Inhalt

  1. Cover
  2. Über dieses Buch
  3. Über den Autor
  4. Titel
  5. Impressum
  6. September 1922 P.D.
    1. HMS Tristram im Hyperraum
    2. Mount Royal Palace – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    3. Dempsey’s Bar – Sunrise Tower – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    4. Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    5. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    6. Büro des Direktors für militärische Angelegenheiten – Gregor Mendel Tower – Leonard – Darius Gamma – Darius-System
    7. Restaurant The Golden Olive – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    8. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    9. SNS-Geschäftsstelle im Maya-Sektor, Shuttlesport – Smoking Frog – Maya-System – Maya-Sektor
    10. Admiralty House und Harrington House – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore
    11. Flottenstation Ganymed – Im Orbit von Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    12. Besprechungsraum der Planetaren Direktion von Beowulf – Bürogebäude der Geschäftsleitung – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    13. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
  7. Oktober 1922 P.D.
    1. HMS Imperator – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium Manticore
    2. Büro des Chefs des Admiralstabs – Gebäude der Admiralität und George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
  8. November 1922 P.D.
    1. HMS Imperator – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium Manticore
    2. Gebäude der Admiralität – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    3. Präsidentenpalast und Belinda’s Bar – Landing – Meroa-System
    4. Hillary Indrakashi Enkateshwara Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    5. HMS Imperator – Terminus von Trevors Stern – Trevors Stern – Sternenimperium Manticore
    6. HMS Artemis im Orbit von Mesa – Mesa-System
    7. Gregor Mendel Tower – Leonard – Darius Gamma – Darius-System
    8. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    9. Chez Raimond – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    10. Mount Royal Palace – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium Manticore
    11. Hillary Indrakashi Enkateshwara Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    12. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    13. HMS Tristram – Visigoth-Terminus und HMS Artemis – Zehnte Flotte – Mesa-System
  9. Dezember 1922 P.D.
    1. Solarisches Handelsschiff Star Galleon – Beowulf-System
    2. Gebäude der Admiralität – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    3. Silver Bullet Q-12 – Beowulf-System
    4. Lagerraum 212-05-632 – Bramlett Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    5. Hillary Indrakashi Enkateshwara Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
  10. Januar 1923 P.D.
    1. White Haven – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    2. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Solarian League Navy
    3. Privatjacht Anachronism – Beowulf-System
    4. HMS Fafnir – Kampfverband 31 – Dritte Flotte – Beowulf-Terminus
    5. Privatjacht Anachronism – Beowulf-System
    6. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    7. Silver Bullet Q-12 – Beowulf-System
    8. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    9. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Beowulf-System
    10. Industrie-Anbau Nr. 6 – Beowulf Alpha – Beowulf-System
    11. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    12. Büro des Generaldirektors – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    13. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Beowulf-System
    14. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    15. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Beowulf-System
    16. Beowulf-System – 19.913.317 Kilometer Entfernung zum Orbit von Beowulf
    17. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    18. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Beowulf-System
    19. Orbital-Werk Nr. 1 von Ivaldi of Beowulf – Beowulf-System
    20. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    21. SLNS Québec – Kampfverband 790 – Beowulf-System
    22. Wartungsausleger – Industriemodul Nr. 6 – Beowulf Alpha – Beowulf-System
    23. Frachtcontainer H&L 1007-9-463(h) – Verladeknoten Nr. 7 – Hangar 16-Beta – Beowulf Gamma – Beowulf-System
    24. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    25. Büro des Generaldirektors – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    26. Wartungsausleger – Industriemodul Nr. 6 – Beowulf Alpha – Beowulf-System
    27. Frachtcontainer H&L 1007-9-464(h) – Verladeknoten Nr. 19 – Hangar 8-Delta – Beowulf Beta – Beowulf-System
    28. Hauptquartier der Systemverteidigungskräfte – Columbia – Beowulf – Beowulf-System
    29. White Haven – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    30. Mount Royal Palace – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    31. Harrington House – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
    32. HMS Imperator im Hyperraum
    33. BSDS Hawthorne im Orbit von Beowulf – Beowulf-System
    34. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    35. Büro des Chefs des Admiralstabs – Admiralitätsgebäude – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    36. HMS Duke of Cromarty im Hyperraum
    37. Büro des Chefs des Admiralstabs – Admiralitätsgebäude – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    38. Sol-System – Solare Liga
    39. Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    40. HMS Imperator – Sol-System
    41. Central Command – FSG Alpha-Eins – Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    42. HMS Imperator – Sol-System
    43. Central Command – FSG Alpha-Eins – Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    44. Central Command Center – Admiralitätsgebäude – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    45. Central Command – FSG Alpha-Eins – Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    46. HMS Imperator – Sol-System
    47. Central Command – FSG Alpha-Eins – Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    48. HMS Imperator – Sol-System
    49. Central Command – FSG Alpha-Eins – Flottenstation Ganymed – Sol-System – Solare Liga
    50. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    51. HMS Imperator – Sol-System
    52. Central Command Center – Admiralitätsgebäude – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    53. HMS Imperator – Sol-System
    54. Central Command – Admiralitätsgebäude – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    55. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
    56. HMS Imperator – Sol-System
    57. HMS Imperator – Sol-System
    58. George Benton Tower – Chicago – Alterde – Sol-System – Solare Liga
  11. März 1923 P.D.
    1. King Michael’s Tower – Mount Royal Palace – Landing – Manticore – Doppelsternsystem von Manticore – Sternenimperium von Manticore
  12. Personenverzeichnis

