
55die Aquarellmalerei bezeichnet man oft als die schwierigste Technik in der Kunst. Das mag in Teilen zutreffen, darf aber nicht unwidersprochen bleiben, denn auch der Umgang mit anderen Malmedien, wie z.B. Öl und Acryl ist anspruchsvoll und muss wie die Aquarellmalerei Schritt für Schritt erlernt werden. Die Aquarellmalerei – ein geradezu ge-wagter Balanceakt zwischen Loslassen und Kontrolle – ist besonders facettenreich, da die Bandbreite der Techniken und Aus-drucksformen sehr unterschiedlich ist.Sie gilt es Schritt für Schritt zu üben, sich mit ihren Eigenheiten vertraut zu machen, so dass diese nach und nach selbstverständ-lich werden, sozusagen in Fleisch und Blut übergehen. Solange dies nicht erfolgt, hat die Kreativität keine Möglichkeit,zum gro-ßen Mitgestalter des Malprozesses zu wer-den. Sind aber die ersten Hürden überwun-den, werden Ihre Bemühungen schnell mit bemerkenswerten Ergebnissen belohnt. Mit Hilfe dieses praxisorientierten, in über-sichtliche Kapitel gegliederten Nachschlage-werkes werden Sie in der Lage sein, sowohl erste Schritte auf dem Feld der Aquarellma-lerei zu wagen als auch bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und zu erweitern. Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der grundlegenden Materialien und Werk-zeuge werden ausführlich behandelt. Das Buch lädt dazu ein, neue Techniken und Anwendungsgebiete zu erschließen und schließlich auch den Schritt in das Gebiet der experimentellen Maltechniken zu voll-ziehen, die bei sinnvollem Einsatz ein Bild zu einem wahren Kunstwerk werden lassen. Das Kapitel „Tipps & Tricks“ nimmt sich der Beantwortung vieler Fragen an, die in der Praxis immer wieder auftreten. AlsKünstler, der sich seit mehr als 25 Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei und besonders mit ex-perimentellen Maltechniken befasst und sein Wissen in vielen Seminaren und Akade-mien weitergibt, bin ich mit der Praxis stän-dig eng verbunden. Alle meine gesammel-ten Erfahrungen, die ich vorbehaltlos an Sie weitergebe, sind in dieses Nachschlagewerk eingegangen. Möge es Sie zu nachhaltigen, beglückenden Erfolgserlebnissen führen. IhrLiebe Leserinnen und Leser,
GeschichteMaterialWerkzeugGrundtechnikenSpezialtechnikenTipps & TricksGalerie18-3536-4546-9394-145146-167168-18312–177

Aquarellpapiere30Kostenvergleich30Empfehlung30Qualitätskriterien31Die Oberfläche des Papiers 31Leimung32Flächengewicht 32Einzelblätter oder Block?32Aquarellpapier aufspannen 33Einzelblätter vom Block trennen33Überblick: Welches Papier eignet sich für welche Art der Darstellung?34Sonderpapiere35Japanpapier35Handgeschöpfte Papiere35Himalaya Papier35WerkzeugAquarellpinsel 38Kurze Geschichte des Pinsels38Meine „Pinselerfahrungen“38Erfahrungen meiner Kursteilnehmer38Haare oder Synthetik?39Haarsorten 40Pinselformen40Rundpinsel40Schlepper und Liniererpinsel41Schwertschlepperpinsel41Flachpinsel mit Synthetikhaaren 41Flachpinsel mit Borste42Katzenzungenpinsel42Fächerpinsel42Pinselpflege43Entsorgung43Weitere Malwerkzeuge44Malmesser44Zahnbürste44Naturschwamm44Arbeitsplatz45Beleuchtung45GrundtechnikenFarbenlehre48Das Auge reizen48Farbkreis nach Itten48Ittens Farbtheorie 48Ittens Farbkreis48Farbkontraste50Der Komplementär-Kontrast50Der Hell-Dunkel-Kontrast52Der Kalt-Warm-Kontrast53Der Reiz der Tonwerte 54Farben mischen 56Schwieriges Nachmischen 56Die Farbpalette des Marktes57Farben mischen – Praktische Tipps 58Besonders wertvoll: Paynesgrau58Komplementäre Schatten59Fazit 59Konventionelle Maltechniken 60Übung macht den Meister60Die Pinselhaltung61Lasieren62Übung mit hellen Farbaufträgen62Übung mit dunklen Farbaufträgen63Lavieren (Nass-in-Nass-Technik)64Übung zur Nass-in-Nass-Technik 64Granulieren 66Übung Granulieren66Überblick: Welche Grundtechnik eignet sich für welche Bilddarstellung? 67Erweiterte Pinseltechniken68Der Flachpinsel 68Der Rundpinsel69Pinselhaltung 69Der Liniererpinsel70Flach- und Liniererpinsel73Übung 73Der Fächerpinsel 74Farbe abnehmen75Zeichnen 76Das Skizzenbuch76Zeichenmaterialien77Der Bleistift77Die Linie 77Schraffuren77Mein Rat77Die Sachzeichnung 799

