Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Matthias Röhe
Einsätze an Hamburgs Hafenkante
„Notruf Hafenkante“ ist mit bis zu 4,9 Millionen Zuschauern eine der erfolgreichsten Fernsehserien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Im Durchschnitt schauen sich etwa 3,6 Millionen Menschen jede einzelne Folge an. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Polizei-, Arzt- und Familienserie. Denn im Vordergrund stehen Geschichten aus dem Alltag der Hamburger Polizisten des Kommissariats 21 in der Speicherstadt, sowie den Ärzten aus dem Elbkrankenhaus. Kurzum: „Notruf Hafenkante“ ist eine Serie über den Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzten, eingebettet mit netten Geschichten Hamburger Bürger.
Das Motto ist stets: „Nah an der Realität sein“. Die Grundidee stammt vom Hamburger Kiez. Auf St. Pauli gab es bis 1996 das Hafenkrankenhaus, das vorwiegend für die medizinische Versorgung von Festgenommenen diente. Es gab also ein Miteinander zwischen Ärzten und Polizisten – sozusagen das Drehbuch für „Notruf Hafenkante“. Auch heute sind Streifen- und Rettungswagen oft gemeinsam am Einsatzort, wenn ein Notruf abgesetzt wird. Minuten entscheiden dann über Leben und Tod – über die Festnahmen von Tätern. Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt an der Hafenkante. Dabei handelt es sich um eine Uferlinie, die an Neumühlen beginnt, den St. Pauli Landungsbrücken vorbeiführt und bis zur Speicherstadt und der neuen Hafen-City reicht.
©opyright by Matthias Röhe, Hamburg 01/2010
Umschlaggestaltung: Daniel Schmidt
Fotos: © FoTe Press / Matthias Röhe
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Freigrenzen des Urheberrechts ohne Zustimmung des Autors ist unzulässig und strafbar. Insbesondere gilt dies für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
Gedruckt in Deutschland / Printed in Germany
ISBN-13: 978-3-8448-6430-4
Vorwort
Hamburgs Hafenkante – wo genau ist sie?
Die Drehorte der Serie Notruf Hafenkante
Das Notruf Hafenkante-Suchrätsel I
Foto-Visite bei Notruf Hafenkante
Das Notruf Hafenkante-Suchrätsel II
Kurz & Knapp
Ein Tag als Komparse im PK 21
Die Darsteller und ihre Rollen
Rettungsassistent Malte Olsen
Polizeioberkommissarin Melanie Hansen
Kommissaranwärter Mattes Seeler
Assistenzärztin Dr. Jasmin Jonas
Polizeioberkommissar Kai Norden
Polizeimeisterin Franziska „Franzi“ Jung
Polizeioberkommissar Bernd „Boje“ Thomforde
Assistenzarzt Dr. Philipp Haase
Wachhabender Jörn „Wolle“ Wollenberger
Revierleiter Martin Berger
Polizeihauptkommissar Nils Meermann
Hauptkommissar Peter Leitl
Polizeipsychologe Dr. Philipp Rost
Hauptkommissar Henning Storm
Assistenzärztin Dr. Anna Jacobi
Rettungsassistent Arne Lübbe
Oberärztin Dr. Juliane Dietrich
Prominente Gastdarsteller
Die einzelnen Folgen
Bildnachlese
Quellenangaben
Über den Autor
Produkte von FoTe Press
geplante Buchprojekte – eine Vor(aus)schau
Mit fast fünf Millionen Zuschauern ist „Notruf Hafenkante“ eine der erfolgreichsten Fernsehserien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Im Durchschnitt schauen sich etwa 3,6 Millionen Menschen jede einzelne Folge an. „Notruf Hafenkante“ erzählt über den spannenden Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzte. Das Konzept ist einfach: Wenn ein Bürger den Notruf wählt und einen Unfall oder ein Verbrechen meldet, sind wenige Minuten später Streifen- und Rettungswagen oft gemeinsam am Einsatzort, um Menschen zu helfen. Dabei können Minuten entscheidend sein, um Opfer zu retten oder Straftäter dingfest zu machen. Polizei und Rettungsdienste arbeiten eng zusammen – genau das ist das Konzept der erfolgreichen TV-Serie „Notruf Hafenkante“.
Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt am Hamburger Hafen; genauer gesagt in Hamburgs historischer Speicherstadt. Diese wiederum liegt direkt an Hamburgs Hafenkante, einer unverwechselbaren Uferlinie, die vom Museumshafen Övelgönne über den bundesweit bekannten Fischmarkt, vorbei an den St. Pauli-Landungsbrücken bis hin zur neuen HafenCity führt. Nils Meermann, Melanie Hansen, Wolle Wollenberger, Henning Storm, Boje Thomforde, Franzi Jung und unter anderem Kai Norden bilden unter der Leitung von Revierchef Martin Berger ein beinahe unschlagbares Team – auch wenn sie alle niemals in ein und derselben Folge auftauchen. Denn seit der Ausstrahlung der ersten Folge am 4. Januar 2007 gab es mehrfache Formationswechsel. Ihre Polizeiarbeit führt die Beamten des Öfteren ins nahe gelegene Elbkrankenhaus (EKH). Dort versorgen Dr. Anna Jacobi, Dr. Juliane Dietrich oder Dr. Jasmin Jonas in der Notaufnahme die Patienten, die von Philipp Haase, Malte Olsen oder Arne Lübbe eingeliefert wurden. Die Teams von Polizeikommissariat 21 und Elbkrankenhaus arbeiten allerdings nicht nur beruflich Hand in Hand: Nils und Anna sind ein Paar und versuchen, sich mit Annas elfjährigem Sohn Ole ein gemeinsames Leben aufzubauen. Das ist oft nicht einfach, denn beide haben Berufe, die sie ganz fordern und wenig Zeit fürs Private lassen. Beruflich haben Anna und Nils oft mit verschiedenen Seiten ein und desselben Falles zu tun: Während Nils und seine Kollegen polizeilich ermitteln, leisten Anna und das Rettungsteam des EKH erste medizinische Hilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Opfer oder Täter handelt. Konflikte sind verständlicherweise vorprogrammiert: wenn die ärztliche Schweigepflicht nicht verletzt werden darf oder der Gesundheitszustand eines Patienten eine dringend benötigte Zeugenaussage nicht zulässt, knallt schon ab und an zwischen den beiden. Umgekehrt kann es aber auch Anna sein, die hinter einer angeblich harmlosen Verletzung oder einer seltsamen Erkrankung einen Fall vermutet und sodann die Polizei einschaltet.
Neben Thomas Scharff und Marie-Lou Sellem spielen Frank Vockroth, Rhea Harder, Markus Knüfken, Sanna Englund, Peer Jäger, Harald Maack, Balder Beyer, Fabian Harloff, André Willmund und unter anderem Maike Bollow in durchgehenden Rollen in der TV-Serie mit. Hautnah, spannend, packend und realistisch wird in „Notruf Hafenkante“ von der gemeinsamen Arbeit von Polizisten und Notärzten erzählt. Damit verbindet die Serie erstmals im deutschen Fernsehen die beiden erfolgreichsten Formate – Krimi- und Arztserie – in einem Konzept. Alles zusammen nicht als künstliches Gebilde, sondern abgeschaut aus der Realität. Hamburgs bekannte Davidwache auf der berühmten Reeperbahn, deren Fälle oft ins ehemalige Hafenkrankenhaus (nur wenige Meter Luftlinie entfernt) führten, diente den Drehbuchautoren als Vorlage. Viele Schauspieler fuhren tatsächlich mit „echten“ Polizisten auf Streife, um einen realistischen Eindruck des Polizeidienstes zu bekommen. Gleiches gilt für die Darsteller, die die Ärzte und Rettungsassistenten verkörpern. Auch sie haben zum Großteil im Rahmen eines Schnupperpraktikums den „echten“ Ärzten über die Schulter geschaut.
Damit kommt dem Fernsehzuschauer die Serie nicht nur authentisch vor, sondern sie ist auch authentisch. Mit Ausnahme der Innenaufnahmen des PK 21 und des Krankenhauses wird die Serie komplett an Originalschausplätzen in Hamburg und Umgebung gedreht. Das Buch gibt Einzelheiten über die Drehorte der Serie, beschreibt die Charaktere der Polizisten und Ärzte und stellt die Hauptdarsteller vor. Natürlich sind auch berühmte Gastdarsteller berücksichtigt: so standen schon Katja Studt, Rolf Becker, Nina Hoger, Mariella Ahrens oder beispielsweise Katy Karrenbauer vor der Kamera und wirkten in einzelnen Folgen mit.