cover

Weiterführende Literatur


Autodesk® Inventor® 2019 Grundlagen in Theorie und Praxis

Autodesk® Inventor® 2019 Aufbaukurs Konstruktion

Autodesk® Inventor® 2019 Dynamische Simulation

Autodesk® Inventor® 2019 Einsteiger-Tutorial Hybridjacht

Autodesk® Inventor® 2019 Einsteiger-Tutorial Hubschrauber

Autodesk® AutoCAD® 2019 Grundlagen in Theorie und Praxis


http://www.cad-trainings.de/html/Literatur.html


Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft.

Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen. Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.

Autodesk® Inventor® 2019 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.

© 2018 Christian Schlieder

ISBN


978-3-7528-0207-8

IMPRESSUM


Dipl.- Ing. Christian Schlieder

www.cad-trainings.de

Fax: +49 (0) 3212 - 1122290

HERSTELLUNG UND VERLAG


Books on Demand GmbH, Norderstedt

www.BoD.de

INHALTSVERZEICHNIS

  1. GRUNDLEGENDES ZUM BUCH
  2. INSTALLATION VON AUTODESK® INVENTOR® 2019
    1. 2.1 Systemanforderungen
    2. 2.2 Für Anwender von Autodesk® Inventor® 2019 auf Macintosh
    3. 2.3 Download des Programms
    4. 2.4 Installationsvoraussetzungen
    5. 2.5 Installation von Autodesk® Inventor® 2019
    6. 2.6 Aktivierung von Autodesk® Inventor® 2019
  3. PROGRAMMAUFBAU UND PROGRAMMOBERFLÄCHE
    1. 3.1 Programmaufbau
    2. 3.2 Hauptmenü
    3. 3.3 Schnellzugriff-Werkzeuge
    4. 3.4 Multifunktionsleiste
    5. 3.5 Browser
    6. 3.6 Arbeitsbereich
      1. 3.6.1 Startbildschirm
  4. DIE ERSTEN SCHRITTE
    1. 4.1 Programmhilfe und neue Funktionen
    2. 4.2 Videos und Lernprogramme
    3. 4.3 Zusatzmodule (empfohlene Einstellungen)
    4. 4.4 Anwendungsoptionen (empfohlene Einstellungen)
  5. GRUNDLEGENDE VORBEREITUNGEN
    1. 5.1 Projektordner erstellen
    2. 5.2 Download der Übungsdateien
    3. 5.3 Aktivierung des Einzelbenutzerprojekts
    4. 5.4 Die Baugruppe im Überblick
  6. DIE UMGEBUNG DER BELASTUNGSANALYSE
    1. 6.1 Arten der Inventor®-Belastungsanalyse
    2. 6.2 Grundlegender Aufbau des Analysebereiches
      1. 6.2.1 Baugruppe DYNAMISCHER_RADLADER_VEREINFACHT öffnen
      2. 6.2.2 Befehlsgruppen in der Belastungsanalyse
      3. 6.2.3 Browser
  7. STUDIEN STATISCH BESTIMMTER BAUTEILE
    1. 7.1 Randbedingungen definieren
      1. 7.1.1 Grundlagen: Neue Studie erstellen
      2. 7.1.2 Einzelpunkt-Studie erstellen
      3. 7.1.3 Grundlagen: Handbuch
      4. 7.1.4 Grundlagen: Belastungsanalyse-Einstellungen
      5. 7.1.5 Grundlagen: Material zuweisen
      6. 7.1.6 Materialien zuweisen
    2. 7.2 Mechanismus simulieren
      1. 7.2.1 Grundlagen: Simulieren
      2. 7.2.2 Simulation ausführen
    3. 7.3 Ergebnisanalyse
      1. 7.3.1 Kräfte und Momente
      2. 7.3.2 Grundlagen: Begrenzungsbedingungen
      3. 7.3.3 Begrenzungsbedingungen deaktivieren
      4. 7.3.4 Grundlagen: Schattierungen
      5. 7.3.5 Grundlagen: Farbleisteneinstellungen
      6. 7.3.6 Grundlagen: Gleicher Maßstab
      7. 7.3.7 Grundlagen: Verschiebungsanzeige
      8. 7.3.8 Grundlagen: Maximal- und Minimalwertdarstellungen
      9. 7.3.9 Maximalwert der Von Mises-Spannung lokalisieren
      10. 7.3.10 Grundlagen: Netzeinstellungen und Netzansicht
      11. 7.3.11 Netzdarstellung aktivieren
    4. 7.4 Kontakt- und Kraftangriffsflächen präzisieren
      1. 7.4.1 Bauteil HUBRAHMEN bearbeiten
      2. 7.4.2 Oberflächen trennen
      3. 7.4.3 Umgebung der Belastungsanalyse aktivieren
      4. 7.4.4 Grundlagen: Lokale Netzsteuerung
      5. 7.4.5 Netzstruktur lokal verfeinern
      6. 7.4.6 Simulation ausführen
    5. 7.5 Prüfpunkte platzieren
      1. 7.5.1 Grundlagen: Prüfen
      2. 7.5.2 Prüfpunkte hinzufügen
    6. 7.6 Ergebnisinterpretation
      1. 7.6.1 Grundlagen: Animieren
