Widmung
Für Rumba, meinen Traum-Wolf
Peter – „Balu“- meinen Wahlbruder, dem gar nicht
Bewusst ist, wie viel Liebe er schenkt
Und Aisha, schwarze Zauberkatze
* * *
Danksagung
Liebe
Zutrauen, Verantwortung, zu seinen Entscheidungen
stehen,Verlässlichkeit –
Und das Wichtigste: den, den man liebt, nicht zu verletzen.
Das alles haben wir einander gegeben,
Peter, (Balu) mein geliebter „Wahl-Bruder“, mir und
meinen Tieren
Rumba in der großzügigen Güte ihrer Seele an
eine kleine Katze
Aisha, schenkte, tröstete, half und baute
„seidene Brücken“ mit ihren Botschaften
* Lebe jeden kostbaren Lebens-Moment –
denn nur das JETZT hat Bedeutung *
Liebe
In ihren vielerlei Nuancierungen habe ich sie schenken
und erleben dürfen, in ihren vielleicht unschuldigsten und
ehrlichsten Schattierungen:
* * *
Eine andere Schattierung
von Liebe
© 2020 Inéz Sytham
(Erstauflage 2013)
Umschlaggestaltung, Illustration: Inéz Sytham
Lektorat, Bildbearbeitung: Angelika Fleckenstein; Spotsrock
ISBN:
978-3-347-03464-8 (Paperback)
978-3-347-03465-5 (Hardcover)
978-3-347-03466-2 (e-Book)
Druck u. Verlag:
tredition GmbH
Halenreie 40-44,
20359 Hamburg
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhaltsverzeichnis
Eine andere Schattierung von Liebe Gegenwart
1 Ein Geschenk, das gar nicht in mein Leben „passt“
2 Einzug mit vielen Fragezeichen
3 Noch mehr Operationen
4 David und Goliath
5 Aisha und Balu – oder – Wie erobere ich einen Menschen?
6 Und ist der Ruf erst ruiniert
7 Darf ich vorstellen? RUMBA
8 Kennenlernen, Erziehung, Ballspiele, „NEIN“ – und WASSER!
9 Am Reitstall
10 Welten erobern
11 Und noch mehr Abenteuer
12 Abschied und Wiederkehr
Trennung
Wiederkehr
13 Neapel
14 Ein herrliches Hundeleben
15 Regenbögen
16 Aquarell
17 Die Odyssee
18 Kampf
19 Das Rad des Schicksals – Tarot
20 Herbstblätter
21 Gespräche – Selbstgespräche
22 Eine andere Schattierung von Liebe
23 Basthet, die ägyptische Katzengöttin
24 Flucht nach Afrika
Abschied, Trauer und Auszeit
Trauer und Freundschaft
Afrika also
25 Ein fremdes Bühnenbild
Reise und Ankunft
Die Wildtier-Schutzstation
DURBAN – Einblicke in eine ganz andere Mentalität
Die Slums Sobabili
Der Stadt-Strand
Jobs
Impressionen
Gegenwart 2 und offene Fragen
Rückkehr aus Afrika
Nachwort
Aisha kehrt heim
Unvergessen
Eine andere Schattierung von Liebe Gegenwart
Eine weiße und eine rote Rose blühen auf dem Fleckchen Erde, unter dem sie sich ihrem letzten Schlaf ergeben musste. Und dabei hatten wir so viel gepflanzt, „ihre“ beiden Menschen, „Balu“ mein WG-Gefährte und ich, mit wundgeweinten Herzen und tauben Augen …
Gelbe Rosen, weiße, roséfarbene und blutrote – aber nur diese beiden haben ihre Blütenköpfe geöffnet. Die weiße unschuldige und die schwere rote.
Eine Amsel singt ihr unbeschwertes Lied.
Wellen der Erinnerung; viele, so unendlich viele. An diese besondere Lebenskameradin, die mit den topasfarbenen Augen und den zärtlichen Tatzen, ihr kluges Gesicht auf einem Foto neben mir:
„Rumba“, eine altdeutsche Schäferhündin. 7 Jahre jung.