Die Rohrfeder80Faserstifte80Farbige Stifte82Aquarellstifte in Bleistiftform 82Wachspastellstifte (Farbkreiden)83Ölpastellkreiden84Im Freien malen86Die Grundausrüstung 87Arbeiten in Sitzposition 87Arbeiten im Stehen 87Malausrüstung auf Flugreisen 87Meine Empfehlung 87Die Motivanalyse in der Praxis88Details in Szene setzen90Das Skizzieren91Der Motivsucher91Anwendung in der Praxis91Gesehenes umsetzen93SpezialtechnikenGrenzüberschreitungen96Malen mit dem Malmesser96Farbe abschaben96Gräser anlegen97Übung: Farben abschaben97Bäume gestalten98Farbe auftragen98Was ist dabei zu beachten? 98Vegetation gestalten99Wattenmeer 100Pastose Farbzugaben101Arbeiten mit Rubbelkrepp102Rubbelkrepp auftragen102Hinweise zum Papier103Einsatzgebiete 103Warnhinweis103Sonnenblume104Die Farm105Waldeinblick106Erster Schnee108Fenster109Margeriten 110Wiese 112Malen mit dem Naturschwamm 113Bäume und Büsche gestalten113Das Universum114Arbeiten mit Salz115Arbeiten mit Wachs116Altes Gemäuer 117Sternenhimmel 117Spritzbilder 118Spritzen mit der Zahnbürste118Spritzen mit dem Pinsel 119Drei Möglichkeiten, mit dem Pinsel zu spritzen 119Farbe abkratzen120Farbe mit der Rasierklinge abkratzen120Strukturen mit Folien121Negativmalerei122Mischtechniken124Gouachefarben124Tinten/Tuschen124Airbrushfarben12610INHALT

Abklatschtechnik127Sprühfarben 128Übung: Sprühlack auf Wasser129Übung: Sprühlack auf Farbe129Vulkanlandschaft 129Farbe abnehmen132Wolkenstimmungen erzeugen132Auswaschtechnik133Das Grundprinzip133Übung: Farben auswaschen133Landschaften134Blumen und Blüten135Tusche auswaschen136Malhilfsmittel138Grundiermittel 138Malmittel138Texturmalmittel139Granuliermittel140Aqua-Effektspray 140Flüssige Ochsengalle141Aqua-Spachtelmassen141Spachtelmassen im Aquarell142Großstadtansichten mit Spachtelmasse144Tipps und TricksGrundsätze der bildnerischen Gestaltung148Motivanalyse148In ein Bild einführen148Der Bildhöhepunkt149Vom Abbild abrücken 149Überlegte Farbaufträge150Mit welchen Farben beginnen? 150An welcher Stelle beginnen? 151Wann ist ein Bild fertig? 152Menschen im Bild 153Bildvorlagen verwenden 156Das Urheberrecht156Bilder abmalen156Bilder ins Internet stellen156Bilder rahmen157Das Passepartout 157Passepartoutkartons157Passepartouts selbst schneiden158Bilderrahmen158Welliges Papier glätten158Selbst rahmen 158Bilder aufhängen159Bilderrahmen reinigen159Bilder ausstellen 159Andere Ausstellungsorte160Bewerbungsunterlagen160Ausstellungsvorbereitung160Preisliste erstellen160Weitere Ausstellungsmöglichkeiten160Großformatige Bilder malen162Fotos auf Aquarellpapier projizieren162Bildbearbeitung am Computer 163Häufig gestellte Fragen 164Farben164Techniken/Verarbeitung164Oberflächenbehandlung/Reinigung165Hilfsmittel166Werkzeuge166Pinsel166Malmesser166Papiere167GalerieStraße im Nebel170Straßenschlucht nach dem Regen171Florenz172Lefka Ori, die weißen Berge auf Kreta173New York bei Nacht174Landungsbrücken175Santa Maria della Salute176Plockton Highlands177Nikolaiviertel Berlin178Brückenansicht179Highlandfarm I180Finca auf Mallorca181Highlandfarm II182Glossar & Index186Impressum19211