      2. 7.6.2 Simulationsergebnisse animieren
      3. 7.6.3 Grundlagen: Konvergenzeinstellungen und -plot
    7. 7.7 Konstruktionselemente von Studien ausschließen
      1. 7.7.1 Studie kopieren
      2. 7.7.2 Simulation ausführen und aufzeichnen
      3. 7.7.3 Rundungen von Studie ausschließen
      4. 7.7.4 Simulation ausführen und aufzeichnen
  8. STUDIEN STATISCH UNBESTIMMTER BAUTEILE
    1. 8.1 Einzelpunkt-Studie erstellen
      1. 8.1.1 Bauteil HUBZYLINDER_KOLBEN öffnen
      2. 8.1.2 Umgebung der Belastungsanalyse aktivieren
      3. 8.1.3 Materialien zuweisen
    2. 8.2 Belastungen platzieren
      1. 8.2.1 Grundlagen: Kraft und Druck
      2. 8.2.2 Grundlagen: Lagerbelastung und Drehmoment
      3. 8.2.3 Grundlagen: Schwerkraft
      4. 8.2.4 Grundlagen: Externes Kraftmoment
      5. 8.2.5 Grundlagen: Körperlasten
      6. 8.2.6 Einspann- und Belastungssituation des Bauteils KOLBEN
      7. 8.2.7 Kraft zwischen KOLBEN und ZYLINDER platzieren
      8. 8.2.8 Simulation ausführen und aufzeichnen
      9. 8.2.9 Lagerkraft zwischen KOLBEN und HUBRAHMEN platzieren
      10. 8.2.10 Simulation ausführen und aufzeichnen
    3. 8.3 Kontaktflächen bearbeiten
      1. 8.3.1 Baugruppe DYNAMISCHER_RADLADER_VEREINFACHT öffnen
      2. 8.3.2 Bauteile isolieren
      3. 8.3.3 Kontaktflächen präzisieren
      4. 8.3.4 Bauteil KOLBEN öffnen
    4. 8.4 Kontaktflächen zwischen KOLBEN und HUBRAHMEN def.
      1. 8.4.1 Grundlagen: Festgelegte Abhängigkeiten
      2. 8.4.2 Grundlagen: Pin-Abhängigkeiten und reibungslose Abhängigkeiten
      3. 8.4.3 Reibungslose Abhängigkeiten definieren
      4. 8.4.4 Simulation ausführen und aufzeichnen
    5. 8.5 Kontaktflächen zwischen KOLBEN und ZYLINDER definieren
      1. 8.5.1 Reibungslose Abhängigkeiten platzieren
      2. 8.5.2 Simulation ausführen und aufzeichnen
    6. 8.6 Tatsächlich auftretende Kräfte ermitteln
      1. 8.6.1 Studie kopieren
      2. 8.6.2 Kraft durch festgelegte Abhängigkeit ersetzen
      3. 8.6.3 Simulation ausführen
      4. 8.6.4 Rückstoßkräfte ermitteln
      5. 8.6.5 Verformungen ermitteln
    7. 8.7 Benötigte Kraft einer gewünschten Verformung berechnen
      1. 8.7.1 Studie kopieren
      2. 8.7.2 Lagerbelastung durch festgelegte Abhängigkeit ersetzen
      3. 8.7.3 Simulation ausführen
      4. 8.7.4 Benötigte Kraft ermitteln
      5. 8.7.5 Grundlagen: Bericht
      6. 8.7.6 Bericht erstellen
  9. PARAMETRISCHE STUDIEN
    1. 9.1 Vorbereitungen im Modellbereich treffen
      1. 9.1.1 Bauteil RAD_BOLZEN_VR öffnen
      2. 9.1.2 Parameter im Skizzenbereich kennzeichnen
      3. 9.1.3 Kontaktflächen präzisieren
    2. 9.2 Vorbereitungen im Bereich der Belastungsanalyse treffen
      1. 9.2.1 Umgebung der Belastungsanalyse aktivieren
      2. 9.2.2 Parametrische Studie erstellen
      3. 9.2.3 Material zuweisen
    3. 9.3 Lasten und Abhängigkeiten platzieren
      1. 9.3.1 Randbedingungen analysieren
      2. 9.3.2 Kraft F1 platzieren
      3. 9.3.3 Kraft F2 platzieren
      4. 9.3.4 Schwerkraft platzieren
      5. 9.3.5 Radbolzen verankern
      6. 9.3.6 Reibungslose Abhängigkeiten platzieren
    4. 9.4 Die parametrische Tabelle
      1. 9.4.1 Grundlagen: Parametrische Tabelle
      2. 9.4.2 Konstruktionsabhängigkeiten auswählen
      3. 9.4.3 Studien-Parameter auswählen
      4. 9.4.4 Simulation ausführen und aufzeichnen
      5. 9.4.5 Parametrische Tabelle bearbeiten
    5. 9.5 Ergebnisinterpretation
      1. 9.5.1 Simulation ausführen
      2. 9.5.2 Maximalen Sicherheitsfaktor ermitteln
      3. 9.5.3 Minimale Masse ermitteln
    6. 9.6 Exportieren der Ergebnisse
      1. 9.6.1 Berechnungsergebnisse in den Parameter-Manager übernehmen
      2. 9.6.2 Optimierte Bauteilgeometrie anwenden