Und weil das Schreiben der Seele eine schmale Öffnung lässt aus den Gefängnissen der Erinnerung und neben mir noch ein anderes ungewöhnliches Wesen atmet, schläft, sich dehnt und mir eine Botschaft zublinzelt
„Lebe Jetzt!
Sei mit diesem Augenblick zufrieden!“,
erlaube ich diesen Erinnerungswellen, noch einmal bewusst mein Fühlen zu berühren, auch wenn mich vielleicht die Brandung wieder in die Tiefe des erlebten Glücks und den Abgrund des Schmerzes hineinwirbeln mag …
Nicht das Gestern zählt, nicht das Morgen. Einzig der Zauber des jetzigen Augenblicks.
„Aisha“, schwarzer Kobold, Zauberkatze, lebt es mir vor.
Die sich mit kluger Lebenszähigkeit den Schutz und die Liebe ihrer Hundekameradin erobert hatte …
Und sich neben mir dehnt, und ein wenig nach der jubilierenden Amsel blinzelt
* * *
1
Ein Geschenk,
das gar nicht in mein Leben „passt“
Wir lachen und plaudern, Agnes und ich, so lange haben wir uns nicht gesehen,
Pferde sind unsere gemeinsame Leidenschaft. Monate schon habe ich mich auf diesen Besuch gefreut, ein paar unbeschwerte Tage mit dieser Freundin in Österreich, Frauengespräche, Politik, Männer, Philosophien und immer wieder – Pferde.
Besonders gut ist diese Zeit, denn ich komme vom Seminar Tierschutz mit aufwühlenden, beklemmenden und bestürzenden Filmen und Bildern. Ahnungslosigkeit und Gleichgültigkeit und bewusste Grausamkeit der Menschen gegenüber unseren Mitgeschöpfen, den Tieren, waren auf Zelluloid gebannt. Es war nur schwer zu ertragen.
Nach langer Zeit war ich also wieder in einem Reitstall, habe Pferdeduft eingeatmet, einfach nur zum Vergnügen, bin mit herrlichen Hengsten spazieren geritten. Agnes und ich haben Wein getrunken, im Reiterstübchen gegessen, uns wohl gefühlt.
Ich freue mich auf eine Dusche, ein gemeinsames Abendessen …
Doch es kommt alles anders.
Dann geht alles rasend schnell.
Mein Körper handelt, bevor mein Verstand das Geschehen überhaupt einordnen kann: bremsen, Warnlampe einstellen: auf der Straße wirft sich etwas Schwarzes, Winziges hin und her, wie ein gestrandeter Fisch. Griff zum Handtuch –
„Fahr doch den Wagen rechts ran!“, ruft Agnes.
„Nein, sonst fahren die anderen Autos drüber …!“
(Worüber eigentlich?)
Die Autos SIND weitergefahren, schimpfend, hupend, knapp um mich herum, die Spaziergänger HABEN zugesehen, weggesehen, sind weitergegangen.
Gleichgültig und unberührt.
Wir tauschen die Plätze. Agnes fährt jetzt meinen Wagen. Ich nehme vorsichtig das Handtuch von dem keuchenden Wesen, das ich mit rascher Geste vom Asphalt aufgehoben habe.
Eine winzige Katze. Pechschwarz. Vielleicht sechs Wochen alt, riesige Augen, ein mageres Körperchen. Und es beginnt eine Irrfahrt durch die Nacht. Es ist bereits 22 Uhr vorbei. Wir läuten bei zwei Tierärzten an verschlossenen Türen, es ist ja auch nur ein kleiner Ort – Lambach. Agnes erfragt bei der Polizei die nächste Tierklinik. Die ist in Wels.
Und im Radio singt Khaled „Aisha“, dieses wunderbare Lied über die Liebe zu einem mohammedanischen Mädchen ….
Das kleine Tier wird plötzlich schlaff in meinen Händen, bitte, bitte lebe – rufe ich ihm in Gedanken zu. Und während meine Freundin als Ortskundige chauffiert und ich mit all meiner Kraft wünsche, so sehr wünsche, dass „Es“ weiterleben möge, spüre ich wieder eine leichte Bewegung.
