Cover Page

Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

Ganteför, G.

Alles NANO oder was?
Nanotechnologie für Neugierige

2013
Print ISBN: 978-3-527-32961-8

Vollath, D.

Nanowerkstoffe für Einsteiger

2013
Print ISBN: 978-3-527-33458-2

Kuypers, F.

Klassische Mechanik
Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie mit DVD und Software „Mechanicus“, 9. Auflage

2010
Print ISBN: 978-3-527-40989-1

Kuypers, F.

Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Band 1: Mechanik und Thermodynamik, 3. Auflage

2012
Print ISBN: 978-3-527-41135-1

Kuypers, F.

Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Band 2: Elektrizität, Optik und Wellen, 3. Auflage

2012
Print ISBN: 978-3-527-41144-3

Hofmann, P.

Einführung in die Festkörperphysik

2013
Print ISBN: 978-3-527-41226-6

Pohl, M.

Physik für alle

2014
Print ISBN: 978-3-527-41235-8

Wolf, E.L.

Nanophysik und Nanotechnologie
Eine Einführung in die Konzepte der Nanowissenschaften

2015
Print ISBN: 978-3-527-41336-2

Alle Titel auch in elektronischen Formaten erhältlich.

Wilhelm Kulisch

Nanotechnologie für Einsteiger

Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanostrukturen

Wiley Logo

Autor

Wilhelm Kulisch
Friedenstraße 8
34121 Kassel
Deutschland

Unter Mitarbeit von Regine Freudenstein

© Erhan Ergin/Fotolia.com für die in der Randspalte verwendeten Symbole

Vorwort

Zwei Themen haben die wissenschaftlichen Arbeiten der Autoren von Beginn an stets begleitet: Die Nanotechnologie (ausgehend von der Mikrostrukturtechnologie) sowie das Material Kohlenstoff und seine Verwandten. Beide Themenbereiche sind sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus technologischer Sicht äußerst faszinierend. Kohlenstoffnanostrukturen verfügen nicht nur eine hochinteressante Chemie, sondern bieten auch eine Technologie mit beinahe unbegrenzten Möglichkeiten.

In diesem Buch versuchen wir, diese außergewöhnliche Kombination zu nutzen, um in die heute immer wichtiger werdende Nanotechnologie einzuführen, wobei die wissenschaftlich/physikalischen Grundlagen, die technologischen Möglichkeiten und Herausforderungen sowie bereits realisierte oder angedachte Anwendungen gleichermaßen berücksichtigt werden. Kohlenstoff und die auf ihm beruhenden Nanostrukturen wie etwa Fullerene, Nanoröhrchen, Graphen und Nanozwiebeln bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Nanotechnologie und ihre Prinzipien, Herausforderungen und Grenzen darzustellen.

Die Autoren danken ihrem Freund und Kollegen Dr. Cyril Popov vom Institut für Nanostrukturtechnologie und Analytik (INA) der Universität Kassel für seine Hilfe bei der Literatursuche.

Juli 2016, Kassel

Wilhelm Kulisch