Über dieses Buch

Der Kampf um die Vorherrschaft im All ist voll entbrannt! Das kleine Sternenkönigreich von Manticore hat sich nicht nur erfolgreich gegen die Solare Liga, seinen Erzfeind, gewehrt, sondern gewinnt im Verbund mit der Großen Allianz immer mehr an Oberhand. Um andere Systeme davon abzuschrecken, sich der Allianz anzuschließen, startet die Solare Liga das Unternehmen Freibeuter: Die Zerstörung von unabhängigen Randwelten unter Inkaufnahme hoher ziviler Opfer. Honor Harrington kann dies nicht hinnehmen und zieht in ihren erbittertsten Kampf!

Über den Autor

David Weber ist ein Phänomen: Ungeheuer produktiv (er hat zahlreiche Fantasy- und Science-Fiction-Romane geschrieben), erlangte er Popularität mit der Honor-Harrington-Reihe, die inzwischen nicht nur in den USA zu den bestverkauften SF-Serien zählt. David Weber wird gerne mit C. S. Forester verglichen, aber auch mit Autoren wie Heinlein und Asimov. Er lebt heute mit seiner Familie in South Carolina.

title.jpg

Aus dem Amerikanischen von
Dr. Ulf Ritgen

raumschiff.jpg

September 1922 P.D.

HMS Tristram
im Hyperraum

»Reichen Sie mir doch bitte die Brötchen, Mr. Harahap.«

»Selbstverständlich, Skipper.«

Damien Harahap gab den Korb mit frischen Hefebrötchen an Lieutenant Xamar weiter, der ihn seinerseits der auffallend kleinen, dunkelhäutigen und extrem attraktiven Frau am Kopfende des Tisches aushändigte.

»Vielen Dank«, sagte Commander Naomi Kaplan und machte sich daran, eines der Brötchen mit Butter zu bestreichen. Harahap lehnte sich in seinem Sessel zurück und verkniff sich gerade eben noch ein Lächeln.

Seine gesamte Dienstzeit hatte er in der Solaren Liga bei der Gendarmerie abgeleistet, nicht bei der Flotte oder der Marineinfanterie. Dennoch hatte er sich hin und wieder an Bord solarischer Kriegsschiffe aufgehalten, meist auf kleineren Schiffen, vornehmlich Zerstörern und Kreuzern. Was er dort an Erfahrungen gesammelt hatte, reichte aus, um in der HMS Tristram ein Schiff zu erkennen, größer als die größten jemals gebauten Zerstörer aus solarischer Fertigung, größer sogar als einige der ihm bekannten Leichten Kreuzer – und das mit einer merklich kleineren Besatzung. Falls Harahap sich nicht gewaltig täuschte, besaß die Tristram auch noch ein viel tödlicheres Potenzial als jedes, wirklich jedes andere Schiff, das er je persönlich hatte in Augenschein nehmen können.