Das Radio rauscht, Senderwechsel. Und wieder besingt Khaled seine „Aisha“.
In Wels fragen wir uns etwas mühsam durch zur Tierklinik. Eine freundliche Tierärztin will gerade die Türe abschließen – es ist mittlerweile 23 Uhr – lässt uns jedoch mit einem Lächeln unseren „Notfall“ in den Röntgenraum bringen. Agnes geht ohne mich, mit Katze. Ich muss einmal durchatmen. Dann vernehme ich gequältes Schreien, fühle Gänsehaut. (Die Bilder von den gefolterten Tieren – in Versuchslabors und auf Pelztierfarmen, in Schlachthäusern und auf ihrem Todesweg dorthin – die ich während des Seminars erleben musste, dränge ich gewaltsam beiseite).
Das kleine Tier hat eine Spritze bekommen, zur Beruhigung, wir sollen am nächsten Morgen wiederkommen. Dann werden wir sehen, wie schwer die Verletzungen seien und was zu tun wäre. Die Nacht würde sie vermutlich überstehen …
Müde, immer noch verschwitzt und (jetzt!) aufgeregt, tun sich die ersten Fragezeichen auf. Ich „will“ definitiv keine Katze mehr. Und vor allem nicht JETZT. Sie passt nicht in mein so ungeordnetes Leben. Ich lebe derzeit selbst zur Untermiete in einem Wintergarten, zwar recht romantisch, aber nicht als Dauerlösung gedacht, im Sommer ist es brütend heiß, im Winter doch recht kalt, dann Balu, mein WG-Genosse, mein großer, wunderbarer Schäferhund, eine wacklige Zukunft, nichts ist gefestigt …
Nein. Passt überhaupt nicht, eine Katze, sagt mein Verstand. Agnes wird sie jedenfalls definitiv NICHT nehmen. Sie ist viel unterwegs, ihr Vermieter hat ihr Tierhaltung untersagt. Hm. Da schleicht mich so ein Gefühl an, dass ich ja auch noch Probleme ganz anderer Art bekommen könnte, große Probleme …
Stopp.
Jetzt denke ich erst mal für die nächsten Stunden. Und an morgen. „Es“ ist aufgehoben in der Klinik. Morgen werde ich weitersehen. Bei Agnes kann sie also nicht bleiben, die kleine schwarze Katze, auch nicht am Pferdestall. Dort gibt es bereits Reviereigner – und viele Hunde. Ein klares NEIN.
Auch gut. Ich habe „Es“ aufgehoben, von dieser Sekunde an war es MEINE Verantwortung. Die Stimmung hat sich verändert – das Unbeschwerte, Leichte ist dahin, wir grübeln über eine Lösung.
Einschläfern, rät Agnes kühl.
Die Menschen wollen sich loskaufen aus der Verantwortung, es ist um so vieles einfacher als gelebte Fürsorge. Das achtlose Denken der Wegwerf-Gesellschaft –
auch bei Agnes.
Trotz regt sich in mir, Widerstand. Und wenn ich mich SO spüre, können verrückte Dinge geschehen … denn ich will erst wissen, ob das kleine Tier überlebt hat und dann … weitersehen. Einfach töten – Das ist KEINE Lösung für mich.
Denn etwas hat mich bereits berührt.
Nächster Morgen und Anruf in der Klinik. Die Diagnose von Dr. Gemal ist nicht ermutigend: 18 Knochenbrüche, 2 Rückenwirbel angeknackst, ein Beinchen gebrochen. Auch „alte“ Rippenbrüche, erkennbar an der deutlich dunkleren Schattierung, seien – leider – da.
(Lange Zeit hatte die kleine Katze panische Angst vor Schuhen, Schritten, die durch die Wohnung wanderten …, was für ein Lebens-Start!)
