DIE GEHEIMLEHRE
ADYAR STUDIENAUSGABE
zusammengestellt und herausgegeben von
Hank Troemel
HELENA PETROVNA BLAVATSKY
DIE GEHEIMLEHRE
Die Synthese
von
Wissenschaft, Religion und Philosophie
Bearbeitete und erweiterte Fassung der von Elizabeth Preston und Christmas Humphreys herausgegebenen englischsprachigen Ausgabe
THE SECRET DOCTRINE:
THE SYNTHESIS
OF
SCIENCE, RELIGION, AND PHILOSOPHY.
BY
H. P. BLAVATSKY,
AUTHOR OF “ ISIS UNVEILED.”
“There is no Religion higher than Truth.”
VOL. I.—COSMOGENESIS.
London:
THE THEOSOPHICAL PUBLISHING COMPANY, LIMITED.
7, Duke Street, Adelphi, W.C
WILLIAM Q. JUDGE.
117, Nassau Street, New York.
THE MANAGER OF THE THEOSOPHIST.
Adyar, Madras.
1888.
Titelseite der Originalausgabe der Geheimlehre
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER AUSGABE
Editorische Anmerkungen
David Reigle • Zu dieser Ausgabe
I. EINFÜHRUNGEN
Boris de Zirkoff • H.P.B. und die geheime Wissenschaft des Okkultismus
Robert Bowen • H.P. Blavatskys Anweisungen zum Studium der Geheimlehre
H.P. BLAVATSKY
DIE GEHEIMLEHRE
Die Stanzen des Dzyan
Vorwort*
Einleitung*
1. Buch:
Kosmogenesis
Proem*
1. Teil
Kosmische Evolution
Stanze 1 – Die Nacht des Universums*
Stanze 2 – Differenzierung*
Stanze 3 – Das Erwachen des Kosmos*
Stanze 4 – Die siebenfachen Hierarchien*
Stanze 5 – Fohat: Kind der siebenfachen Hierarchien*
Stanze 6 – Wachstum und Entwicklung unserer Welt*
Aufklärung einiger Mißverständnisse über Planeten, Runden und den Menschen*
Ergänzende Informationen und Erklärungen zu den Himmelskörpern und Monaden*
Stanze 6 – Fortsetzung*
Stanze 7 – Der Ursprung des Menschen auf Erden*
Zusammenfassung*
2. Teil
Die Entwicklungsgeschichte der Symbolik
1.Symbolik und Ideographie*
2.Die Mysteriensprache und ihre Schlüssel*
3.Ursubstanz und göttliches Denken*
4.Chaos – Theos – Kosmos*
5.Die verborgene Gottheit, ihre Symbole und Glyphen**
6.Das Weltenei**
7.Die Tage und Nächte Brahmâs*
8.Der Lotus als universelles Symbol**
9.Deus Lunus**
10.Baum-, Schlangen- und Krokodilverehrung**
11.Demon est Deus inversus**
12.Die Theogonie der schöpferischen Götter**
13.Die sieben Schöpfungen**
14.Die vier Elemente**
15.Über Kuan-Shi-Yin und Kuan-Yin**
3. Teil
Addenda: Wissenschaft und Geheimlehre im Vergleich
1.Einige Gründe für diese Addenda*
2.Die modernen Physiker spielen Blindekuh**
3.An lumen sit corpus, nec non?**
4.Ist Schwerkraft Gesetz?*
5.Die wissenschaftliche Rotationstheorie**
6.Die Masken der Wissenschaft**
7.Angriff eines Wissenschaftlers auf die wissenschaftliche Theorie der Energieformen**
8.Leben – Energie oder Schwerkraft?**
9.Die Solartheorie*
10.Eine zukünftige Energie**
11.Elemente und Atome*
12.Vorzeitliches Denken in neuen Kleidern**
13.Die moderne Nebulartheorie**
14.Sind Energien Bewegungsarten oder Ausdrucksformen einer Intelligenz?*
15.Götter, Monaden, Atome*
16.Zyklische Evolution und Karma*
17.Der Tierkreis und sein Alter**
18.Übersicht über die Gemeinsamkeiten**
2. Buch
Anthropogenesis
Einleitende Anmerkungen über die archaischen Stanzen und die vier prähistorischen Kontinente*
1. Teil
Stanze 1 – Die Anfänge des empfindenden Lebens*
Stanze 2 – Sich selbst überlassen, versagt die Natur*
Die Chronologie der Brahmanen**
Stanze 3 – Versuche der Erschaffung des Menschen*
Stanze 4 – Die Erschaffung der ersten Menschengeschlechter*
Die inkarnierenden Kräfte – Identität und Unterschiede*
Stanze 4 – Fortsetzung*
Stanze 5 – Die Evolutionsperiode der Zweiten Menschheit*
Ein göttlicher Hermaphrodit*
Stanze 6 – Die Evolution der “Schweißgeborenen”*
“Sintfluten”*
Konnten Menschen vor 18 Millionen Jahren existieren?*
Stanze 7 – Die Entwicklung von den halbgöttlichen Wesen zu den ersten Menschheiten*
Stanze 8 – Die Evolution der Säuger des Tierreichs – der erste Fall*
Mögliche Einwände gegen diese Darstellungen*
Stanze 9 – Die letzte Evolutionsstufe des Menschen*
Paradiese, Schlangen und Drachen**
Die Söhne Gottes und die heilige Insel**
Stanze 10 – Die Geschichte der Vierten Menschheit*
Die archaischen Lehren in den Purânas und im Buch Genesis*
Ein Überblick über die frühen Menschheiten**
Stanze 10 – Fortsetzung*
Die Riesen: Dichtung oder Wahrheit?*
Menschen mit dem “Dritten Auge”*
Die ursprünglichen Manus der Menschheit**
Stanze 11 – Über die Zivilisation und Vernichtung der Dritten und Vierten Menschheit*
Zyklopische Ruinen und Kolossalsteine als Zeugen von Riesen**
Stanze 12 – Die Fünfte Menschheit und ihre göttlichen Lehrmeister*
Griechische und purânische Überlieferungen als Basis westlicher Spekulationen*
Ergänzende Auszüge aus einem Kommentar zu den Versen der Stanze 12*
Schlußbetrachtung*
2. und 3. Teil**
H.P. BLAVATSKY
DIE PROTOKOLLE DER LONDONER STUDIENKONFERENZEN ZUR GEHEIMLEHRE
Boris de Zirkoff • Einführung zu den Protokollen der Londoner Studienkonferenzen zur Geheimlehre mit H.P. Blavatsky
H.P. Blavatsky • Die Protokolle der Londoner Studienkonferenzen zur Geheimlehre mit H.P. Blavatsky
H.P. Blavatsky • Über das Träumen
II. HINTERGRÜNDE UND QUELLEN
H.P. Blavatsky-Chronik
Boris de Zirkoff • ‘Ich fand die Wahrheit’: Annie Besant und Die Geheimlehre
Brief H.P. Blavatskys an A.P. Sinnett
Die Briefe der Mahatmas:
Brief des Mahâ-Chohan
Brief des Mahatmas Koot’ Hoomi Lai Singh an A.P. Sinnett