An Bord wurde Harahap mit ausgesuchter Höflichkeit behandelt. Trotzdem war er hier kein gern gesehener Gast.

Nein, gewiss nicht, dachte er, aber wenigstens lebe ich noch. Das ist doch schon was, sogar eine ganze Menge!

Über den Tisch hinweg blickte er Indiana Graham an, den ebenso jungen wie gefährlichen Anführer der Unabhängigkeitsbewegung von Seraphim. Es hatte Harahap überrascht, dass sich Indy dafür entschieden hatte, ihn nach Manticore zu ›begleiten‹, statt ihn einfach an Ort und Stelle über den Haufen zu schießen. Dann hätten sich alle Beteiligten diese Mühe sparen können, und an Indys Stelle hätte Harahap sich eher dafür entschieden. Warum er sich also noch bei bester Gesundheit befand, war und blieb ihm ein Rätsel. Dass man ihn nun auf dem Weg nach Manticore bei bester Gesundheit erhalten wollte, leuchtete ihm hingegen durchaus ein. Seit mehr als zwei T-Wochen ›Gast‹ der Manticoraner, hatte er fest damit gerechnet, das Suizid-Protokoll, das ihm seine derzeitigen Auftraggeber, ihres Zeichens Mesaner, implantiert hatten, würde das bereits auf drastische Art unmöglich gemacht haben. Es mochte natürlich sein …

»Noch Kaffee, Mr. Harahap?«, fragte ihn Chief Steward Clorinda Brinkman leise gleich neben seinem Ohr.

Harahap nickte. »Gern.«

Brinkman goss ihm ein, wandte sich dann der attraktiven Offizierin zu seiner Linken zu.

»Lieutenant Hearns?«

»Ja bitte, Chief.«

Hearns trug eine anders geschnittene und andersfarbige Uniform als alle anderen am Tisch. Das und ihr andersartiger, weicher Akzent hatten Harahap schnell vermuten lassen, sie müsste eine Grayson sein, von den Verbündeten der Royal Manticoran Navy im Jelzin-System zu selbiger abkommandiert. Faszinierend für Kenner der Bräuche und Gepflogenheiten auf Grayson war bereits, auf einen weiblichen Offizier zu treffen; noch faszinierender aber war für Harahap Hearns’ Akzent. Einen sehr ähnlichen hatte er schon vor einigen Jahren gehört, allerdings nicht von einer Grayson: Hearns klang für ihn wie eine jüngere Version von Colonel Bronwen Prydderch, einer der wenigen Alterden-Bürgerinnen, mit denen er beruflich zu tun bekommen hatte. Prydderch gehörte zu den fähigsten Leuten, für die er je tätig gewesen war, wenngleich sie dazu geneigt hatte, unablässig und stundenlang über die Schönheit ihrer Heimatstadt zu reden, einem Ort namens Llandovery auf der Alterden-Insel England. Bei diesem Gedanken angekommen, fiel Harahap wieder ein, wie unglaublich erbost Prydderch reagiert hatte, als er England ihre Heimat genannt hatte.

Im Gegensatz zu Prydderch sprach Lieutenant Hearns – Gott sei Dank! – nicht allzu viel über ihre Heimat. Ein paar Kleinigkeiten hatte er trotzdem schon aufgeschnappt. Mittlerweile wusste er, dass sie nicht nur eine der verschwindend wenigen Frauen bei der Grayson Space Navy war, sondern auch die Tochter eines Gutsherrn, was sie zu einer Art Prinzessin machte. Für jemanden aus Harahaps Branche, besser: seiner bisherigen Branche, war dies das Faszinierendste an dieser Frau. Seiner Erfahrung mit den Mächtigsten der Mächtigen der Solaren Liga nach riskierte man in diesen Kreisen nicht den eigenen Hintern, nicht für die eigene und schon gar nicht für eine andere Sternnation. Das verriet wohl einiges über die soziale Dynamik von Grayson und Manticore.

