 3.2: Windows überwachen
Ereignisanzeigeprotokolle konfigurieren und analysieren
Ereignisabonnements konfigurieren
Leistung im Task-Manager überwachen
Leistung im Ressourcenmonitor überwachen
Leistung mit Leistungsüberwachung und Datensammlersätzen überwachen
Systemressourcen überwachen
Drucker überwachen und verwalten
Indizierungsoptionen konfigurieren
Clientsicherheit mit dem Windows Defender Security Center verwalten
Konfigurieren der erweiterten Bedrohungserkennung in Windows Defender
Systemstabilität mit der Zuverlässigkeitsüberwachung auswerten
Leistungsprobleme behandeln
Prüfungsziel 3.3: System- und Datenwiederherstellung konfigurieren
Ein Wiederherstellungslaufwerk konfigurieren
Systemwiederherstellung konfigurieren
Den PC zurücksetzen
Sauberen Neustart vornehmen
Wiederherstellungsoperationen mit der Windows-Wiederherstellungsumgebung durchführen
Wiederherstellungspunkte konfigurieren
Das Tool »Sichern und Wiederherstellen« verwenden
Datensicherung und -wiederherstellung mit WBAdmin durchführen
Dateiversionsverlauf konfigurieren
Vorgängerversionen von Dateien und Ordnern wiederherstellen
Dateien aus OneDrive wiederherstellen
Prüfungsziel 3.4: Autorisierung und Authentifizierung konfigurieren
Benutzerkonten konfigurieren
Microsoft Passport und Windows Hello for Business konfigurieren
Sicherheit der Anmeldeinformationen verwalten
Gerätesicherheit verwalten
Heimnetzgruppen-, Arbeitsgruppen- und Domäneneinstellungen konfigurieren
Prüfungsziel 3.5: Erweiterte Verwaltungstools konfigurieren
Dienste konfigurieren
Geräte-Manager konfigurieren
Die MMC konfigurieren und verwenden
Aufgabenplanung konfigurieren
Verwaltungsaufgaben mithilfe von Windows PowerShell automatisieren
Gruppenrichtlinienobjekte mit dem MDM Migration Analysis Tool in MDM-Richtlinien konvertieren
Gedankenexperimente
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Antworten zu den Gedankenexperimenten
Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Szenario 4
Szenario 5
Zusammenfassung
Index
Ich möchte dieses Buch Annette und Tommy widmen. Ihr lasst mir enorme Unterstützung und Ermutigung zukommen, während ich an Projekten arbeite, sogar wenn das Einschnitte in unsere gemeinsame Freizeit bedeutet. Dieses Buch ist auch den Lesern gewidmet – ich habe während meiner Berufstätigkeit Tausende von IT-Experten ausgebildet und hoffe, dass dieses Buch ein großes Publikum erreicht und Ihnen hilft, Ihre eigenen Karriereziele zu erreichen. Arbeiten Sie hart und greifen Sie nach den Sternen!
Andrew Bettany
Die Aussicht, ein Buch schreiben zu müssen, kann ganz schön einschüchternd wirken. Es ist leicht passiert, dass man herumtrödelt und den Augenblick herausschiebt, an dem man sich vor einen gnadenlos weißen Bildschirm mit vorwurfsvoll blinkendem Cursor setzt, der einem klarmacht, wie nahe der Abgabetermin gerückt ist. Ich habe das Glück, mit einem hervorragenden Team zusammenzuarbeiten. Mein Koautor Andrew ist ein regelmäßiger Kollege beim Schreiben geworden, und das Team bei Pearson steht mir immer bei der Aufgabe zur Seite, meine Gedanken in Sätze zu fassen. Und wenn alles andere scheitert, habe ich meine Tochter Amelia, die zu mir sagt: »Wenn du dieses Kapitel fertig hast, können wir eine Folge von Castle angucken.«
Andrew Warren
Dieses Buch richtet sich an IT-Spezialisten, die sich auf die Prüfung 70-698, »Installieren und Konfigurieren von Windows 10«, vorbereiten. Aufgaben solcher IT-Spezialisten sind üblicherweise die Administration und der Support von Windows 10-Geräten in Unternehmen, in denen Windows Server-Domänenumgebungen mit verwaltetem Zugriff auf Internet und Clouddienste im Einsatz sind. Das Buch eignet sich auch für Enterprise Device Support Technicians (EDSTs), die Tier-2-Support für Windows 10-Benutzer in mittleren bis großen Organisationen leisten.