Brief des Mahatmas Koot’ Hoomi Lai Singh an A.O. Hume
David Reigle • Die Bücher des Kiu-te oder die Tantras des tibetischen Buddhismus
David Reigle • Neue Erkenntnisse über das Buch des Dzyan
David Reigle • Theosophie in Tibet: Jonangpa oder Das Goldene Zeitalter
III. INTERPRETATION UND ANALYSE
Hank Troemel • Zur Sprache der Theosophie: Mißverständnis und Mißbrauch
Robert Ellwood/John Algeo • Die Menschheitsentwicklung in den Lehren der Theosophie
David Reigle • Die Weisheitstradition als Quelle der Geheimlehre
I. Die ursprüngliche Entstehungsgeschichte von Mensch und Kosmos
II. Auf der Suche nach dem Buch des Dzyan
David Reigle • Forschungsberichte zu den Fachausdrücken im Buch des Dzyan
1. Zur Stanze 1 der Kosmogenesis
2. Zur Stanze 2 der Kosmogenesis
3. Die Svabhâva-Lehre oder Svabhâvatâ und die Anâtman/Shûnyatâ-Frage
Sylvia Cranston • Die Naturwissenschaften und Die Geheimlehre
Hank Troemel • Zu welchem Zweck und Ende … Das Böse in der Welt: Die moralphilosophische Bedeutung des Blavatskyschen Werkes
NACHWORT
H.P. Blavatsky • ‘Das habe ich gehört’: Die Lehre des Herzens
GLOSSAR
Geoffrey A. Barborka • Sanskrit-, Pali-, tibetische, chinesische und griechische Terminologie in der Geheimlehre
ANHANG
Danksagung
Quellen
Impressum
*-auszugsweise
**-in dieser Ausgabe nicht enthalten
ZU DIESER AUSGABE
EDITORISCHE ANMERKUNGEN
Die Geheimlehre von H.P. Blavatsky war 1888 in New York erschienen, aber erst die dritte, veränderte Auflage von 1893 kam elf Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe in einer “autorisierten” deutschen Übersetzung von Dr. Robert Froebe in Leipzig heraus. Das heißt, es hat bis 1999, dem Erscheinungsjahr der vorliegenden Studienausgabe, keine authentische deutsche Übersetzung des 1888 zu Lebzeiten H.P. Blavatskys erschienenen Originalwerkes gegeben – trotz aller als unseriös zu bezeichnenden Behauptungen, die Froebesche Version von 1899 sei die Übersetzung des Originals von 1888. Seit 1899 gab und gibt es zwar kontinuierlich weitere deutsche Ausgaben, aber praktisch alle benutzen die Froebe-Übersetzung in zumindest unter fragwürdigen Gesichtspunkten zusammengestrichenen “Auswahlbänden” (so fehlen z.B. in der regelmäßig neu nachgedruckten Ausgabe des von einem pseudonymen “Capricornus” zusammengestellten Auswahlbandes von 1932 die zum Verständnis der Stanzen des Dzyan unerläßlichen Stanzenkommentare Blavatskys; in einem anderen Taschenbuch-“Auswahlband”, der zwar nicht die Froebesche Übersetzung übernimmt, sind sogar die Stanzen selbst drastisch gekürzt wiedergegeben) – oder in Übersetzungen, die so “frei” sind, daß bedeutende Unterschiede zum Originaltext bestehen bzw. kein vernünftiger Zusammenhang mit dem Original mehr zu erkennen ist. Das betrifft z.B. die Übersetzung der Stanzen von Franz Hartmann, der meinte, das Werk dafür entschuldigen zu müssen, daß darin nirgendwo die Rede von der “Gnade des Heiligen Geistes” sei, obwohl auch er, immerhin, Die Geheimlehre “gewissermaßen” dem Buddhismus zurechnete; und noch mehr betrifft es die Version von Victor Eckert.
Die Übersetzung Froebes war 1895, vier Jahre nach Blavatskys Tod, von Annie Besant autorisiert worden. Allerdings betraf diese Autorisierung die dritte, 1893 erschienene englischsprachige Auflage, die von Besant und Mead so “überarbeitet” oder verschlechtbessert, auf jeden Fall so verändert worden war, daß Boris de Zirkoff, der Herausgeber von Blavatskys Gesamtwerk, zahlreiche sinnentstellende Textpassagen beanstandete. Unerwähnt können in diesem Zusammenhang Einzelheiten zu der nach wie vor kontroversen Entscheidung Besants bleiben, aus hinterlassenen Schriften H.P.B.s einen dritten Band der Geheimlehre zusammenzustellen.* Die Froebesche Übersetzung (und damit jeder deutsche Nachdruck dieser Übersetzung, ob der von “Capricornus” veranstaltete oder andere) enthält aber nicht nur inhaltliche Ungenauigkeiten, die durch die Veränderungen des Blavatskyschen Originals unausbleiblich waren, sondern reflektiert auch eine bemerkenswerte Unbefangenheit im Umgang mit den idiomatischen Nuancen der englischen Sprache.
Daß eine Neuübersetzung des Blavatskyschen Meisterwerks längst überfällig war, aber nicht in Angriff genommen wurde, hatte mehrere praktische Gründe. Einerseits war – und ist – der Umfang des ungekürzten Originalwerkes – 1500 Seiten, ohne Index und den “dritten Band” – aus Kostengründen eine nicht zu unterschätzende Hürde. Andererseits konnte offensichtlich seit 1899 in den deutschsprachigen Ländern kein geschulter Übersetzer gefunden werden, der gleichzeitig mit der komplizierten theosophischen Materie vertraut war. Ob aus Kosten- oder anderen Gründen, jedenfalls kam von den naheliegenden Auftraggebern einer Neuübersetzung, den theosophischen Gruppierungen in den deutschsprachigen Ländern, seit einhundert Jahren keine wirklich authentische Ausgabe. Aber was diese theosophischen Organisationen betrifft, so war und ist man sich außerdem immer noch nicht ausreichend bewußt, in welchem Ausmaß die bisher einzige deutsche Übersetzung, die Froebesche, welche – sei es in gekürzter Form oder in der vierbändigen Ausgabe1 – zum Studium benutzt wurde und wird, die erwähnten textlichen Veränderungen und Unklarheiten enthält.