»Lieutenant Simpkins hat mich informiert, dass wir in etwa sechsunddreißig Stunden Manticore erreichen, Mr. Harahap«, ließ sich Kaplan nun vernehmen, da sie das Brötchen zu ihrer Zufriedenheit gebuttert hatte. Ohne Selbstkontrolle wäre Harahap jetzt zusammengezuckt, so aber blieb er ungerührt, von einer höflich hochgezogenen Augenbraue einmal abgesehen. »Unser Geheimdienst dürfte sehr daran interessiert sein, sich mit Ihnen zu unterhalten.«

»Das kann ich mir lebhaft vorstellen, Commander.« Harahap gestattete sich ein leichtes Lächeln.

Über den Tisch hinweg warf ihm Graham einen scharfen Blick zu, und Harahap zuckte kurz die Achseln. Wenn er sich nicht täuschte, wirkte Indy besorgt – eigentlich rührend, wenn man bedachte, welch falsches Spiel Harahap im Dienste des Mesanischen Alignments mit dem jungen Burschen getrieben hatte. Das war natürlich nie persönlich gemeint gewesen. Harahap hoffte aufrichtig, dass Indy das verstand … und vor allem, dass seine Schwester Mackenzie es verstand.

»Ich darf Sie noch an etwas erinnern, Sir«, fuhr Kaplan im gleichen ruhigen Tonfall fort. »Sie haben uns Ihr Ehrenwort gegeben. Mir ist natürlich bewusst, dass Lüge und Betrug für einen Geheimagenten Teil seiner Aufgabenbeschreibung ist. Ich erwähne das auch nur …«, sie lächelte ihn an, und Harahap musste unwillkürlich an eine schöne, große Raubkatze wie einen Tiger denken, »… weil ich Offizierin der Flotte bin. Als solche nehme ich, anders als ein Geheimagent, Versprechen, Ehrenworte und Eide sehr ernst. Es würde mir überhaupt nicht gefallen, wenn dieses Ehrenwort gebrochen würde. Und was mir nicht gefällt, wird Ihnen noch viel weniger gefallen.«

»Verstanden, Commander.« Er erwiderte ihr Lächeln; das seine fiel sogar ein wenig breiter aus. »Wir Geheimagenten sind von der pragmatischen Art: Wir halten es meist für keine gute Idee, jemandem, der einen ohnehin schon erschießen will, auch noch einen guten Grund zum Abkrümmen zu geben. Ich bin ganz brav, versprochen.«

Abigail Hearns nahm einen Schluck aus der frisch gefüllten Kaffeetasse und musste sich zur eigenen Überraschung ein belustigtes Kopfschütteln verkneifen.

Damien Harahap war ein äußerst gefährlicher Mann. Falls er tatsächlich Firebrand war und im Talbott-Sternhaufen die Anti-Anschluss-Bewegung organisiert hatte, war er indirekt für den Tod Hunderter Angehöriger der Royal Manticoran Navy verantwortlich, viele von Abigails Freunden darunter. Sie selbst hielt ihn für Firebrand, aber so oder so: Er war eindeutig der Agent provocateur, der Indiana und Mackenzie Graham die Lüge aufgetischt hatte, ihre Rebellion gegen die korrupte Regierung ihres Sonnensystems erhielte Unterstützung durch die Flotte von Manticore. Außer im Seraphim-System hatte er im Dienste des Mesanischen Alignments sicher noch anderswo Lügengeflechte wie dieses erschaffen. Wie viele Menschen in direkter Folge seines Handelns mittlerweile das Leben verloren hatten, wusste Gott allein.

Trotzdem mochte Abigail den Mann, zumindest ein bisschen. Er war charmant, hochintelligent und hatte viel Sinn für Humor. Er war eindeutig verantwortlich für sehr viel Tod und Leid, und dennoch spürte sie bei ihm nicht einmal eine Spur Böswilligkeit. Das machte ihn umso gefährlicher: Er war jemand, der seinen Job machte wie viele andere auch, jemand, der nichts weiter als sein Handwerk beherrschte, und nicht die Verkörperung des Bösen. Sein Handwerk jedenfalls beherrschte er ausgezeichnet. Abigail wusste nicht, was Harahap zu dem gemacht hatte, was er nun einmal war. Was blieb, war die Frage, ob sein Talent, ohne jegliche Bösartigkeit viele tausend, ja, sogar Millionen Menschen zu manipulieren und zu täuschen, den ›Gast‹ an Bord der Tristram zu einem ausgewachsenen Soziopathen machte.