Um dieses Buch optimal nutzen zu können, sollten Sie mindestens zwei Jahre Erfahrung im IT-Bereich haben und bereits die folgenden technischen Themen beherrschen:
In diesem Buch werden unter anderem die folgenden Fertigkeiten vermittelt:
Wir gehen davon aus, dass sich Windows 10 durch regelmäßige Upgrades weiterentwickelt, und Sie sollten sich nicht auf das Lesen beschränken, sondern Ihre Kenntnisse durch praktische Erfahrungen ergänzen. Arbeiten Sie dazu mit der neuesten Version von Windows 10, denn neuen Features wird viel Platz in der Prüfung eingeräumt.
Dieses Buch deckt alle Hauptthemen der Prüfung ab, kann dies aber nicht für jede einzelne Prüfungsfrage leisten. Nur das Microsoft-Prüfungsteam hat Zugriff auf die Prüfungsfragen, und Microsoft arbeitet ständig neue Fragen in die Prüfung ein. Daher ist es unmöglich, konkrete Fragen zu behandeln. Sie sollten dieses Buch als Ergänzung zu Ihren Praxiserfahrungen und anderen Lernmaterialien betrachten. Sofern Sie in diesem Buch auf ein Thema stoßen, das Sie nicht vollständig verstehen, sollten Sie die Links in den »Weitere Informationen«-Textkästen des jeweiligen Abschnitts aufrufen. Dort finden Sie vertiefende Informationen, die Sie in Ruhe durcharbeiten sollten, um Ihre Kenntnisse zum jeweiligen Thema auszubauen. Wertvolle Informationen finden Sie auf der Microsoft-Website sowie in Blogs und Foren.
Der Aufbau dieses Buchs folgt der Liste der »bewerteten Fähigkeiten«, die für die Prüfung veröffentlicht wurde. Diese Liste finden Sie zu jeder Prüfung auf der Microsoft Learning-Website unter https://www.microsoft.com/de-de/learning/exam-list.aspx. Jedes Kapitel in diesem Buch entspricht einem Hauptthema der Liste, und die einzelnen Aufgaben innerhalb jedes Themenbereichs bilden die Unterkapitel.
Die Microsoft-Zertifizierungen bieten Ihnen eine optimale Möglichkeit, Ihre umfassenden Kenntnisse und Ihre Erfahrung mit aktuellen Microsoft-Produkten und -Technologien unter Beweis zu stellen. Die Prüfungen und entsprechenden Zertifikate dienen als Nachweis Ihrer Kompetenz in Bezug auf Entwurf, Entwicklung, Implementierung und Support von Lösungen mit Microsoft-Produkten und -Technologien, sowohl direkt vor Ort als auch in der Cloud. Die Zertifizierung bringt zahlreiche Vorteile für Bewerber, Arbeitgeber und Organisationen mit sich.
WEITERE INFORMATIONENAlle Microsoft-Zertifizierungen
Informationen über Microsoft-Zertifizierungen mit einer vollständigen Liste der verfügbaren Zertifizierungen finden Sie unter:
https://www.microsoft.com/de-de/learning/default.aspx
An vielen Stellen in diesem Buch finden Sie Adressen von Webseiten, die der Autor Ihnen empfiehlt, um weitere Informationen zu bekommen. Bei einigen dieser Adressen (oder kurz URLs) kann es recht mühsam sein, sie in einen Webbrowser einzutippen. Daher haben wir sie in einer separaten Liste zusammengefasst, die Leser der Papierausgabe beim Durcharbeiten des Buchs verwenden können.
Sie können diese Liste herunterladen unter:
https://www.dpunkt.de/70-698
Die URLs sind nach Kapiteln und Überschriften untergliedert. Wenn Sie im Buch auf eine URL stoßen, brauchen Sie lediglich den Link in der Liste anzuklicken, um direkt zur entsprechenden Webseite zu gelangen.