***
Bei unserer Neuübersetzung der Geheimlehre in dieser Studienausgabe ist dagegen folgendes hervorzuheben: Sie hält sich streng an den 1888 erschienenen Originaltext, und somit liegt nun nach 111 Jahren erstmals eine deutsche Übersetzung der wesentlichen Teile der Originalausgabe vor. Es wurden folgende Ausgaben benutzt bzw. konsultiert: die 1993 in Wheaton erschienene Ausgabe in drei Bänden, der 1988 in Pasadena erschienene Faksimilenachdruck der Originalausgabe von 1888, und die sechsbändige indische Adyar Edition von 1938, die eine frühe Version der sieben Kosmogenesis-Stanzen aus dem Jahr 1886 enthält. Unsere Ausgabe folgt weitgehend der Struktur der von Christmas Humphreys, dem Gründer der Buddhistischen Gesellschaft in England, und Elizabeth Preston besorgten gekürzten Ausgabe, in welcher u.a. Wiederholungen vermieden und viele der oft sehr umfangreichen Zitate aus naturwissenschaftlichen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts gekürzt oder ausgelassen wurden. Dabei handelt es sich zumeist um inzwischen durch die rasanten Entwicklungen der letzten 100 Jahre in fast allen Bereichen der “exakten” Wissenschaften von neueren Erkenntnissen überholte Wissenschaftsliteratur der vergangenen beiden Jahrhunderte. Sylvia Cranston führt aber in ihrem Beitrag zu unserer Studienausgabe, “Die Naturwissenschaften und Die Geheimlehre”, wesentliche neue naturwissenschaftliche Entwicklungen an, die Aussagen und Prophezeiungen der Geheimlehre auf oft frappierende Weise bestätigen. Um eine einigermaßen handliche Ausgabe zu schaffen, mußten naturgemäß auch manche wertvolle Stellen ausgelassen werden. Aber es handelt sich, wie Humphreys und Preston betonen, um Texte, die “nicht zur zentralen Entwicklungslinie des Buches gehören, z.B. religionswissenschaftliche Ausführungen und naturwissenschaftliche Theorien des 19. Jahrhunderts, die nicht essentiell zum Verständnis der dargestellten Kosmogenese und Anthropogenese beitragen.” Die Textselektion wurde von einem Expertenteam2 sorgfältig geprüft und für gut befunden. Um dabei dem Leser jederzeit einen Vergleich mit dem Originalwerk zu ermöglichen, wurden im Inhaltsverzeichnis auch die Titel der ausgelassenen Abschnitte aufgenommen und mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
***
Aber eine authentische Übersetzung der Geheimlehre allein wird auch bei ernsthaftestem Studium der Fülle auftauchender Fragen und Verständnisprobleme nicht gerecht. Das immense Panorama der dargebotenen Kosmogonie und Anthropogonie wirft eine so überwältigende, gänzlich originelle Weltbetrachtung auf, daß die Lektüre mit Unterstützung von Studienhilfen in Form von Erläuterungen und Kommentaren erfahrener Theosophen sowie anderer relevanter Sekundärliteratur wohl für jeden Studenten der Theosophie unverzichtbar ist. Anlaß und Anliegen des vorliegenden Buches ist es nicht nur, dem Lernenden anhand einer neuen, dem Originaltext wirklich entsprechenden deutschen Übersetzung das Studium der Geheimlehre zu erleichtern, sondern dieses Studium auch durch eine Vielfalt von positiven Ansatzpunkten und durch die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln so zu stimulieren, daß vielleicht sogar eine Neugier nach weiterführenden und vertiefenden Studien geweckt wird.
In unserer Bearbeitung der Humphreys-Preston-Ausgabe haben wir deren Auswahl um mehrere Textpassagen des Blavatskyschen Originals erweitert, um an wichtigen Stellen durch größere Ausführlichkeit größere Klarheit zu gewinnen. Und größere Klarheit beim Studium der Kosmogenese in den Stanzen des Dzyan verschaffen dem Leser “Die Protokolle der Londoner Studienkonferenzen zur Geheimlehre”, ein äußerst wichtiger und umfangreicher Text von Blavatsky, der seit 1890, dem Jahr seiner Erstveröffentlichung in London, also seit über einhundert Jahren, auch in Deutschland nur im englischen Original zur öffentlichen Verfügung stand. Er liegt nun in unserer Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung einer breiten Leserschaft vor. Festgehalten in den Protokollen sind in stenographischen Mitschriften sehr ausführliche Verbatim-Erklärungen Blavatskys zu den kompliziertesten Einzelheiten der Stanzen der Kosmogenesis. Zur selben Serie der Londoner Studienkonferenzen gehört auch der Text “Über das Träumen”. Mit den Erläuterungen in beiden Texten entsprach Blavatsky dem oft geäußerten Wunsch ihrer Schüler nach Details über die Evolution des Kosmos, das zyklische Erscheinen und Vergehen von Welten, die Funktion und Bedeutung Fohats und des Âkâsha, über Elemente und Elementale, das Symbolhafte religiöser Darstellungen, Erkenntnisse der okkulten Psychologie etc., etc. Auch die Form ihrer Äußerungen wird erhellt durch die Mitschriften: Bei dem gelegentlich hervorscheinenden, durch die geistigen Konventionen ihrer Zeit geprägten Unverständnis der Fragesteller wiederholt sie, gelegentlich mit ungeduldiger Emphase, bereits gegebene Erklärungen, zeigt sich zumeist aber verständnisvoll, ja liebevoll; man merkt, wie gern sie ihre eigene geistige Offenheit und Beweglichkeit auch in ihren Schülern sehen möchte.
Die Geheimlehre ist das Resultat von Studien Blavatskys, die sie unter ungewöhnlichen Umständen lebenslang unternahm, von Informationen, die ihr unter ebenso ungewöhnlichen Umständen zuteil wurden, und natürlich dürfen wir nicht vergessen, daß ihre äußere Form den Stil einer anderen Zeit, einer anderen Gesellschaft, einer anderen Kultur reflektiert. Aber in der Wiedergabe einer inhaltlich korrekten, lesbaren Ausgabe kann das Werk dem interessierten modernen Leser zumindest ohne unnötige Formfehler detailgetreu nähergebracht werden. Unser Beitrag “Zur Sprache der Theosophie: Mißverständnis und Mißbrauch” befaßt sich mit den wesentlichen Problemen, die sich durch die Komplexität und die Ausdrucksformen des Werkes für heutige Leser ergeben.
Die Begleitmaterialien unserer Studienausgabe zur Geheimlehre präsentieren in ihrer Aufteilung in die Bereiche “Einführungen”, “Hintergründe und Quellen” und “Interpretation und Analyse” sowie mit einem detaillierten Glossar eine strukturierte Herangehensweise zum Studium der historischen, semantischen, psychologischen und thematischen Elemente des Blavatskyschen Werkes. Die Essays der Abteilung “Hintergründe und Quellen” erhellen einige der Impulse, die zum Schreiben der Geheimlehre geführt haben. Hier, ebenso wie in der Abteilung “Interpretation und Analyse”, nehmen die Forschungsergebnisse des Tibetologen David Reigle einen breiten Raum ein. Seine Dokumentation wird entscheidend für die Entschlüsselung des Geheimnisses der Stanzen des Dzyan sein. Dabei handelt es sich um Arbeiten, die den Boden von Wissenschaftlichkeit, klarer Argumentation und brillanter Beweisführung nie verlassen.3 Sie sind von extremer Wichtigkeit für ein adäquates Verständnis und für die längst überfällige Akzeptanz der Echtheit und Herkunft der Stanzen des Dzyan. Als Quelle dienen ihm bisher weitgehend übersehene textimmanente Hinweise in Blavatskys Gesamtwerk sowie buddhistische Überlieferungen, insbesondere spezifische Schlüsseltexte zu dem geheimen Kâlachakra-Tantra.