  10. STUDIEN DÜNNWANDIGER BAUTEILE
    1. 10.1 Konstruktion eines dünnwandigen Blechbauteils
      1. 10.1.1 Neues Blechbauteil erstellen
      2. 10.1.2 Blechstärke festlegen
      3. 10.1.3 Basiskontur zeichnen
      4. 10.1.4 Fläche erstellen
      5. 10.1.5 Laschen hinzufügen
    2. 10.2 Vorbereitungen im Bereich der Belastungsanalyse treffen
      1. 10.2.1 Umgebung der Belastungsanalyse aktivieren
      2. 10.2.2 Einzelpunkt-Studie erstellen
      3. 10.2.3 Material zuweisen
      4. 10.2.4 Netzansicht generieren
      5. 10.2.5 Grundlagen: Dünne Körper suchen
      6. 10.2.6 Grundlagen: Mittelfläche und Versatz
      7. 10.2.7 Mittelfläche generieren
      8. 10.2.8 Netzansicht generieren
  11. MODALANALYSEN
    1. 11.1 Modalanalysen unbefestigter Bauteile
      1. 11.1.1 Bauteil HUBRAHMEN öffnen
      2. 11.1.2 Umgebung der Belastungsanalyse aktivieren
      3. 11.1.3 Einzelpunkt-Studie erstellen
      4. 11.1.4 Material zuweisen
      5. 11.1.5 Simulation ausführen
      6. 11.1.6 Ergebnisinterpretation
    2. 11.2 Modalanalyse befestigter Bauteile
      1. 11.2.1 Studie kopieren
      2. 11.2.2 Feste Abhängigkeiten platzieren
      3. 11.2.3 Simulation ausführen
      4. 11.2.4 Ergebnisinterpretation
      5. 11.2.5 Simulation aufzeichnen
  12. STUDIEN AN SCHWEIßBAUGRUPPEN
    1. 12.1 Schweißbaugruppe analysieren
      1. 12.1.1 Baugruppe SBG-KIPPZYLINDER_FIXIERUNG öffnen
      2. 12.1.2 Aufbau der Schweißbaugruppe
    2. 12.2 Randbedingungen definieren
      1. 12.2.1 Einzelpunkt-Studie erstellen
      2. 12.2.2 Materialien zuweisen
      3. 12.2.3 Randbedingungen analysieren
      4. 12.2.4 Reibungslose Abhängigkeiten platzieren
      5. 12.2.5 Kräfte platzieren
      6. 12.2.6 Lagerbelastung platzieren
      7. 12.2.7 Grundlagen: Automatische Kontakte und manuelle Kontakte
      8. 12.2.8 Kontaktbedingungen berechnen und auswerten
    3. 12.3 Simulation der fehlerhaften Kontaktsituation
      1. 12.3.1 Simulation ausführen und aufzeichnen
      2. 12.3.2 Ergebnisinterpretation
    4. 12.4 Kontaktbedingungen korrigieren
      1. 12.4.1 Kontaktflächen bearbeiten
      2. 12.4.2 Simulation ausführen und aufzeichnen
      3. 12.4.3 Ergebnisinterpretation
  13. TOPOLOGIEOPTIMIERUNG MIT DEM FORMENGENERATOR
    1. 13.1 Formen-Generator-Studie erstellen
      1. 13.1.1 Bauteil KIPPZYLINDER_FIXIERUNG öffnen
      2. 13.1.2 Formen-Generator-Studie erstellen
    2. 13.2 Randbedingungen definieren
      1. 13.2.1 Material zuweisen
      2. 13.2.2 Festgelegte Abhängigkeit platzieren
      3. 13.2.3 Kraft platzieren
    3. 13.3 Optimierungskriterien auswählen
      1. 13.3.1 Grundlagen: Bereich beibehalten
      2. 13.3.2 Grundlagen: Symmetrieebene
      3. 13.3.3 Grundlagen: Formengenerator-Einstellungen
      4. 13.3.4 Überarbeiten der Grundeinstellungen
      5. 13.3.5 Unveränderbare Bereiche festlegen
      6. 13.3.6 Symmetrieebene festlegen
    4. 13.4 Bauteil KIPPZYLINDER_FIXIERUNG optimieren
      1. 13.4.1 Grundlagen: Form erstellen
      2. 13.4.2 Optimierte Kontur berechnen
      3. 13.4.3 Ergebnisinterpretation
    5. 13.5 Berechnungsergebnisse verwerten
      1. 13.5.1 Grundlagen: Form anwenden
      2. 13.5.2 Optimierte Kontur in den Modellbereich übertragen
      3. 13.5.3 Überschüssiges Material entfernen
    6. 13.6 Optimierte Bauteilgeometrie erneut berechnen
      1. 13.6.1 Studie kopieren
      2. 13.6.2 Simulation ausführen und aufzeichnen
    7. 13.7 Vergleichsstudie erstellen
      1. 13.7.1 Studie kopieren
      2. 13.7.2 Subtraktionsgeometrie von der Studie ausschließen
      3. 13.7.3 Simulation und Ergebnisinterpretation
  14. SCHLUSSWORT
  15. INDEX
  16. AUSZUG AUS DEM BUCH DYNAMISCHE SIMULATION