Wir haben uns sehr um die Richtigkeit der in diesem Buch enthaltenen Informationen bemüht. Fehler, die seit der Veröffentlichung bekannt geworden sind, werden auf der Microsoft Press-Website (in englischer Sprache) aufgelistet:
https://aka.ms/examref698ed2/errata
Sollten Sie einen Fehler finden, der noch nicht aufgeführt ist, würden wir uns freuen, wenn Sie uns auf dieser Seite darüber informieren (in englischer Sprache).
Mit Anmerkungen, Fragen oder Verbesserungsvorschlägen zu diesem Buch können Sie sich auch in Deutsch an den dpunkt.verlag wenden:
hallo@dpunkt.de
Bitte beachten Sie, dass über unsere E-Mail-Adresse kein Software-Support angeboten wird.
Für Supportinformationen bezüglich der hier verwendeten Microsoft-Produkte besuchen Sie die Microsoft-Website:
http://support.microsoft.com
Microsoft-Zertifizierungsprüfungen eignen sich hervorragend, um bei einer Stellenbewerbung eine beeindruckende Liste der Vorkenntnisse zu präsentieren. Anhand der Zertifizierungen stellen Sie sowohl Ihre Praxiserfahrung als auch Ihre theoretischen Kenntnisse über ein Produkt unter Beweis. Praktische Erfahrung lässt sich kaum ersetzen, aber eine gründliche Vorbereitung, die sowohl reine Lernphasen als auch Praxisübungen umfasst, kann bei der Prüfungsvorbereitung eine große Hilfe sein. Wir empfehlen, dass Sie sich für Ihre Prüfungsvorbereitung eine Kombination aus verfügbaren Lernmaterialien und Kursen zusammenstellen. Zum Beispiel können Sie zu Hause dieses Prüfungstraining und ein anderes Lehrbuch durcharbeiten und zusätzlich einen Kurs aus dem Microsoft Official Curriculum belegen, um Ansprechpartner zu haben. Wählen Sie die Kombination, die Ihnen den größten Nutzen bringt.
Beachten Sie, dass dieses Prüfungstraining allein auf den öffentlich verfügbaren Informationen und der Erfahrung der Autoren basiert. Um jeglichen Missbrauch auszuschließen, erhalten Autoren keinen Zugriff auf die Prüfungsfragen.
Die Prüfung 70-698, »Installieren und Konfigurieren von Windows 10«, konzentriert sich darauf, wie Sie Windows 10 in einem gegebenen Szenario am besten installieren. Dazu müssen Sie nicht nur wissen, wie Sie die Installation von Windows 10 planen und vorbereiten, sondern auch den eigentlichen Installationsvorgang beherrschen. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie wissen, wie Hardwaregeräte konfiguriert, Gerätetreiber verwaltet und Konfigurationsaufgaben nach der Installation ausgeführt werden. Und schließlich deckt die Prüfung verschiedene Aspekte der Windows 10-Bereitstellung in großen Organisationen ab. Dieses Kapitel behandelt all diese Themen.
WICHTIG |
Haben Sie Seite xv gelesen? |
Dort ist ausführlich beschrieben, über welche Fähigkeiten Sie verfügen müssen, um die Prüfung zu bestehen.
In diesem Kapitel abgedeckte Prüfungsziele:
Um die Installation von Windows 10 ordentlich vorzubereiten, ist sorgfältige Planung nötig, besonders wenn Sie Windows 10 auf vielen Geräten in einer großen Organisation installieren. Dieses Prüfungsziel beschäftigt sich damit, wie Sie überprüfen, ob alle Installationsanforderungen erfüllt sind, und wie Sie die Vorbereitungsarbeiten für die Installation von Windows 10 durchführen.
Ein wichtiger Punkt ist dabei die Frage, welche Edition von Windows 10 Sie für Ihre Benutzer auswählen. Windows 10 steht nicht nur auf vielen Gerätetypen zur Verfügung (etwa auf Smartphones, Tablets, Notebooks und Desktopcomputern), sondern wird auch in mehreren Editionen angeboten, jeweils als 32-Bit- und 64-Bit-Version. Wählen Sie die geeignete Edition und Architektur aus, um Ihren Benutzern den geforderten Funktionsumfang bereitzustellen. Vergessen Sie dabei nicht, dass Features wie beispielsweise Secure Boot, Hyper-V für Clients oder Cortana eine bestimmte Hardwareausstattung voraussetzen.