Innere Verletzungen sind – derzeit –auszuschließen. Bevor also geschient, genagelt und gepflastert wird, verlangt der Arzt eine klare Entscheidung von mir: Das ansässige Tierheim – bereits überfüllt mit unerwünschtem Katzennachwuchs – nimmt „Es“ nicht auf, denn eine Vermittlung erscheint unmöglich. Auch die Kosten für die Operation und die Nachfolgebehandlung sind immens hoch. Viel zu hoch!
Ich frage, ob es denn möglich sei, dass „Es“ (es handelt sich um ein Weibchen, erfahre ich), voraussichtlich wieder ein relativ normales Katzenleben führen kann oder ob sie verkrüppelt bleibt, behindert?
In mir läuft rasend schnell ein futuristischer Film ab: Katze humpelnd, Autos, Hunde, Bäume, auf die sie sich nicht rechtzeitig flüchten könnte ….
„Nein, nach seiner Erfahrung erholen sich Katzen in diesem Alter erstaunlich gut, trotz schwerster Verletzungen“, antwortet der Doktor.
„Gut“, entgegne ich, „dann verstehe ich die Frage nach Leben und Tod nicht – operieren Sie bitte.“
Denn ich habe jetzt eine Katze.
Agnes spendet einen großzügigen finanziellen Beitrag zu der irrwitzig teuren OP, es ist eine spontane (und erleichterte) Geste …! Und ich empfinde traurig den Beginn einer nicht mehr heilbaren Entfremdung zu ihr.
Wir vertrödeln beide den Tag am Reitstall, aber meine Gedanken kreisen bereits wie magnetisch um ein kleines schwarzes Wesen, das schon jetzt in mein Leben gehört …-
Nächster Morgen und Fahrt zur Klinik in Wels. Im Warteraum gemütliche Stühle, viele Bilder von geretteten Tieren und ihren glücklichen „Besitzern“ an den Wänden, mit Danksagungen an den Tierarzt für liebevolle Betreuung, die verschiedensten Rettungs-Aktionen …, das Übliche.
Leise Musik im Hintergrund.
Da öffnet sich die Türe und Dr. Gemal übergibt mir lächelnd in einem großen Korb wenig Katze, mit viel Verband drum herum. Ein neues Lied im Hintergrund …, Khaled wieder, mit seiner „Aisha“.
Also nehme ich sie an, streichle erst vorsichtig und sie schnurrt, voller Vertrauen, meine „Aisha“. Auch jetzt erfahre ich nochmals Schulterschluss. Ich habe nicht mehr so viel Bargeld bei mir und für eine Kreditkarte bin ich nicht reich genug. Wir verhandeln.
„Schauen Sie, Dr. Gemal“, sage ich, „ich sende Ihnen das restliche Geld, hier ist mein Pass, ich greife doch nicht eine Katze vom Unfallort auf, um sie dann nach so viel Mühen im Stich zu lassen.“ – Das überzeugt.
Nach einem kurzen Moment des Zögerns erfolgt ein „fliegender Wechsel“ – wie es in der Reitersprache heißt – und mein restliches Urlaubs-Budget wandert in die Klinikkasse. Er ist mir sehr großzügig entgegengekommen, dieser Dr. Gemal. Und ich merke auch ihm seine Erleichterung an, dieses Problem los zu sein.
„Aisha“ – unerwartetes Schicksals-Geschenk.
Denn – wie sich später herausstellen wird – habe ich mir so viel Zauber „eingekauft“, so viel Kobolderie, Zärtlichkeit und Anhänglichkeit geschenkt bekommen, wie ich es noch gar nicht erahnen kann.
Ein geliehener Katzenkorb, in dem still mein Kätzchen kauert, Abschied von Agnes. Eine ruhige, etwas kühle Umarmung …. Ich lasse von mir hören.
„Aisha“ also. Hatte ich überhaupt eine Wahl?
***
2
Einzug mit vielen Fragezeichen
Zurück zu den Problemen, die ich bekommen kann. Und es beginnt dieser innere Dialog, und ich muss mir in den zwei Stunden Rückfahrt klar werden, welche Konsequenzen diese spontane Aktion nach sich ziehen könnte.