Das wiederum glaubte Abigail nicht. Nun, was sie von ihm halten sollte, wusste sie allerdings auch nicht, und zweifellos machten erfolgreiche Soziopathen andere Menschen glauben, es eben nicht mit einem Soziopathen zu tun zu haben. Allerdings: Mateo Gutierrez, Abigails persönlicher Waffenträger, schien Harahap zu mögen, und Mateo besaß immense Menschenkenntnis. Natürlich würde seine Sympathie für Harahap ihn nicht davon abhalten, ihm einen Schuss genau zwischen die Augen zu verpassen, sollte Harahap etwas tun, was auch nur so aussah, als bedrohe er Abigail – oder irgendjemanden sonst an Bord der Tristram. Doch wo sie nun darüber nachdachte … Vielleicht entschlösse sich Mateo in diesem Fall, Harahap nur zu verwunden, um ihn aufzuhalten. Wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich sogar.

Über den Tisch hinweg ging ihr Blick hinüber zu Indiana Graham: ein junger Mann, ein paar Jahre jünger als Abigail selbst, gesegnet mit einem dichten, widerspenstigen braunen Schopf Haare und mit einem Selbstbewusstsein, abzulesen an Auftreten und Körpersprache, das mehr Erfahrung verhieß, als sein Lebensalter vermuten ließ. Für Abigail selbst, dessen war sie sich bewusst, galt das in jedem Fall – und wahrscheinlich sogar aus sehr ähnlichen Gründen. Niemals hätte sie sich vorstellen können, in den bewaffneten Widerstand zu gehen, um ihr Sonnensystem aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Knechtschaft zu befreien. Es stand aber zu vermuten, dass dies denselben klärenden Effekt auf Verstand und Gefühlslage hatte wie das Wissen darum, dass man höchstwahrscheinlich in einer aussichtslosen Schlacht für einen anderen als den eigenen Planeten fallen würde.

Jeder Blick in Grahams Augen verriet Abigail, mit welch quälenden Gedanken er sich unablässig herumschlug.

Nun, sie hatte auch feststellen müssen, dass sie ihn noch deutlich mehr mochte als Harahap. Indy erinnerte sie an jede Menge Landsleute: Anders als ihr Heimatsystem versuchte das Seraphim-System zwar nicht, menschliches Leben bei jedem Atemzug zu vergiften, doch auch auf Indys Heimatwelt war zu überleben stets aufs Neue eine Herausforderung. Für ihn galt das in besonderem Maße seit der Festnahme seines Vater und seit seine Schwester die Organisation der Unabhängigkeitsbewegung von Seraphim übernommen hatte. Ansonsten aber war Indiana Graham ganz anders als die Menschen in Abigails Heimat oder alle Mantys, denen sie je begegnet war. Am ehesten erinnerte er sie noch an ihre Freundin Helen Zilwicki – und wahrscheinlich gehörte auch noch eine gehörige Portion Helga Boltitz dazu. Indy verströmte die gleiche nachgerade respektlose Unabhängigkeit, das gleiche Bewusstsein dafür, woher er stammte und welche Widerstände er bereits überwunden hatte, und auch die gleiche Entschlossenheit, mit allem fertigzuwerden, was das Universum an Widrigkeiten aufzubieten hatte … oder bei dem Versuch, damit fertigzuwerden, den Tod zu finden. Noch größer konnte der Unterschied zu ihrem eigenen Werdegang, ihrer behüteten Kindheit in einem wohlhabenden, privilegierten Elternhaus – oder vielmehr: Elternpalast – nicht sein, und doch gehörten Indys auffallende braune Augen jemandem, den Abigail Hearns wirklich gern näher kennenlernen würde.

Aber in sechsunddreißig Stunden erreichten sie Manticore, und er ginge von Bord der Tristram. Wahrscheinlich sähe Abigail ihn dann nie wieder.

Hin und wieder zweifelte sie ernstlich an des Prüfers Humor.

Indiana Graham lauschte dem Gespräch und versuchte, sich darüber klar zu werden, was er gerade empfand.

