Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2018 Susanne Gottschalk
Straße der Jugend 7
19303 Heidhof
artlantikgalerie@gmail.com
https://galeriegottschalk.de
Illustration: Willi Gottschalk
Foto‘s: Ralf Lange, Günter Schulz, Susanne Gottschalk, Joachim von Kienitz
Layout und Korrektorat: Joachim von Kienitz
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7481-4364-2
Es ist alles grau. Grau ist eine Mischung aus Schwarz und Weiß: Jeder soll entweder schwarze oder weiße Blumen züchten, sein Haus schwarz oder weiß streichen – aber das tat schon lange niemand mehr. Die Farben gerieten durcheinander, Modefarbe wurde Grau. Grün, Rot und Blau waren schon lange verpönt. Gelb durften nur die Sonne und der Mond sein, aber auch sie bekamen bald einen zeitgemäßen Grauschleier aus Wolken, Grau natürlich.
Wer „Grau“ am besten buchstabieren konnte, war der „Grauste“. Es waren überall die Grauen an der Macht, manchmal war es zum Grauen, denn es war das Grauen. Wer nicht Grau sein wollte, konnte immerhin zwischen Schwarz und Weiß wählen. Da man dem Schwarz alles Weiß entzogen hatte und dem Weiß alles Schwarz, um die Grauproduktion zu steigern, blieb etwas Durchsichtiges übrig, weder Schwarz noch Weiß, die neue Modefarbe „Farblos“, also grau ähnlich.
Darüber ging die Sonne auf und der Mond unter. Vögel kamen schon lange nicht mehr, sie hatten nicht genügend Grauwerte in ihrem Gefieder. Dafür gab es mehr Schimmelpilzkulturen, Graugänse und mausgraue Menschenfamilien, selbst Metallicfarben waren ausgegangen, so dass die Elstern es vorzogen, auszuwandern. Grau ist alle Theorie stand in grauen Buchstaben an gräulichen Wänden, und wenn sie nicht gestorben sind, dann sind sie heute noch überall an der Macht.
Auszüge aus der Stasiakte von Willi Gottschalk Handschriftlich vermerkt:
„ KD (Kreisdirektion)Land, wer hat die Reise genehmigt?“….
„20. Mai 1988, durch den Leiter der DE (Dienststelle)wird einer Übersiedlung des Genannten zugestimmt. Oberst Riedel .*BstU000013_ZMA 075Abt. XX
Mit Maschine vermerkt: 34. Strauß-Liste; 4/88 Rühe-Liste; IGFM.
(internat. Gesellschaft für Menschenrechte) Pos. 365 „
Eventuelle Ausreise des G. der G. bekannt gemacht Juni 1988.
Strauß verunglückte und starb, Honecker überwarf sich in dem Sommer mit dem Westen, weil er wohl nicht das bekam was ER wollte.
Das bedeutete ein Stopp für sämtliche Ausreiselisten. *Anmerkung der G. Der Sommer 88, das waren Ungarn und Tschechei, der Zug durch Dresden war die Spitze des Eisberges, der letztendlich ein Jahr später schmolz.
Niemand ist perfekt.
Wir scheitern oft im Alltag an den Formularausfüllern, Laubharkern, Schneefegern, Fingerzeigenden, Ängstlichen, Gewissenlosen...
Ostern 1989 stand er nachts Karfreitag 2.46 Uhr auf dem Bahnhof in Hannover, mit seiner Hoffnung, einer alten Schreibmaschine, ein paar neuen Bildern und einer abgewetzten Lederjacke.
Wochen später am Hoek van Holland schrie er in den Wind: „ Früher stand ich am Rügener Kreidefelsen – hier war die Welt zu Ende. 1989 Europort Rotterdam – von hier geht es überall hin.“,
Und das haben wir dann auch getan.