Ich wohne derzeit selbst in einem „Provisorium“, eben dem Wintergarten, zur Untermiete. Mein bester Freund und WG-Kumpel hat wiederum mich und meinen Hund aus einer Notlage spontan in sein Haus aufgenommen. Da gab es nämlich in der vorherigen Wohnung, ein Stockwerk über mir, einen Hunde-Hasser, der meine schöne und kluge Schäferhündin „Rumba“ zweimal vergiftet hatte. Rattengift wurde nachgewiesen, und nur durch rasches Handeln, Infusionen und ihr starkes Herz überlebte sie.
Den lieben Nachbarn konnte ich nicht „in Flagranti“ erwischen, doch wir wussten beide um das Geschehen und das „who is who“ im unvermeidlichen Blickkontakt bei Begegnungen im Hausflur – er trug seinen Hass in verdeckten, bösartigen Handlungen gegen mich aus. Ich hatte nur meine hilflose Wut und meine Angst. Mehr um den Hund als um mich selbst.
Und als alles kunterbunt eskalierte, weil abends verlegene Polizisten an meiner Haustür klingelten und mich baten, dass der Hund nicht mehr auf der Terrasse sein Wasser trinken dürfe, da die schlappenden Trinkgeräusche für den Nachbarn „Lärmbelästigung“ seien – und mir (unter Entschuldigungen, es sei ihnen selbst peinlich und beinahe erinnere dies schon an bayerisches Kabarett) als Beweisaufnahmen Fotos vom Trinknapf vorlegten – mich nachts anonyme Anrufe terrorisierten, in denen laut geatmet, dann aufgelegt wurde – wieder und wieder angerufen und aufgelegt wurde – benutzte Präservative meinen Garten verzierten – ich in verstreuten, stinkenden Hausmüll vor meiner Eingangstüre trat, und zwar wieder und wieder – und meine Nerven am Ende waren – die Situation unlösbar erschien – holte uns eben Balu in seine Wohnung.
Ein Freund. Der auch noch weiß, was dieses Wort bedeutet.
Denn Wohnungssuche auf die Schnelle, mit einem großen altdeutschen Schäferhund? Ist schwierig bis unmöglich.
Nun – das Problem war gelöst. Durch Balu, der Hunde liebt.
Aber eben keine Katzen. Und da hatten wir eine klare Absprache.
Balu: „Du darfst alles bringen an „beschädigten“ Tieren, bitte keine Elefanten, dazu ist der Garten nicht groß genug, aber sonst mag ich Tiere. Mit einer Ausnahme: Katzen. “
Und ich habe ihm darauf mein Wort gegeben. Aber alles angebracht, was sich so einfand: angefahrene Hasen, ein verletztes Eichhörnchen, eine flügellahme wunderschöne Dohle – alle wurden von Balu toleriert, bestaunt, von mir gepflegt, wieder in ihre Freiheit entlassen.
Aber eben: Balu verabscheute Katzen. Sobald so ein Wesen in seinem Garten umherstolzierte, schnupperte, beobachtete, auf der Lauer lag nach Libellen, Mücken, Mäusen, bewaffnete sich der Revierinhaber mit Wasserschlauch und Gebrüll und vertrieb die Neugierige aus seinem Reich.
Wohingegen „Rumba“ sogar in einem extra aufblasbaren und für sie im Halbschatten aufgestellten Kinder-Swimming-Pool baden, den Teich erkunden, Löcher buddeln und sich genüsslich wohl fühlen durfte.
Ich habe es aufgegeben, meine Umzüge nachzurechnen. Es sind zu viele.
Ich bin ausgelaugt und müde vom Nomadisieren, von der ewigen Suche nach dem „Platz“, an dem meine Wurzeln wachsen dürfen.
Und nun „Aisha“. Selbst wenn sie all die Verletzungen überlebt, passt sie – wie gesagt – überhaupt nicht in mein ungefestigtes Leben. So ein freies, unabhängiges Geschöpf verkompliziert alles noch mehr. Balu …, und dann noch „Rumba“ mit dem bisherigen Monopol auf meine Liebe.