Ein Teil von ihm freute sich bei der Vorstellung, Firebrand an die Mantys und deren Verbündete auszuliefern, seinen Freund. Denn dafür hatte Indy den Mann gehalten, bis Commodore Zavala mit seiner Zerstörer-Flottille in Seraphim eingetroffen war. Auch weiterhin war dieser Mann, der in Wirklichkeit Damien Harahap hieß, sofern das überhaupt sein richtiger Name war, für ihn Firebrand. Aber weil Indy die ganze Zeit über in Firebrand einen echten Freund gesehen hatte, fiel es ihm schwer, herauszufiltern, wie er zu dieser ganzen Situation stand: Ein Teil von ihm sah in Firebrand immer noch den Freund, und zwar nicht irgendeinen Freund, sondern den Mann, dem er die Waffen verdankte, die der Unabhängigkeitsbewegung von Seraphim zum Erfolg verholfen hatten. Bei einem Hochrisiko-Einsatz nach dem anderen hatte dieser Mann Stoßtrupps der UBS angeführt und mindestens viermal sein Leben dabei riskiert, verwundete UBS-Aktivisten selbst noch unter schwerem Beschuss in Sicherheit zu bringen. Bis tief in die Nacht hatte Indy mit diesem Mann zusammengesessen, Kaffee getrunken, Karten studiert und mit Kenzie und ihm darüber nachgedacht, wie die UBS ihre Ressourcen am besten nutzte. Dieser Mann hatte einen der drei Stoßtrupps angeführt, die in das Hochsicherheitsgefängnis Terrabore eingedrungen waren, um Bruce Graham und all die anderen dort inhaftierten politischen Gefangenen zu befreien.

Das alles hätte Firebrand alias Harahap nicht zu tun brauchen. Er hätte im rechten Moment die Hände in Unschuld waschen und Seraphim den Rücken kehren können – und auch diesen rechten Moment hatte er nicht selbst herbeigeführt. Niemand, auch nicht Firebrand, hatte das Attentat auf Präsident McCready vorhersehen können, ebenso wenig wie die Gelegenheit, die dieses Attentat der UBS verschaffte. Und niemand hätte es diesem Mann verdenken können, wenn er sich zurückgezogen hätte, als der Aufstand begonnen hatte. Keiner der auf Seraphim geborenen Aktivistinnen und Aktivisten hatte härter gegen das unterdrückerische System gekämpft oder war größere Risiken eingegangen als dieser Mann. Sein Verstand sagte Indy, dem Mann sei halt daran gelegen gewesen, der Rebellion zum Erfolg zu verhelfen – und sich zu einem Schiff, mit dem er das System verlassen könnte, bevor der vom OFS unvermeidlich herbeigerufene Kampfverband einträfe. Schließlich hatte er, anders als Mackenzie oder Indiana selbst, genau gewusst, dass kein manticoranischer Kampfverband erschiene und eingriffe.

Dass und wie Firebrand, oder wie immer er hieß, die Sache der UBS unterstützt hatte, ließ Indy uneins mit sich selbst sein, was den angeblichen – oder doch tatsächlichen? – Freund betraf. Deshalb hatte er es seinem Vater Bruce, seiner Schwester und Tanawat Saowaluk überlassen, unter dem Schutz von Zavalas anderen vier Zerstörern eine Interimsregierung zu etablieren, während er selbst an Bord der Tristram gegangen war, um Firebrand nach Manticore zu begleiten. Was konkret er sich davon erhoffte, hätte er niemandem zu erklären vermocht, nicht einmal sich selbst. Vielleicht wollte er Firebrand vor Gericht als Freund beistehen, was vermutlich äußerst dämlich von ihm wäre. Denn ungeachtet dessen, was nach Ausbruch der Kampfhandlungen geschehen war: Ursprünglich hatte es Firebrand ganz offensichtlich darauf angelegt gehabt, dass die solarischen Truppen die Aufständischen von Seraphim nach Strich und Faden erledigten.

Andererseits: Wenn ich nicht äußerst dämlich wäre, hätte ich wohl genug Grips im Kopf gehabt, um keine hoffnungslose Rebellion vom Zaun zu brechen, oder? Außerdem …, sein Blick wanderte zu der schlanken jungen Frau hinüber, die ihm am Tisch genau gegenübersaß und sich gerade kurz durch das brünette Haar strich, … wenn ich nicht mitgekommen wäre, wäre ich auch nie Abigail begegnet.