Nachdem Sie entschieden haben, welche Editionen Sie installieren, sollten Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie Windows 10 am besten implementieren. Sie haben die Wahl zwischen einer einfachen interaktiven Installation von einem lokalen Windows 10-Medium oder einer Windows 10-Bereitstellung auf den Geräten Ihrer Organisation, wofür unterschiedliche Bereitstellungstechnologien zur Verfügung stehen.
Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:
Wenn Sie die Installation von Windows 10 planen, sollten Sie den gewünschten Funktionsumfang und gute Leistung dadurch sicherstellen, dass Sie prüfen, ob alle vorhandenen oder neuen Geräte die minimalen Hardwarevoraussetzungen für Windows 10 erfüllen. Außerdem sollten Sie recherchieren, ob die vorhandene Hardware, zum Beispiel Drucker, Scanner und andere Peripheriegeräte, zu Windows 10 kompatibel ist. Und schließlich sollten Sie sicherstellen, dass alle Anwendungen, die innerhalb Ihrer Organisation zum Einsatz kommen und auf Windows 10-Geräte installiert werden sollen, unter dem neuen Betriebssystem laufen.
Windows 10 läuft auf Hardware, die ähnliche Spezifikationen erfüllt, wie sie für Windows 7 erforderlich waren. Folglich sind die meisten Computer, die aktuell in Organisationen genutzt werden, Windows 10-fähig. Um allerdings das Optimum aus Windows 10 herauszuholen, ist es sinnvoll, das Betriebssystem auf Computern und Geräten zu installieren, die eine bessere Leistung als die in Tabelle 1–1 aufgelisteten Minimalspezifikationen bieten.
Komponente |
Anforderung |
Prozessor |
CPU mit 1 Gigahertz (GHz) oder schneller |
Arbeitsspeicher |
1 Gigabyte (GB) RAM für 32-Bit-Versionen beziehungsweise 2 GB für 64-Bit-Versionen |
Festplattenplatz |
16 GB für 32-Bit-Versionen, 20 GB für 64-Bit-Versionen |
Grafikkarte |
DirectX 9 oder neuer mit einem WDDM-1.0-Treiber (Windows Display Driver Model) |
Anzeigeauflösung |
800x600 Pixel |
Tab. 1–1Minimale Hardwarevoraussetzungen für Windows 10
Wenn Sie sichergestellt haben, dass alle neuen oder vorhandenen Computer, auf denen Sie Windows 10 installieren wollen, die minimalen Hardwarevoraussetzungen erfüllen, sollten Sie prüfen, ob das Betriebssystem auch alle vorhandenen Hardware- und Peripheriegeräte unterstützt.
Sofern Sie neue Computer anschaffen, auf denen Windows 10 bereits vorinstalliert ist, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Wenn Sie dagegen vorhandene Computer einsetzen oder vorhandene Peripheriegeräte an Ihre neuen Computer anschließen wollen, müssen Sie die Kompatibilität dieser älteren Computer und Peripheriegeräte prüfen.
Falls Sie lediglich ein oder zwei Computer und wenige Peripheriegeräte prüfen müssen, geht das am einfachsten und wahrscheinlich am schnellsten, wenn Sie die Website des Herstellers besuchen und dort die Kompatibilität dieser Geräte und Peripheriegeräte recherchieren. Sie können bei Bedarf gleich alle benötigten Treiber für die Windows 10-Version (32-Bit oder 64-Bit) herunterladen, die Sie installieren wollen.
|
PRÜFUNGSTIPP Stellt der Hersteller keinen speziellen Windows 10-Treiber für seine Hardware zur Verfügung, ist es unter Umständen möglich, einen Treiber aus einer älteren Windows-Version zu verwenden, zum Beispiel aus Windows 8.1. Beachten Sie, dass Sie auf jeden Fall 32-Bit-Treiber für 32-Bit-Versionen von Windows 10 beziehungsweise 64-Bit-Treiber für die 64-Bit-Versionen von Windows 10 brauchen. |
Wenn Sie viele Computer haben, auf denen Sie die Installation oder ein Upgrade auf Windows 10 durchführen wollen, ist es nicht praktikabel, sich an jeden einzelnen Computer zu setzen und die Kompatibilität aller Geräte und der gesamten Peripherie zu prüfen. In solchen Fällen ist es sinnvoller, ein Tool einzusetzen, das die Kompatibilität überprüft.