David Reigle absolvierte sein Studium an der University of California, Santa Barbara, und widmet sich seither zusammen mit seiner Frau Nancy in dem unter seiner Leitung stehenden “Eastern Tradition Research Institute” in Cotopaxi der Analyse relevanter Sanskrit- und tibetischer Texte als Vorbereitung auf die Entdeckung und wissenschaftliche Bearbeitung des Sanskrit-/tibetischen Originalmanuskripts der Stanzen des Dzyan, deren Urtext die Quelle der Geheimlehre ist. David Reigle dazu in einer privaten Kommunikation an den Herausgeber: “Um eines Tages eine kommentierte Ausgabe des Originalmanuskripts des ‘Buches des Dzyan’ und des ‘Buches der Goldenen Regeln’ zu erstellen, haben wir systematisch die Schriften des antiken Indien in ihren Originalsprachen gesammelt, insbesondere die frühe Literatur des Buddhismus, des Hinduismus und des Jainismus. Eingeschlossen sind hier Druckausgaben aller vorhandenen buddhistischen Sanskrittexte, des buddhistischen Kanons Tibets, des Pali-Kanons, der Sanskrit-Vedas und anderer Hindu-Texte, des Jaina-Kanons in Prakrit und Sanskrit sowie englische Übersetzungen, soweit vorhanden.”
Der besondere Wert des Essays über “Die Menschheitsentwicklung in den Lehren der Theosophie” von Dr. Robert Ellwood und Dr. John Algeo liegt in der klar formulierten Zusammenfassung der komplizierten Struktur der Anthropogenese; sie dient nicht nur als eine übersichtliche Rekapitulation bzw. als einführender Überblick zur Materie, sondern erklärt besonders eingehend die Bedeutung der sogenannten Wurzelrassen als Evolutionsperioden der verschiedenen Menschheiten (mehr dazu in unserem Beitrag “Zur Sprache der Theosophie”).
Die Bezeichnungen “Wurzelrassen” und “Sub- oder Nebenrassen”, die sich, zurückgehend auf die wörtliche Übersetzung Froebes, seit einhundert Jahren im theosophischen Sprachgebrauch der deutschsprachigen Länder zwar weitgehend “eingebürgert” haben, aber eine äußerst ambivalente und erwiesenermaßen mißverständliche Wiedergabe von Blavatskys Evolutionskonzept der Menschheit und deren Verzweigungen sind, werden in unserer Neuübersetzung der Geheimlehre als das bezeichnet, was die englischen Begriffe wirklich bedeuten: “Root Races” sind “Evolutionsperioden oder -Stadien der Menschheit(en)”, wobei die die Sieben Evolutionsperioden der Menschheiten bezeichnenden Zahlwörter große Anfangsbuchstaben haben, um sie von den kleineren Menschheitszweigen zu unterscheiden: “Erste”, “Zweite”, “Dritte Menschheit” etc. “Sub races” dagegen sind die verschiedenen “Menschheitszweige”, welche sich innerhalb der Sieben Menschheiten oder Menschheitsstadien entwickelt haben. Die Korrektheit dieser Wiedergabe im Deutschen wird in mehreren expliziten Textbeispielen von Blavatsky in dem Beitrag “Zur Sprache der Theosophie” belegt.
Letztlich ergänzt das von dem gelehrten Theosophen Geoffrey Barborka erstellte und von dem Indologen Dr. Hans-Georg Türstig überarbeitete Glossar das Studium durch seine knappe, übersichtliche Form mit Erläuterungen der Sanskrit-, Pâli-, tibetischen, chinesischen und griechischen Terminologie in der Geheimlehre.
Alle Materialien in den drei Abteilungen unserer Studienausgabe sind neu übersetzt, und die meisten der Beiträge erscheinen hier erstmals auf deutsch. Sie bieten dem modernen Leser einen weitgehenden Einblick in den Wissens- und Forschungsstand zu diesem komplexen Werk, aber sie wurden nicht zusammengestellt mit dem Anspruch, Blavatskys Werk letztendlich und vollständig zu erschließen. Vielmehr sollen mit ihnen Verständnishilfen bereitgestellt werden, und sie sollen Anleitung und Ansporn zum weiterführenden Studium sein.
Als Annie Besant Die Geheimlehre zum ersten Mal las, erfuhr sie “die Wahrheit” in einem, wie sie schrieb, “blitzartigen Moment der Erleuchtung.” Später allerdings mußte sie ihr ‘Heureka, ich fand die Wahrheit!’ durch die ernüchternde Einsicht relativieren, daß das Ziel, die Wahrheit, für normale Sterbliche innerhalb der Spanne einer Lebenszeit ohne ein solides, systematisches und alle Kraft erforderndes Erarbeiten des Erkenntnisweges nicht erreicht werden kann. Weil deshalb für viele Studenten der Esoterischen Philosophie der Weg, das Lernen, in diesem Leben das einzige zu erhoffende Ziel bleibt, haben die klugen Worte des großen Aufklärers Lessing noch immer positive Bedeutung und Gültigkeit: “Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen. Denn nicht durch den Besitz, sondern durch die Nachforschung der Wahrheit erweitern sich seine Kräfte, worin allein seine immer wachsende Vollkommenheit besteht.”
H.T.
*-Neueste Forschungsergebnisse Daniel Caldwells belegen jedoch überzeugend, daß der 3. Band als solcher von H.P.B. geplant war. siehe S. 640 Fußnote Nr. 49
1-die nach wie vor von historischem Interesse und als leinengebundene Reprint-Ausgabe in vier Bänden lieferbar ist.
2-bestehend aus Wallace Slater, dem damaligen Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft in England, dessen Nachfolger Leslie Leslie-Smith, Elsie Benjamin, der ehemaligen Mitarbeiterin Dr. de Puruckers, und Boris de Zirkoff, dem Herausgeber der Collected Writings, des Gesamtwerks H.P. Blavatskys.
3-Bei der Plazierung von Anmerkungen in Blavatskys Texten und in den Beiträgen der anderen Autoren unserer Ausgabe wurde bewußt auf Einheitlichkeit insofern verzichtet, als wir die Form der Originale beibehalten haben. Das heißt, daß in Blavatskys Texten generell die Fußnoten und in anderen Beiträgen die originalen Endnoten übernommen wurden, anstatt für unsere Ausgabe nur eine dieser Formen zu wählen. Es schien uns vorrangig, Blavatskys Fußnoten als solche beizubehalten; dagegen hätte aber speziell bei den Beiträgen D. Reigles die Umwandlung der besonders umfangreichen Endnoten in Fußnoten die Textseiten unübersichtlich gestaltet und damit die Lesbarkeit beeinträchtigt. Weil Numerierung und Chronologie der Mahatma-Briefe in den verschiedenen englischsprachigen Ausgaben sowie in der dreibändigen deutschsprachigen Ausgabe sehr unterschiedlich gehandhabt wurden, haben wir in den Fußnoten und Anmerkungen der Beiträge David Reigles die Quellenhinweise unverändert übernommen. So wird ein schneller Zugriff auf die zitierten Briefe in den jeweils benutzten englischsprachigen Ausgaben sichergestellt. Ähnlich mußten wir gelegentlich mit Davids Quellenangaben zu den verschiedenen englischsprachigen Ausgaben der Geheimlehre verfahren.
