Abkürzungsverzeichnis:
E = Eiweiß
EL = Esslöffel (gestrichen)
F = Fett
kcal = Kilokalorien
KH = Kohlenhydrate
Msp. = Messerspitze
Pck. = Päckchen
TK = Tiefkühl
TL = Teelöffel (gestrichen)
Ø = Durchmesser
Wenn es ums Frühstück geht, ist Anne-Katrin eine Meisterin des Fachs. Die Hamburgerin weiß einfach, was auf dem Tisch stehen muss, damit alle satt und glücklich werden. Was für ein gelungenes Frühstück wichtig ist, hat sie in wenigen Sätzen erklärt:
Frühmorgens bin ich eindeutig eine Süßfrühstückerin. Je später aber der Morgen, desto mehr Herzhaftes kommt auf meinen Frühstücksteller. Unter der Woche fällt mein Frühstück meist eher knapp aus: Eine Schale Müsli oder ein knusprig getoastetes Brot mit französischer Salzbutter und unserem eigenen Honig, damit bin ich schon zufrieden. Im Winter liebe ich auch warme Breie mit gerösteten Nüssen sehr. Herzhaftes esse ich gerne am Wochenende, wenn viel Zeit für ein ausgedehntes Frühstück ist.
Oh ja, aber das sind eigentlich Kaffeerituale. Ohne Kaffee gehe ich nämlich höchst ungern aus dem Haus. Den brauche ich, um morgens auf Touren zu kommen – zumindest bilde ich mir das ein. Ich trinke ihn aber auch einfach zu gerne. Unsere kleine Espressokanne, mit der wir zu Hause auf dem Herd Kaffee kochen, nehme ich sogar in den Urlaub mit. Die darf auf keinen Fall fehlen!
Ein gutes Frühstück fängt für mich bei den Zutaten an und hört mit den Menschen und der Umgebung auf. Für mich geht nichts über gutes Brot – wenn das fehlt, schmeckt der feinste Belag nur halb so gut. Am Wochenende die Familie oder Freunde an einem liebevoll gedeckten Tisch zu versammeln, das ist für mich Lebensqualität pur. Wenn ein Tag genussvoll und gemütlich anfängt, kann er doch eigentlich nur schön werden, oder?
1. 200 ml Milch (ersatzweise Pflanzendrink) in einem kleinen Topf aufkochen.
2. 40 g kernige Haferflocken in die heiße Milch rühren und ca. 3 Min. darin kochen lassen.
3. Inzwischen 1 Banane schälen und in Scheiben schneiden.
4. 1 TL braunes Mandelmus
Den Porridge in eine Schale füllen. Die Bananenscheiben und 1 TL braunes Mandelmus darauf anrichten und genießen. Reicht für 1 Person.
Für 4 Personen
25 Min. Zubereitung
12 Std. Quellen
Pro Portion ca. 400 kcal
13 g EW
15 g F
51 g KH
150 g kernige Haferflocken
300 ml Milch (ersatzweise Haferdrink)
40 g Haselnusskerne
1 großer Apfel
2 EL Rosinen (ersatzweise getrocknete Cranberrys)
400 g Joghurt (3,5 % Fett)
2 Pfirsiche
4 TL flüssiger Honig
1 Am Vortag Haferflocken, Milch und 300 ml Wasser in einer Schüssel verrühren und ca. 12 Std oder über Nacht abgedeckt im Kühlschrank quellen lassen. Die Haselnüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett kurz anrösten, bis sie leicht gebräunt sind und duften. Vom Herd nehmen.
2 Am nächsten Morgen den Apfel waschen, vierteln und entkernen. Die Viertel auf einer Gemüsereibe grob raspeln. Apfelraspel, Rosinen, Joghurt und geröstete Haselnüsse unter die eingeweichten Haferflocken rühren. Das Müsli 5–10 Min. durchziehen lassen.
3 Pfirsiche waschen, halbieren und entkernen. Die Hälften in dünne Spalten schneiden. Das Müsli auf vier Schalen verteilen und die Pfirsiche darauf anrichten. Mit je 1 TL Honig beträufeln und servieren.
Für 4 Personen
15 Min. Zubereitung
30 Min. Backen
Pro Portion ca. 434 kcal
10 g EW
21 g F
50 g KH
200 g kernige Haferflocken
Salz
50 g Walnusskerne
300 g gemischte Beeren (ersatzweise TK-Beerenmischung)
1 EL Speisestärke
4 EL Ahornsirup
200 ml Mandeldrink
1 TL Zimtpulver
3 EL Kokosraspel
Auflaufform (20 × 25 cm)
1 TL Kokosöl für die Form
1 Den Backofen auf 180° vorheizen. Haferflocken und 1 Prise Salz in eine Schüssel geben. Mit 350 ml kochendem Wasser übergießen, durchrühren und ca. 10 Min. quellen lassen.
2 Inzwischen die Walnüsse grob hacken. Die Auflaufform mit Kokosöl einfetten. Beeren verlesen, bei Bedarf behutsam waschen und abtropfen lassen (TK-Beeren unaufgetaut verwenden). Dann Beeren, Stärke und 2 EL Ahornsirup mischen und in der Form verteilen.
3 Mandeldrink, Zimt, Kokosraspel und Nüsse gut unter die eingeweichten Haferflocken rühren. Die Flockenmischung auf den Beeren verteilen und mit dem restlichen Ahornsirup beträufeln. Im Ofen (Mitte) in ca. 30 Min. goldbraun backen. Warm oder kalt servieren. Dazu passt z. B. Kokosjoghurt.
Für 4 Personen
25 Min. Zubereitung
12 Std. Quellen
Pro Portion ca. 615 kcal
11 g EW
25 g F
83 g KH
300 g Buchweizen
500 ml Haselnussdrink (ersatzweise Mandeldrink)
Salz
25 g Kakaopulver
2 EL Ahornsirup
2 TL Lebkuchengewürz (ersatzweise Zimtpulver)
50 g Haselnusskerne
400 g Pflaumen
1 EL Butter
2 EL Ahornsirup
2 EL Kakaonibs
BREI: Am Vortag den Buchweizen in einer Schüssel mit kaltem Wasser übergießen und abgedeckt ca. 12 Std. oder über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am nächsten Morgen den Buchweizen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen. Buchweizen, Haselnussdrink, 1 Prise Salz, Kakao, Ahornsirup und Lebkuchengewürz in einem Topf mischen. Aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 8 Min. köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Den Brei dann noch 5–10 Min. quellen lassen.
NÜSSE UND PFLAUMEN:
FERTIGSTELLEN: Den Brei durchrühren. Ist er zu dick, löffelweise noch etwas Haselnussdrink unterrühren, bis er cremig ist. Den Brei auf vier Schalen verteilen und die karamellisierten Pflaumen darauf anrichten. Mit den gerösteten Haselnüssen und Kakaonibs bestreuen und servieren.
Auf diesen gehaltvollen Brei dürfen sich morgens auch Veganer freuen: Mit 1 EL veganer Margarine statt mit Butter zubereitet, ist er nämlich im Handumdrehen vegan.