Aber: Ich kann nicht sagen „ich habe dich halb“ lieb. „Ich versorge dich halb“.
Der Griff auf den Asphalt war ein klares JA zum Leben. Und zu dieser kleinen Katze. Denn ich – im Gegensatz zu meinem Wahlbruder, – liebe Katzen sehr.
Ich stelle das Radio ab. Khaled ist ja ein wunderbarer Sänger, sonst wird sein Lied selten gespielt, jetzt verfolgt es mich nahezu.
Ich muss klar denken. Die Folgen abchecken, denn sie summieren sich in meinem Kopf wie in einem Rechner. Schon hab ich mich schwindlig gedacht.
Also: Ich verstoße klar gegen eine Abmachung. Das bedeutet: schon wieder Wohnungssuche. Eigentlich keine schwere Rechenaufgabe. Ich werde die Konsequenzen tragen, vielleicht mit zwei Tieren dann – wobei ich noch nicht die leiseste Ahnung habe, wie mein Schäferhund auf den neuen
Gast reagieren wird.
Ich komme an.
Balu öffnet die Türe. Und – für mich selbst überraschend – beginne ich zu weinen, fühle mich in einem hilflosen Dilemma und unter Schluchzen erkläre ich in das freundliche, erschrockene Gesicht des Freundes hinein, dass ich wortbrüchig werden muss, weil ich ein Tier gefunden habe, das ich aber unter keinen Umständen im Stich lassen konnte. Ich verspreche, dass ich ausziehen werde, wenn er mir nur ein wenig Zeit gibt.
Der Freund bleibt ruhig und möchte mit blassem Gesicht den Fund besichtigen. Sehr vorsichtig berührt er „Es“ mit einem Zeigefinger.
„Und du hast wirklich gedacht, ich könnte dich rausschmeißen deswegen? So denkst du von mir?“, fragt Balu etwas entgeistert.
„Nein, aber …“, stottere ich, denn er macht mich verlegen und – wie gesagt – ich hab mich schwindlig gedacht.
„Kommt erst mal rein“, sagt er.
Und Balu trägt also vorsichtig den Katzenkorb mit Aisha in die Wohnung und natürlich wollen die beiden Wohngenossen den Inhalt besichtigen.
Skepsis auf allen Seiten.
Ich bette „Es“ vorsichtig auf den Flokati. Eine Schönheit ist sie wahrhaftig nicht: unterernährt, Fragezeichen in den riesigen grün-goldenen Augen, den spindeldürren Körper verklebt mit Verbandsstoffen, sie hustet, niest. Behutsam steht sie auf, kritische Blicke von meinem Hund (nein), mitleidige (!) von Balu begleiten den humpelnden Versuch, über eine kleine Schräge von einem Wohnraum in den anderen zu gelangen. Mit einem Schmerzlaut grätschen ihre Beinchen weg – da ist kaum mehr Kraft in dem kleinen Wesen.
Mich trifft ein abschätzender, vorwurfsvoller Blick und die Besitzerin dieser Topasaugen dreht sich um, wirft sich mit einem lauten Seufzer vor die Haustüre. Bester Platz, um alles zu bewachen und den Überblick zu behalten.
Ach, Rumba, bitte ….
Balu meint, ich könne „Es“ ja erst mal gesund pflegen, dann werde Man(n) weitersehen.
Was für ein Freund!
Ich nicke mit nassen Augen. Und die folgende Zeit ist schwierig. Rumba ist eifersüchtig, beleidigt, trotz vermehrter Aufmerksamkeit und Liebe, schließlich war sie bis dato ungekrönte Königin über die Zuneigung „Ihres“ Menschen und des großen Freundes Balu.
Bis Aisha kam – und dieses kleine Wesen ist doch sehr krank und bedürftig.
Und wird nicht wieder abgegeben, wie die Hasen, die Dohle und das Eichhörnchen.
Und drin war sie – in der Wohnung und im Leben von zwei Freunden und eines großen, schönen
Schäferhundes:
„Aisha“.
* * *
… und drin war sie!