David Reigle
ZU DIESER AUSGABE
Dieses Buch enthält die Lehren einer einst universalen “Weisheitsreligion”, des Urquells aller bekannten Religionen und Philosophien der Welt. Um diese lange verborgene, geheimnisvolle Lehre darzustellen und zu veröffentlichen, mußte H.P. Blavatsky die Grundideen der Weisheitsreligion in den längst zu Einzelreligionen und -philosophien zersplitterten Systemen der Welt suchen, mußte sie sammeln, ordnen und ihnen eine zusammenhängende Form geben. Weiterhin mußte sie die Ideen der Weisheitsreligion den Naturwissenschaften gegenüberstellen und damit insgesamt einer Wissenschaftsgläubigkeit, die im 19. Jahrhundert (Die Geheimlehre erschien 1888) zur dominanten Ideologie der westlichen Welt geworden war. Aber es war gerade diese zur Rekonstruktion der sogenannten Weisheitsreligion und ihrer antiken Überlieferungen notwendige Vorgehensweise der Autorin, welche einem eingehenden Verständnis der nun wiederhergestellten und veröffentlichten Lehren im Wege stand, ja sie zum Teil verwirrend, schwierig und unklar erscheinen ließ. Leser der Geheimlehre konnten leicht den Faden verlieren und sich bei dem Versuch, die dargestellten Ideen nachzuvollziehen, in einem scheinbaren Labyrinth von Religionen und philosophischen Systemen verirren. Ähnliche Schwierigkeiten bereiteten dem Leser die vergleichenden und kontrastierenden Gegenüberstellungen der Ideen der Weisheitsreligion und der Erkenntnisse der Wissenschaften. Beides, die religiösen und philosophischen Systeme der Welt und die Bereiche der Wissenschaften, war der Allgemeinheit oft nicht im nötigen Umfang vertraut oder bekannt. Und das betrifft den heutigen Leser in gewisser Weise sogar in noch größerem Maß, weil so viele der wissenschaftlichen Theorien des 19. Jahrhunderts längst und weitgehend überholt sind. Das sind die Gründe dafür, daß diese Studienausgabe um die Teile der über 1500 Seiten langen Geheimlehre von 1888 gekürzt wurde, die, weitgehend durch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse überholt, dem Verständnis der ursprünglichen Lehre und ihrer Zusammenhänge im Wege stehen können und für ihr Verständnis nicht essentiell sind. Damit aber auch die Naturwissenschaften den ihnen gebührenden Platz im Gesamtbild einnehmen können, sei auf Sylvia Cranstons Beitrag in dieser Ausgabe verwiesen, der die neuen, von Blavatsky vorausgesehenen und im Zusammenhang mit der Geheimlehre wichtigen und relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse darstellt.
Der Essay von Cranston in dieser Studienausgabe ist übrigens beispielhaft für eine weitere Notwendigkeit, wenn dem Leser eine seinem besseren Verständnis dieses monumentalen Werkes dienende Präsentation geboten werden soll – und das ist Sinn und Zweck dieser Ausgabe. Wie können die grundlegenden Ideen der Überlieferungen der Weisheitsreligion, selbst in einer gekürzten Fassung, hervorgehoben und festgehalten werden? Nur durch das Wissen dieser Grundlagen wird ihr Auffinden und Nachvollziehen in den Weltreligionen und philosophischen Systemen sowie ein Vergleich mit den Wissenschaften möglich. Auch hier kommt diese Studienausgabe dem ernsthaften Studenten entgegen, und zwar anfänglich durch die einführenden, von Robert Bowen festgehaltenen Hinweise Blavatskys zur richtigen Vorgehensweise beim Studium der Geheimlehre. Sie weist dort auf vier bedeutsame Teile ihres Werkes hin, auf drei fundamentale Lehrsätze, die verinnerlicht werden müssen, “selbst wenn das Jahre dauern sollte”, weiterhin auf ihre aus didaktischen Gründen präsentierte “Rekapitulation” im ersten Buch (in der Kosmogenese) sowie auf zwei spezifische Teile des zweiten Buches (in der Anthropogenese). Empfohlen sei in diesem Zusammenhang als Ergänzung die Lektüre der drei wohl wichtigsten, weil richtungsweisenden Briefe der Mahatmas, die diese Ausgabe ebenfalls enthält. Erst wenn ein grundsätzliches Verständnis dieser zur Vorbereitung vorgeschlagenen Abschnitte der Geheimlehre erreicht wurde (was übrigens leichter erscheinen mag, als es wirklich ist; nicht umsonst sagt Blavatsky: “Selbst wenn das Jahre dauern sollte” – was auf so manchen von uns zutrifft), dann sollte der Kern des Werkes, um den sich alles dreht, die Stanzen des Dzyan, in Angriff genommen werden – und wirklich erst dann.
Sie, die Stanzen des Dzyan, sind es, die der Geheimlehre ihren großen, zeitlosen Wert geben. Wenn in Zukunft die tatsächliche Existenz der einst universalen Weisheitsreligion allgemein bekannt und anerkannt sein wird und per se keine Neuigkeit mehr birgt, werden die Stanzen des Dzyan nichts von ihrem Wert und ihrer Bedeutung verloren haben. Denn was ihre Bedeutung ausmacht, ist genau dies, daß sie der Menschheit mit ihrer Darstellung des Ursprungs und der Evolution des Kosmos (Kosmogenese) und des Ursprungs und der Evolution des Menschen (Anthropogenese) die erste, die Urlehre aller überlieferten Entstehungsgeschichten präsentieren. Alle bekannten Schöpfungsberichte der Welt sind nur ein mehr oder weniger schwaches Echo dieser in ihrer detaillierten Breite, in Umfang und Originalität einmaligen Urlehre.