Das eigentliche „Seestück“ entstand als Spezialgebiet der Landschaftsmalerei im 17.Jahrhundert, kommend aus den Niederlanden. Im Verlauf der Kunstgeschichte finden sich Seestücke in allen Stilepochen, als Allegorie, Bibelillustration, Schiffsbild, Schlachtengemälde, wie auch als Küstenlandschaft, Fischereibilder, Hafen- und Stadtansichten und Stimmungsbilder. Relativ spät dazu gekommen ist der Bereich des Segelsportes. Bilder von anderen Sportarten wie Surfen, Angeln u.a. sind seltener zu finden. Sehr breit ist der Bereich der Illustration und Dokumentation in der Geschichte der Forschungsreisen. Viele Bilder folgen der romantisch verklärten Zeit der Großsegler oder dem Kapitänsbild, dem Schiffsporträt. Die Geschichte der Marinemalerei dokumentiert in Besonderheit die Entwicklung des Schiffbaus und der Seekriegsflotten sowie den Kunstgeschmack der jeweiligen Zeit.
Unsere heute völlig veränderte Welt der Containerhäfen, Ölplattformen und Riesentanker, entbehrt des Attributes „beeindruckend schön“, wohl aber nicht der der Faszination dieses Themas. Unser Wetter spielt verrückt mit immer öfter auftretenden Katastrophen, wie Monsterwellen, Seebeben und Überschwemmungen. Hier entstehen gerade eigene „Sehstücke“. Alles verändert sich. Nur das Meer, das bleibt.
Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem…!
Frage: Wer ist wer?
Zitat:
Mich wundert immer,
dass wir noch dieselben Gesichter haben
wie vor dreitausend Jahren,
obwohl soviel Hass und Leid
durch sie gezogen sind.
Günter Weisenborn
Versuch einer Beschreibung
Bewegt wie das Meer verlief bisher auch das Leben von Willi Gottschalk, dem in Bernburg Geborenen, der 1989 in den Westen nach Lübeck ging, wo seine Frau Susanne bereits seit 1986 auf ihn wartete. Nach Mecklenburg zurückgekehrt, lebte und arbeitete er seit 1998 in der Alten Schule in Dömitz- Heidhof.
„Der Kreis hat sich geschlossen. Bis zum Schluss hatte er gerungen und nun doch den Kampf gegen den tückischen Krebs verloren. Der bekannte Maler verstarb am 1. April 2009.“ , Zitat aus Schweriner Volkszeitung (SVZ) vom 4/5. April 2009
„Solange das Leben aufwärts laufe, seien wir mit dem Wohlstand beschäftigt. In der Abwärtsbewegung jedoch werde vielen bewusst, wie zerbrechlich und unsicher der Kreis des Lebens sei“, hatte uns (der SVZ) der 62igjährige noch im Februar 2009 anvertraut.“
Wasser war für ihn unendlich, denn in dieser Endlosigkeit liegt seiner Meinung nach die Faszination dieses Themas.
Wasser und Wellen im Auf und Ab der Meere, wie auch der Lebensbörse - für den Maler Willi Gottschalk war die Kunst Schaffensprozess und Philosophie gleich. Genesis , Schöpfung, Erschaffung – panta rhei „alles fließt“, ist im Fluss, eine immerwährende Veränderung, nichts bleibt so wie es war und die Gegenwart zerfließt zur Vergangenheit. Wasser und Meer, das ist die philosophische Abstraktion der ständigen Frage nach dem Woher und Wohin, dem Umgang mit der Schöpfung, dem Leben, wie dem Sterben. Das Bild war für ihn nur Oberfläche, über die Augen des Betrachters entwickelt es Leben und eine eigenständige Gedankenwelt.
„Ein Bild entsteht aus dem,was man weiß, aus dem was man empfindet, und aus dem , was man handwerklich daraus machen will.“, so Willi Gottschalk. „Große Formate kann ich einfach nicht am Strand malen, dafür bin ich zu klein und zu leicht. Der Wind würde mich ja weg pusten. Meistens gehe ich am Strand spazieren und präge mir das Bild, das ich später malen will, ins Gedächtnis. Wenn das Bild dem entspricht, was ich im Kopf hatte, schließt sich der Kreis.“
Besonders gerne zog es ihn am Neujahrsmorgen an die Ostsee, brr. Es war immer, ja immer bitter kalt mit Schnee und Eis oder ohne, manchmal hatte er auch seine Staffelei dabei und ich den heißen Grog in der Thermoskanne. „So verrückt kann nur ein Künstler sein“, lauteten dann auch manchmal die Kommentare der vermummten Strandläufer, die meistens mit ihrem Hund an der frischen Luft waren.