Das in Abbildung 1–1 gezeigte Microsoft Assessment and Planning Toolkit (MAP) hilft Ihnen dabei, die Computergeräte zu bewerten, die mit Ihrem Netzwerk verbunden sind. (Dieses Toolkit steht nicht in deutscher Sprache zur Verfügung.) Sie können MAP für folgende Aufgaben einsetzen:

Abb. 1–1Das Microsoft Assessment and Planning Toolkit
HINWEISMAP herunterladen
Sie können das MAP von der Microsoft-Website herunterladen:
https://www.microsoft.com/download/confirmation.aspx?id=7826
Sobald Sie das MAP heruntergeladen und installiert haben, können Sie die Geräte in Ihrem Netzwerk analysieren. Dafür ist es nicht notwendig, dass auf den Zielgeräten ein Agent läuft. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Geräte in Ihrem Netzwerk zu analysieren und festzustellen, ob sie für Windows 10 geeignet sind:

Abb. 1–2Die Inventarisierungs- und Bewertungsphase im Microsoft Assessment and Planning Toolkit
Wenn das Inventar zusammengestellt ist, können Sie den Bericht folgendermaßen ansehen und analysieren:

Abb. 1–3Anzeigen des MAP-Bewertungsberichts in Microsoft Excel
Sobald Sie die Bewertung abgeschlossen haben, können Sie einen Plan für die Computer entwickeln, die als nicht Windows 10-fähig erkannt wurden. Vielleicht ist es sinnvoll, die Hardware so aufzurüsten, dass sie die Anforderungen erfüllt, oder die Computer durch Neuanschaffungen zu ersetzen, die sich optimal für Windows 10 eignen.
Es reicht nicht, dass Ihre Computer zu Windows 10 kompatibel sind, auch alle Anwendungen, die in Ihrer Organisation eingesetzt werden, müssen einwandfrei unter Windows 10 laufen. Die meisten Anwendungen, die unter Windows 7 funktionieren, sollten direkt oder mit wenigen Änderungen auch unter Windows 10 problemlos arbeiten. In manchen Fällen können allerdings kleinere Probleme auftreten, und einige Anwendungen laufen überhaupt nicht.
Sie können die Application-Compatibility-Tools herunterladen, um herauszufinden, ob die in Ihrer Organisation installierten Anwendungen unter Windows 10 funktionieren. Die Application-Compatibility-Tools bieten folgende Features:

Abb. 1–4Analysieren und Testen von Anwendungen mit dem Compatibility Administrator
Wenn Sie eine Anwendung testen und eventuelle Probleme beseitigen wollen, sollten Sie zuerst das Windows Assessment and Deployment Kit (Windows ADK) herunterladen und die Application-Compatibility-Tools installieren. Gehen Sie dann folgendermaßen vor, um eine Anwendung zu überprüfen:

Abb. 1–5Konfigurieren der Kompatibilitätsmodi für einen Anwendungsfix
. In einer AD DS-Umgebung (Active Directory Domain Services, Active Directory-Domänendienste) können Sie den Fix auch mithilfe von Gruppenrichtlinienobjekten verteilen.HINWEISWindows ADK herunterladen
Die Application-Compatibility-Tools sind im Windows Assessment and Deployment Kit (Windows ADK) enthalten. Sie können das Windows ADK unter der folgenden Adresse von der Microsoft-Website herunterladen:
http://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkId=526740
Wenn Sie Kompatibilitätsprobleme bei einer Ihrer vorhandenen Anwendungen finden, gibt es verschiedene Ansätze, sie zu beseitigen:
Wenn Sie prüfen, auf welche Weise Sie Windows 10 am besten auf vorhandenen Computern installieren sollten, haben Sie die Wahl zwischen einem Upgrade und einer Neuinstallation. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die Sie genau untersuchen sollten, bevor Sie sich für eine Methode entscheiden.