Es mag sein, daß eine fachsprachlich verbesserte oder wörtlichere Übersetzung der Stanzen des Dzyan möglich wäre, aber ich bezweifle, daß Blavatskys lyrische Wiedergabe je ihre Berechtigung verlieren könnte. Zum Verständnis dieser poetischen, aber oft kryptischen Strophen ist ihre Kommentierung unerläßlich, und nur die von Blavatsky den einzelnen Stanzen und Shlokas hinzugefügten Kommentare erfüllen diesen Zweck. Aber schon zu ihren Lebzeiten gab es doch die Meinung, daß diese Erläuterungen nicht ausreichend seien. Aus diesem Grund wurden in London Studienkonferenzen abgehalten, in denen H.P.B. sich den Fragen der Studierenden stellte. Durch die stenographisch festgehaltenen Sitzungsberichte dieser Konferenzen sind der Nachwelt zusätzlich wichtige Verbatim-Kommentare Blavatskys erhalten geblieben. Ihre erste deutsche Übersetzung wird in dieser Ausgabe erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mit dieser von Hank Troemel sorgfältig vorbereiteten und übersetzten Studienausgabe der Geheimlehre liegt nun nicht nur die seit einhundert Jahren erste deutsche Neuübersetzung von Blavatskys Hauptwerk vor; darüber hinaus enthält das Buch ein breites Panorama oft schwer zugänglicher, weil weit verstreut vorhandener ernsthafter Literatur zum Thema – auch sie zum größten Teil zum ersten Mal in deutschen Übersetzungen. So wird mit diesem Buch in einer umfangreichen, aber vergleichsweise handlichen, in ihrer Qualität und Form weltweit einmaligen Ausgabe der nach wie vor von Blavatskys großem Werk faszinierten Öffentlichkeit eine einzigartige Studienhilfe vorgelegt. Es liegt nun beim Leser, sie effektiv zu nutzen. Ihrem Schlüssel zur Theosophie schickte Blavatsky die warnende Feststellung voraus, daß “für geistig träge und stumpfsinnige Menschen die Theosophie immer ein Rätsel bleiben wird. In der Welt des Denkens und der Spiritualität macht man Fortschritte nur durch eigene Anstrengungen.” Und in ihren Commander Bowen diktierten Anweisungen zum Studium der Geheimlehre wiederholte sie mit Nachdruck: “Die Theosophie ist nur etwas für Menschen, die denken können bzw. für die, die sich dazu bringen können zu denken, nicht für geistige Faulpelze.” Dazu Bowen: “Sie ist seit einiger Zeit recht mild geworden – früher bezeichnete sie schon ihre durchschnittlichen Schüler als Dummköpfe.”
Wichtig ist mir letztlich der Hinweis, daß der Herausgeber ein besonderes Problem ausführlich mit mir diskutiert hat, das die Wiedergabe der im englischen Original verwendeten Wörter “Root Race” und “sub race” im Hinblick auf die Bedeutung betrifft, die das Wort “Rasse” in unserer Zeit spezifisch im deutschen Sprachgebrauch, aber auch allgemein in anthropologischen und diversen politischen und anderen Zusammenhängen, angenommen hat. Ich stimme völlig mit der Entscheidung des Herausgebers überein, das Wort in Blavatskys Werk durchweg mit dem Begriff “Menschheit(en)” bzw. “Menschheitszweig(e)” bzw. “Evolutionsperioden der Menschheit(en)” wiederzugeben, denn genau darum handelt es sich, und so hat Blavatsky das selber hin und wieder wörtlich erklärt, weil diese Bezeichnungen die Idee der Anthropogonie in der Geheimlehre viel genauer, viel präziser repräsentieren. In theosophischen Kreisen dürfte bekannt sein, daß die Mahatmas, die verantwortlich waren für die in Blavatskys Werk wiedergegebenen Informationen, große Schwierigkeiten hatten, passende englische Ausdrücke für ihre Lehren zu finden: “Unsere mystischen Bezeichnungen sind in ihren umständlichen Zweitübersetzungen aus dem Sanskrit ins Englische für uns ebenso verwirrend wie für Sie.” Nun, da alle wesentlichen Texte des nördlichen Buddhismus in ihrer ursprünglichen Sanskrit-Version verfügbar geworden sind, wird uns bestätigt, daß die vier Menschheiten (die schweißgeborene, die eigeborene, die schoßgeborene und die elternlose), die Blavatskys “Wurzelrassen” entsprechen, von Vasubandhu als “nara” und in seiner Kommentierung als “mânushya” bezeichnet wurden (Abidharmakosha und Bashya 3.9). Diese Begriffe werden heutzutage generell als “Menschen” oder “Menschheit” übersetzt.
Abschließend möchte ich meiner Freude und Genugtuung über die Mitarbeit an dieser Ausgabe Ausdruck geben. Deutsche Gelehrsamkeit steht in der Welt immer noch in hohem Ansehen, und ich bin überzeugt davon, daß diese umfassend informative und sehr tiefgehende Studienausgabe, zu der es kein entsprechendes Gegenstück im englischen Sprachraum gibt, von größtem Wert für Studierende der Theosophie in den deutschsprachigen Ländern sein wird.
I.
EINFÜHRUNGEN
Boris de Zirkoff
H.P. BLAVATSKY UND DIE GEHEIME WISSENSCHAFT DES OKKULTISMUS
Schon immer und in allen Ländern der Erde gab es den Glauben, daß Menschen unter gewissen Voraussetzungen ein göttliches Wissen erlangen können. Und als eine natürliche Folge dieses Glaubens lebt in den Herzen der Menschen die Überzeugung, daß Weise unter uns sind, die dieses Wissen besitzen. Im Altertum wurden Teile dieses höheren Wissens in Mysterienschulen gelehrt, und Überreste davon gibt es bei allen Völkern der Erde. In neueren Zeiten waren es intuitiv begabte Denker, die die Existenz eines solchen Wissens vermutet und es, neben anderen Bezeichnungen, “Weisheitsreligion”, “Gnosis” oder “Esoterische Philosophie” genannt haben.
Es ist das Anliegen der beiden Bücher der Geheimlehre, Aufschluß zu geben über die Lehren dieser “Weisheitsreligion” und sie zu erläutern. In den Worten H.P. Blavatskys:
Diese Wahrheiten werden weder als Offenbarungen dargestellt, noch behauptet die Autorin, sie enthülle irgendwelche mystischen Inhalte, die jetzt der Welt erstmalig eröffnet werden … Sie stellt in diesem Werk hauptsächlich Teile von Lehren dar, die sie selbst von weiter fortgeschrittenen Forschern erlernt hat und die nur durch einige wenige Details aus eigenen Studien und Erfahrungen ergänzt werden. Dieses Werk enthält nicht die Gesamtheit der Geheimlehre, sondern nur eine fragmentarische Auswahl ihrer grundlegenden Lehrsätze … Ziel dieses Werkes ist es, zu zeigen, daß die Natur nicht “ein zufälliges Zusammenspiel von Atomen” ist und, weiterhin, dem Menschen seinen rechtmäßigen Platz im Weltenplan zuzuordnen. Außerdem will es die archaischen Wahrheiten, die allen Religionen zugrunde liegen, vor einem Bedeutungsverfall bewahren und die fundamentale Einheit, der alle Religionen entsprungen sind, wenigstens teilweise aufzeigen. Letztlich ist sein Ziel, den Nachweis zu bringen, daß die okkulte Seite der Natur von der modernen Wissenschaft bisher völlig unbeachtet geblieben ist.
Sollte der Autorin diese Aufgabe bis zu einem gewissen Grad gelungen sein, so wäre sie zufrieden. Das Buch soll der Menschheit dienen, und von der Menschheit und den zukünftigen Generationen muß es beurteilt werden. Dabei stellt sich die Autorin keiner unbefugten Gerichtsbarkeit; an Verleumdungen hat sie sich gewöhnt, sie erlebt sie täglich – und mit einem Lächeln und mit schweigender Verachtung setzt sie sich darüber hinweg. (Aus dem Vorwort)
Mit diesem offenen, unmißverständlichen Bekenntnis wurde das wichtigste Werk H.P. Blavatskys der Öffentlichkeit übergeben.
Das erste Buch der Geheimlehre behandelt hauptsächlich die Evolution des Kosmos, das Erwachen der siebenfachen Hierarchien zu einem neuen kosmischen Tag nach einer Latenzperiode sowie Wachstum und Entwicklung der Planetenketten.
H.P.B.s äußerst wichtige “Einführung” bildet dazu den Hintergrund, vor dem alles Weitere entwickelt wird. Die Geheimlehre wird als die “universell verbreitete Religion der antiken und prähistorischen Welt” bezeichnet, und das Werk selbst, weit davon entfernt, etwa nur eine konventionelle Monographie oder “eine Ansammlung vager Theorien” zu sein, gilt als ein Werk, das “alles enthält, was der Welt in diesem Jahrhundert (dem 19.) mitgeteilt werden kann.” Und in einer prophetischen Aussage wird angekündigt, im 20. Jahrhundert werde “ein weit besser informierter und geeigneterer Schüler von den Meistern der Weisheit beauftragt werden, der Welt endgültige und unschlagbare Beweise für die Existenz einer gupta-vidyâ genannten Wissenschaft zu geben.”
Das darauf folgende “Proem” enthält die inzwischen berühmt gewordenen Drei Fundamentalen Lehrsätze der Geheimlehre, die in der “Schlußbetrachtung” ausführlicher beschrieben werden. Der Ausgangspunkt des ersten Buches der Geheimlehre sind die sieben übersetzten Stanzen aus dem geheimen Buch des Dzyan, das im Original im Senzar, der geheiligten Sprache der Initiierten, geschrieben ist. Die Stanzen sowie die dazugehörigen Kommentare und Erklärungen machen den ersten Teil des ersten Buches aus. Der zweite Teil befaßt sich mit Erläuterungen zu den grundlegenden Symbolen der großen Weltreligionen und der okkulten Bedeutung geheimnisvoller Ideogramme und Hieroglyphen. Im dritten Teil werden dann die gegensätzlichen Anschauungen von Wissenschaft und Geheimlehre dargestellt, wobei die zu erwartenden wissenschaftlichen Einwände vorausgesehen und angesprochen werden. Dieser Teil dient gleichsam als Bindeglied zwischen den beiden Büchern.
Der Aufbau des zweiten Buches entspricht dem des ersten. Es befaßt sich hauptsächlich mit der Evolution des Menschen auf diesem Planeten. Die “Einleitenden Anmerkungen über die archaischen Stanzen und die vier prähistorischen Kontinente” bereiten den Leser auf diesen Themenbereich vor.
Der erste Teil des zweiten Buches behandelt zwölf Stanzen aus dem Buch des Dzyan, in welchen die Evolutionsgeschichte der Menschheit in ihren zahlreichen okkulten Stadien sowie die Ursprünge der niederen Bereiche der Natur und versunkene urzeitliche Kontinente beschrieben werden. Insgesamt präsentiert dieser Teil ein interessantes Panorama untergegangener Zivilisationen.
Im zweiten Teil des zweiten Buches wird die archaische Symbolik der Weltreligionen beschrieben, wobei die siebenfältige und die vierfache Klassifikation der Elemente und Energien ausführlich behandelt wird. Der dritte Teil kontrastiert nochmals die Lehren der Weisheitsreligion und die damaligen Postulate der Wissenschaft, hauptsächlich die der Anthropologie und der Geologie.1
Nachdem H.P. Blavatsky mehr als 1500 Seiten über diese wenig bekannten und faszinierenden Dinge geschrieben hatte, schloß sie mit dem Hinweis, die beiden Bände seien “nur ein PROLOG, der die geistige Aufnahmefähigkeit des Lesers auf das vorbereiten sollte, was noch folgen wird.” Mit der traditionellen Bescheidenheit des wahren Jüngers betont sie, es sei nur ihre Aufgabe gewesen “den Boden zu bereiten. Und wir glauben, daß uns das gelungen ist.” Nun, da sie den Augen des Lesers eine gediegene Vision kosmischer Erhabenheit geboten und seinen geistigen und spirituellen Horizont erweitert hat für das grandiose Panorama evolvierender Systeme, einander durchdringender Hierarchien und unendlicher Evolutionszyklen, beendet sie ihr Werk mit diesen Worten:
Diese beiden Bände sind nur das Werk eines Pioniers, der sich seinen Weg durch das nahezu undurchdringliche Dickicht der unberührten Wälder eines Landes erkämpft hat, das wir Okkultismus nennen. Ein Anfang ist gemacht worden, endlich jene tödlichen, giftsprühenden Gewächse zu entwurzeln, deren Namen Aberglaube, Vorurteil, Einbildung und Ignoranz sind. Und damit übergeben wir dem Lernenden eine verständliche Einführung zum dritten und vierten Band unseres Werkes. Aber nicht ehe der Geist der Theosophen, denen dieses Werk gewidmet ist, von dem Abfall und verderblichen Einfluß ganzer Zeitalter befreit ist, können die mehr praktisch ausgerichteten Lehren des dritten Bandes verstanden werden. Ob die beiden letzten Bände je erscheinen werden – obwohl sie bereits fast abgeschlossen sind –, kommt ganz auf die Rezeption an, die diese beiden ersten Bände von Theosophen und Mystikern erfahren.2
Aus den verschiedenen hier zitierten Dokumenten geht übrigens ganz klar hervor, daß Die Geheimlehre wesentlich mehr ist als nur eine Erläuterung und fortlaufende Kommentierung ausgewählter Stanzen aus dem Buch des Dzyan. Ihre Seiten enthalten zahlreiche prägnant formulierte, direkt und unzweideutig dargestellte okkulte Tatsachen in Passagen, die gewöhnlich mit den Worten beginnen: “Der Okkultismus lehrt”, “die Geheimlehre führt aus”, “die Esoterische Philosophie erklärt”, “die Wissenschaft des Okkultismus stellt fest” etc., etc. Wenn man diese Passagen zusammennimmt und sinnvoll verbindet, dann wird offensichtlich, daß Die Geheimlehre in ihrer Gesamtheit eine umfassende Darstellung der bislang geheimen Wissenschaft oder Philosophie des Okkultismus ist, die hier zum ersten Mal von zwei oder mehr Initiierten der Bruderschaft von Adepten über das Medium ihrer persönlichen Botschafterin H.P. Blavatsky der Öffentlichkeit übergeben wird.
Der Text des Werkes ist vielschichtig, es lassen sich mehrere verschiedenartige, aber doch verwandte Ebenen ausmachen, die von der wissenschaftlichen Argumentationsweise und den philosophischen Dissertationen der Studentin mystischer Überlieferungen H.P. Blavatsky bis zu den intuitiv hervorgebrachten Ideen, eindringlichen Denkmustern und prophetischen Äußerungen der initiierten Okkultistin reichen. Aber darüber hinaus finden wir hier viele unmittelbar dem Geist hoher Okkultisten entspringende souveräne Proklamationen und zutiefst bewegende Passagen, die gelegentlich wie die mächtigen Akkorde einer in den Weiten des Weltalls widerhallenden Orgelmusik auf den Leser wirken. Nur wer die komplexe Struktur des Werkes begreift, kann das innere Wesen und die wirkliche Bedeutung der Geheimlehre verstehen.
Es gibt Leser, die so beeindruckt sind von der Fülle der parallelen und zur näheren Erläuterung angeführten Informationen in diesem Werk, daß sie sich hauptsächlich auf das aus den verschiedenen Religionen, Philosophien und Mythologien der Welt zusammengetragene Beweismaterial für die aufgestellten Thesen berufen und deshalb Die Geheimlehre als ein synkretistisches Werk einschätzen, in dem eine Masse von scheinbar nicht verwandten Lehren und Ideen auf clevere Art verwoben sei, um ein mehr oder weniger zusammenhängendes Ganzes entstehen zu lassen. Nichts könnte weiter entfernt von der Wahrheit sein als eine solche Einschätzung.
Die Absicht hinter H.P.B.s Magnum opus ist eine in großen Zügen kohärent zusammengefaßte Präsentation einer zeitlosen Lehre, eines gedanklichen Systems, das von okkulten Tatsachen und universell gültigen Wahrheiten ausgeht, welche der Natur innewohnen, und die ebenso exakt und definitiv sind wie jedes mathematische Theorem. Zwar können die Lehren dieses Systems in ihrer Gesamtheit nicht aus den uns bekannten exoterischen Religionen oder philosophischen Schulrichtungen der Antike oder der neueren Zeit abgeleitet oder gar in ihnen gefunden werden, aber in den Werken antiker Schriftsteller tauchen doch gelegentlich bestimmte Ideen und einzelne Lehrsätze auf, die auf die Existenz einer sorgfältig im Verborgenen gehaltenen ursprünglichen Lehre schließen lassen.
Die großartige Kosmogonie und Anthropogonie, die unserem Blick hier erstmalig für unser Studium präsentiert werden, sind vollständig sui generis, sie wurden nicht aus irgendeiner der heiligen Schriften dieser Welt kopiert, und es sind keine zusammengesetzten Teile aus mehreren dieser Schriften. Vielmehr sind sie in der Tat eine Herausforderung an die Menschheit, sich mit diesem höchst komplexen und wohl ungewöhnlichsten literarischen Werk unseres Zeitalters auseinanderzusetzen. Wenn H.P.B.s eigene Erklärungen über die Quellen für ihr Werk nicht akzeptiert werden, dann können andere Erklärungen mit Sicherheit keinen Wert haben.
Bereits 1883 wies H.P.B. in einem Beitrag im Theosophist (Jahrg. IV, im Mai-Heft), wo sie die fehlerhaften Ansichten westlicher Orientalisten über den Buddhismus darstellte, darauf hin, daß
ihre einzige Möglichkeit, die erwähnten Probleme zu lösen, darin liegt, sich ernsthaft mit den Originallehren der Geheimlehre zu befassen, welche jetzt, zum ersten Mal in der Geschichte dieser Materie, in den Seiten dieser Zeitschrift (The Theosophist) der Welt eröffnet werden.
Die Geheimlehre ist in einem Zeitraum von mehreren tausend Jahren das erste Werk von Bedeutung, dessen Intention und tatsächlich erreichtes Ziel die Beschreibung der grundlegenden Prinzipien dieser universal gültigen okkulten Lehre in einer logisch und klar zusammenhängenden Darstellung ist. Es ist eine Darstellung der brahma-vidyâ, der Gnosis pneumatikos, der Urform des Wissens der mânasa-putras, die es an die sich entwickelnde Menschheit in dieser Runde weitergaben und es als einen ewigen Quell spiritueller Wahrheiten der Obhut der höchsten Vertreter jener Menschheit überließen.
Wir müssen uns aber immer der Tatsache bewußt sein, daß Die Geheimlehre nur einen kleinen Teil dieser von H.P.B. “die gesamte Weisheit aller Zeitalter” genannten universellen okkulten Überlieferung umfaßt. Ihr Werk erlaubt nur einen flüchtigen Blick hinter den mystischen Schleier, der die höheren Grade und Stadien dieses Wissens verbirgt. Es wäre also naiv, zu glauben, ihr Werk sei schon das letzte Wort, das über dieses Wissen gesprochen worden ist, denn im Grunde erhellt es nur einige seiner grundlegenden Strukturen.
Anhand des vorliegenden Beweismaterials – des gedruckten und des mündlich überlieferten – ist ersichtlich, daß die Hauptquellen für Die Geheimlehre, wie überhaupt für große Teile des literarischen Gesamtwerks Blavatskys, die Mitglieder der Bruderschaft der Adepten sind, für die sie eine direkte Botschafterin war, und spezifisch waren es zwei oder mehr Initiierte, die zu dieser Bruderschaft gehören. Sie hatten entschieden, einen Teil ihres traditionell geheimgehaltenen Wissens in unserer Zeit zum Nutzen von Menschen zu enthüllen, die die notwendige Reife haben.
Die zum Zweck der Verbreitung dieser Wahrheiten vorgesehene Institution – von Menschen aufgebaut und somit alles andere als perfekt – war die Theosophische Gesellschaft, die 1875 als Folge einer direkten Anweisung aus der Bruderschaft gegründet wurde. Und trotz all ihrer Fehler und Versäumnisse ist diese Bewegung in unserer Ignoranten und konfusen Welt noch immer die beste Verfechterin der zeitlosen Lehren der gupta-vidyâ. Um ihrer ursprünglichen Intention und ihren Gründungsprinzipien treu bleiben zu können und die Wahrheit für die Zukunft der Welt aufrecht zu erhalten, ist zwingend, daß sie ihr Mandat wahrnimmt und die Gesamtheit jener “Lehren der Geheimwissenschaft: in ihrer Urfassung” beschützt und unverändert bewahrt, die die wirklichen Gründer der Bewegung – die Bruderschaft der Adepten des Transhimalaya – der Gesellschaft anvertraut haben.
1-(Dieser zweite und der dritte Teil sind in unserer Studienausgabe nicht enthalten. Soweit an der erwähnten Symbolik und Klassifikation oder auch am Stand der Wissenschaften des 19. Jahrhunderts und deren Widersprüchlichkeit zu okkulten Lehren ein über die in unserer Studienausgabe bereits enthaltenen Angaben und Beispiele hinausgehendes Interesse besteht, sei auf den zweiten Band der vierbändigen Ausgabe der Geheimlehre verwiesen. H.T.)
2-Wheaton Edition, Bd. 2, S. 797–798
Robert Bowen
H. P. BLAVATSKYS ANWEISUNGEN ZUM STUDIUM DER GEHEIMLEHRE
Die GeheimlehreGeheimlehre