1 Grundlegendes zum Buch

Dieses Buch ist ein Aufbaukurs für Fortgeschrittene, die mit den Grundlagen von Autodesk® Inventor® 2019 bereits vertraut sind. Es wird empfohlen vor der Arbeit mit diesem Buch die folgenden beiden Übungsbücher zu erarbeiten:

Bauteile und Baugruppen können in Autodesk® Inventor® einer FEM-Analyse unterzogen werden. Dort wird ihr strukturmechanisches Verhalten unter Last simuliert, um daraus Rückschlüsse auf kritische Bereiche ziehen zu können, deren Optimierung dann bereits während der Konstruktionsphase möglich ist. Die Studien können zu einem bestimmten Zeitpunkt und mit fest definierten Lasten und Auflagern stattfinden, oder parametrisch unter Verwendung beliebiger Variablen. Auch Analysen der Eigenfrequenzen eines Bauteils sind möglich. Weiterhin können Bauteile einer Topologieoptimierung unterzogen werden. Unter Beachtung aller Lasten und Auflager berechnet das Programm dabei die Möglichkeiten, welche Bereiche eines Bauteils entfernt werden können, ohne die Stabilität des Bauteils wesentlich zu beeinflussen. Somit kann das Konstruktionsprinzip der minimalen Masse konsequent umgesetzt werden.

Die folgenden Themen der Belastungsanalyse werden behandelt:

2 Installation von Autodesk® Inventor® 2019

2.1 Systemanforderungen

Die folgenden von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit weniger als 1000 Bauteilen:

Betriebssystem 64 Bit-Version von Microsoft® Windows® 10 Anniversary Update (Version 1607 oder höher) 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 mit Update KB4019990
CPU-Typ Empfohlen: 3 GHz oder mehr, mindestens 4 Kerne

Mindestens: 2,5 GHz oder mehr

Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM

Empfohlen: 20 GB Ram oder mehr

Festplatte Installationsprogramm sowie vollständige Installation: 40 GB
Grafikkarte Empfohlen: 4 GB GPU mit einer Bandbreite von 106 Gbit/s und kompatibel mit DirectX 11

Mindestens: 1 GB GPU mit einer Bandbreite von 29 Gbit/s und kompatibel mit DirectX 11

Bildschirmauflösung Empfohlen: 3840 x 2160 (4K); bevorzugte Skalierung: 100 %, 125 %, 150 % oder 200 %

Mindestens: 1280 x 1024 (1080 p)

Zeigegerät Kompatibel mit Microsoft-Maus (3DConnexion-3D-Maus optional)
Netzwerk Internetverbindung für die Webinstallation mit der Autodesk® Desktop-App, die Autodesk®-Funktion für die Zusammenarbeit, die .NET-Installation, Webdownloads und die Lizenzierung. Network License Manager unterstützt Windows Server® 2016, 2012, 2012 R2, 2008 R2 und die oben aufgeführten Betriebssysteme.
Tabellenkalkulation Vollständige lokale Installation von Microsoft® Excel 2010, 2013 oder 2016 für iFeatures, iParts, iAssemblies, globale Stücklisten, Bauteillisten, Revisionstabellen, tabellenbasierte Konstruktionen und Studio-Animationen von Positionsdarstellungen. Die 64-Bit-Version von Microsoft Office ist erforderlich, um Access 2007-, dBase IV-, Text- und CSV-Formate zu exportieren. Abonnenten von Office 365 müssen sicherstellen, dass Microsoft Excel 2016 lokal installiert ist. Windows Excel Starter®, OpenOffice® und browserbasierte Anwendungen von Office 365 werden nicht unterstützt.
Browser Google Chrome™ oder gleichwertig
.NET Framework .NET Framework Version 4.7 oder höher. Die Installation von Windows-Updates ist aktiviert.
Virtualisierung Citrix® XenApp™ 7.6, Citrix® XenDesktop™ 7.6 (erfordert Inventor-Netzwerklizenzierung).

Die folgenden zusätzlichen von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit mehr als 1000 Bauteilen:

CPU-Typ Empfohlen 3,3 GHz oder mehr, mindestens 4 Kerne
Arbeitsspeicher Empfohlen 24 GB RAM oder mehr
Grafik Empfohlen kompatibel 4 GB GPU mit einer Bandbreite von 106 Gbit/s und mit DirectX 11

2.2 Für Anwender von Autodesk® Inventor® 2019 auf Macintosh

Sie können Autodesk® Inventor® Professional auf einem Mac®-Computer auf einer Windows-Partition installieren. Das System muss Apple Boot Camp® zum Verwalten einer Konfiguration mit zwei Betriebssystemen verwenden und die folgenden Mindestsystemanforderungen erfüllen:

Betriebssystem Mindestens: Mac OS™ X 10.13.x Empfohlen: Mac OS™ X 10. 12.x
Parallels Parallels Desktop 13 oder höher
CPU-Typ Mindestens: Intel® Core 2 Duo (3 GHz oder höher)
Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM Empfohlen: 16 GB Ram oder mehr
Partitionsgröße Mindestens: 100 GB freier Festplattenspeicher Empfohlen: 250 GB freier Festplattenspeicher oder mehr
Betriebssystem 64 Bit-Version von Microsoft® Windows® 10 Anniversary Update (Version 1607 oder höher) 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 mit Update KB4019990

2.3 Download des Programms

Sollten Sie die Software nicht bereits besitzen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, Autodesk®-Produkte unter den folgenden Links herunterzuladen:

Autodesk® Store Wenn Sie die Programmversion kaufen möchten:
  • http://www.autodesk.com/
Autodesk®-Konto Als Subscription-Kunde bei Ihrem Autodesk® Konto:
  • https://accounts.autodesk.com/
Education Community Als Mitglied der Education Community:
  • http://www.autodesk.com/education/free-software/all
Kostenlose Testversionen Als kostenlose Testversion mit 30 Tagen Laufzeit:
  • http://www.autodesk.com/free-trials

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu kostenlosen Programmversionen von Autodesk® für Studenten und Lehrkräfte:

2.4 Installationsvoraussetzungen

Zugriffsrechte

Sie müssen über lokale Benutzer-Administratorrechte verfügen.

System-Updates/ Antivirenprogramm

Vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019 sollten eventuell noch ausstehende Updates von Windows® durchgeführt werden. Starten Sie den Rechner danach neu. Antivirenprogramme müssen während der Installation eventuell vorübergehend deaktiviert werden.

Language Packs

Prüfen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019, ob die heruntergeladene Programmversion in der richtigen Sprache vorhanden ist. Eventuell muss vorab ein Sprachpaket heruntergeladen und installiert werden.

Seriennummer/ Produktschlüssel

Vor der Installation sollten Seriennummer und Produktschlüssel in Erfahrung gebracht werden. Diese werden bereits während der Installation benötigt (Ausnahme: kostenlose 30-Tage-Testversion). Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter dem Link:

Beenden anderer Programme

Beenden Sie alle anderen Programme vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019.

2.5 Installation von Autodesk® Inventor® 2019

Stellen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019 sicher, dass alle Teile des Programms vollständig vorhanden sind. Wurden diese vollständig heruntergeladen (Schritt entfällt, wenn die Software auf DVD vorhanden ist), kann mit der Installation begonnen werden. Sollte das Installationsprogramm noch nicht geöffnet sein, starten Sie dieses. Sie finden es für gewöhnlich im Pfad:

Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung gelesen und akzeptiert haben, muss im Dropdown-Menü mit den Produktsprachen einer der folgenden Schritte durchgeführt werden:

  1. Wählen Sie eine Sprache aus.
  2. Wählen Sie unter Lizenztyp die Option Einzelplatz.
  3. Geben Sie Seriennummer und Produktschlüssel ein (falls erforderlich).
  4. Bestimmen Sie den Installationspfad (dieser Pfad darf maximal 260 Zeichen lang sein).
  5. Übernehmen Sie die vorgegebene Konfiguration oder passen Sie die Installation an (weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Produktdokumentation).
  6. Klicken Sie auf Installieren.
  7. Nach der Installation: Klicken Sie auf Fertigstellen.

2.6 Aktivierung von Autodesk® Inventor® 2019

Online aktivieren und registrieren

Sobald Autodesk® Inventor® 2019 das erste Mal gestartet wurden, startet auch automatisch der Aktivierungsvorgang. Sollte der PC über eine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Achten Sie darauf, dass Ihre Firewall oder Antivirenprogramme den Datenaustausch zwischen Autodesk® Inventor® 2019 und dem Server von Autodesk® nicht unterbrechen.
  2. Starten Sie Autodesk® Inventor® 2019.
  3. Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
  4. Klicken Sie auf Aktivieren.
  5. Geben Sie den Produktschlüssel ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden sollten. Melden Sie sich an und registrieren Sie das Produkt.

Autodesk® überprüft jetzt die Berechtigungsinformationen, wie z. B. Ihre Seriennummer. Wenn Sie die Aktivierungsaufforderung sehen und keine Verbindung mit dem Internet herstellen können, ist die Aktivierung manuell vorzunehmen.

Manuelles Aktivieren und Registrieren (offline)

Sollte der PC über keine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus: