Reihe: Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, Band 37
Hrsg. von Claus Bernet
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2015 (Erstauflage), Claus Bernet.
Alle Rechte vorbehalten.
office@bernetc.com oder kontakt@edition-graugans.de
http://himmlischesjerusalem.wordpress.com
Berlin, 22. August 2016 (3. Aufl.)
Edition Graugans, Berlin
Herstellung und Verlag: Bod - Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7392-6755-5
GG Wissenschaft ist ein Imprint der Edition Graugans, Berlin
Ikonen begeistern seit Jahrhunderten Gläubige, Kunstfreunde und Wissenschaftler. Irgendwie geht von diesen Kunstwerken etwas Geheimnisvolles, Magisches, etwas Meditatives aus. Es wundert kaum, dass diese Kunstgegenstände in der Ostkirche höchste Verehrung genießen. Unter den Ikonen bilden solche mit einer Darstellung des Himmlischen Jerusalem eine eigene Gruppe, nämlich die der Ikonen des Weltgerichts, wie etwa die weltbekannte Stroganow-Ikone (16. Jh.) oder die Kreml-Apokalypse (um 1580). Auf diesen Werken ist das Neue Jerusalem so gut wie immer oben links zu finden, in unterschiedlicher Form: oft als Arkadenreihe, dann in Kreisform, als kleine Stadtanlage, als einzelnes Gebäude oder schlicht als Himmelspforte.
Bekannte Ikonen-Meisterwerke mit einem Himmlischen Jerusalem im Rahmen einer Weltgerichts-Darstellung kennt man vornehmlich aus Russland, der Ukraine und Griechenland. Früher waren die Kunstwerke fast immer in Besitz von Kirchen und Klöstern, doch im Laufe der Jahrhunderte gelangten sie immer öfter in Museen sowie in staatliche und private Kunstsammlungen. Die meisten Weltgerichtsdarstellungen befinden sich zunächst in den großen Kunstsammlungen Russlands, so in der Moskauer Tretjakow-Galerie, der Eremitage von St. Petersburg, im Kunstmuseum Jaroslawl, in der Staatlichen Kunsthalle Perm, im Kunstmuseum von Archangelsk, im Staatlichen Museum Wologda, in der Rüstkammer des Moskauer Kreml, im Museum für Geschichte der Religion in St. Petersburg, im Kunstmuseum Sochi, im Historischen Architektur- und Kunstmuseum zu Rybinsk oder im Kischi-Museum. Doch auch außerhalb Russlands kann man solche Kunstwerke weltweit entdecken, so etwa im Schwedischen Nationalmuseum in Stockholm, im Polnischen Nationalmuseum in Krakau, im Museum für russische Ikonen im amerikanischen Clinton, im Ikonenmuseum der ukrainischen Nationalkirche in Rom (Piazza della Madonna dei Monti), im Timken Museum of Art in San Diego, im Andrey Sheptycky Nationalmuseum in Lwiw (Lemberg), im Hellenistischen Institut von Venedig, im Ikonenmuseum Recklinghausen, in der Ikonensammlung Orler (im italienischen Marcon), in der Ikonensammlung der Gemäldegalerie des Palastes Leoni Montanari in Vicenza, im Ikonenmuseum Frankfurt am Main und in vielen anderen Museen und Sammlungen.
Nicht immer kennen wir die Künstler dieser Arbeiten namentlich. Ausnahmen sind der „Meister des Kremls“, Kirill Ivanow Ulanov, Marko Domazhyrska Shestakovych, Kiko Argüello, Malgorzata Pilecka Hilal und Michael Greer.
Bild 1
E