Um die Abläufe beim Upgrade auf Windows 10 verständlich zu beschreiben, ist es wichtig, die verwendeten Begriffe genau zu definieren. Upgrade bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den Lizenzierungsprozess, bei dem Sie eine Windows 10-Version erwerben, um ein vorhandenes und unterstütztes Betriebssystem zu ersetzen, zum Beispiel Windows 7 Home Edition. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie bei einem vorhandenen Windows 7-Computer ein Upgrade durchführen, indem Sie das vorhandene Betriebssystem auf Windows 10 aktualisieren.
Bei einem Upgrade auf Windows 10 haben Sie die Wahl zwischen drei Methoden:
Dieser Abschnitt beschreibt all diese Ansätze für das Upgrade auf Windows 10.
Ein direktes Upgrade kann die einfachste Möglichkeit sein, besonders wenn Sie nur bei wenigen Computern ein Upgrade durchführen. Allerdings ist ein direktes Upgrade nicht möglich, wenn die vorhandenen Computer unter einer Windows-Version laufen, die andere Features als die Windows 10-Edition aufweist, die Sie installieren wollen.
In Tabelle 1–2 werden die unterstützten Upgradepfade für die verschiedenen Windows-Editionen aufgelistet.

Tab. 1–2Unterstützte Upgradepfade auf Windows 10
Wie Sie in Tabelle 1–2 sehen, wird das direkte Upgrade zwischen unterschiedlichen Editionen nicht unterstützt. Sie können also kein direktes Upgrade von Windows 7 Home auf Windows 10 Enterprise durchführen.
HINWEISUpgrade von Windows 7 Home
Ein Upgrade von Windows 7 Home auf Windows 10 Enterprise ist als zweistufiger Prozess möglich. Dabei führen Sie erst ein Upgrade auf Windows 10 Home durch, und dann ein Upgrade auf Windows 10 Enterprise.
Sobald Sie herausgefunden haben, ob Ihr Upgradepfad unterstützt wird, können Sie entscheiden, mit welcher Methode Sie das Upgrade auf Windows 10 durchführen.
Bei der Frage, ob Sie den Umstieg auf Windows 10 mithilfe eines direkten Upgrades ausführen, sollten Sie folgende Punkte bedenken:
Bei der Frage, ob Sie beim Upgrade auf Windows 10 eine der beiden Migrationsmethoden wählen, sollten Sie folgende Punkte bedenken:
Wie Sie gesehen haben, gibt es drei Methoden, das Upgrade auf Windows 10 durchzuführen. Sofern es sich lediglich um wenige Computer handelt, ist ein direktes Upgrade die bevorzugte Methode. Bei einem direkten Upgrade bleiben alle Anwendungen, Datendateien sowie Benutzer- und Anwendungseinstellungen erhalten. Das Windows 10-Setupprogramm übernimmt diese Einstellungen beim direkten Upgrade automatisch.
WICHTIGDatendateien sichern
Führen Sie auf jeden Fall eine komplette Datensicherung aller Benutzerdatendateien durch, bevor Sie ein direktes Upgrade starten. Das verhindert einen möglichen Datenverlust.
Ein direktes Upgrade auf Windows 10 bedeutet, dass Ihre Benutzer mit ihren vorhandenen Computern weiterarbeiten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein direktes Upgrade durchzuführen:
Eine Migration auf Windows 10 führen Sie durch, wenn Ihre Benutzer neue Computer erhalten, auf denen Windows 10 installiert wird. Dieser Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Um die Daten und Einstellungen der Benutzer zu sichern beziehungsweise wiederherzustellen, können Sie das USMT beziehungsweise Windows-EasyTransfer einsetzen. Dieses Tool ist im Windows ADK enthalten.
Wenn Sie eine Side-by-side-Migration ausführen, deren Ablauf in Abbildung 1–6 beschrieben ist, gehen Sie folgendermaßen vor: