Liebe Leserin, lieber Leser,
Wieder fit in Französisch wendet sich an alle, die ihre früher erworbenen Grundkenntnisse in Französisch wieder auffrischen und verbessern wollen. Es ist ein Intensivkurs, der für Selbstlerner konzipiert wurde. Wesentliches Lernziel ist eine sichere Sprachverwendung in aktueller Kommunikation und Smalltalk.
In 20 relativ kurzen Kapiteln wird die Grundgrammatik in Verbindung mit einem Grundwortschatz von 1.200 Wörtern und zahlreichen häufig gebrauchten Wendungen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung behandelt.
Jedes Kapitel besteht aus fünf Seiten und weist eine klare Gliederung auf: Textteil – Wortschatzteil – Grammatikteil – Übungsteil.
Der Textteil bietet zu zwei aktuellen Themen bzw. Situationen eine Reihe von kommunikativ wichtigen Sätzen (französisch-deutsch), in denen die neue Grammatik angewandt wird.
Der Wortschatzteil enthält die wichtigsten Wörter, Ausdrücke und Wendungen, die man benötigt, um sich im Gespräch über die betreffenden Themen bzw. in den jeweiligen Situationen verständlich zu machen.
Darüber hinaus bietet das Sachregister eine Übersicht über die behandelten Themen und Situationen.
Der Grammatikteil enthält eine kurze übersichtliche Darstellung von jeweils zwei bzw. drei grammatischen Bereichen. Alle französischen Beispiele sind ins Deutsche übersetzt. Die knappen Regeln sind einprägsam formuliert und unterstützen somit den Langzeiteffekt des Lernens. Ein Grammatisches Register im Anhang erleichtert das gezielte Auffinden der einzelnen grammatischen Bereiche.
Der Übungsteil besteht aus zwei Übersetzungsübungen, in denen man die Beherrschung der jeweiligen grammatischen Erscheinungen sowie des entsprechenden Themenwortschatzes testen kann. Auch bei diesem Sprachtraining steht die kommunikative Ausrichtung im Mittelpunkt.
Die Lösungen zu den Übungen befinden sich im Anhang.
Wieder fit in Französisch ist als Schnellkurs so konzipiert, dass man in kurzen Etappen rasche Erfolge erzielt. Nach seinem Abschluss hat man auf rationelle Weise eine solide Grundlage an Grammatik, Wortschatz und Wendungen erworben, die eine relativ mühelose Sprachverwendung in Gesprächen über aktuelles Leben ermöglicht.
Wer seine Grammatik- und Wortschatzkenntnisse sowie sein Ausdrucksvermögen noch weiter vertiefen will, findet im Grammatik- und Wortschatzteil der einzelnen Kapitel entsprechende Verweise:
FGS: Französische Grammatik fürs Sprechen,
WGF: Wortschatz für gutes Französisch,
RFS: Richtig Französisch sprechen.
Ich bin überzeugt, dass Ihnen Wieder fit in Französisch eine große Hilfe für ein rationelles Auffrischen und Verbessern Ihrer Französischkenntnisse und eine souveräne Beherrschung der französischen Sprache sein wird.
Ihr
Bernhard Stentenbach
Abkürzungen:
Adj. | Adjektiv |
Adv. | Adverb |
dt. | deutsch |
f. | féminin |
Fem. | Femininum |
frz. | französisch |
m. | masculin |
Mask. | Maskulinum |
p.c | passé composé |
Pers. | Person |
Pl. | Plural |
Präs. | Präsens |
qc | quelque chose |
qn | quelqu’un |
Sg. | Singular |
Sing. | Singular |
subj. | subjonctif |
1 Artikel – Fragesatz – Grundzahlen
Erster Kontakt – In der Stadt
2 Verben auf -er – Verneinung – Teilungsartikel – Mengenangaben – Konstruktion ne … pas de — [faire, aller, boire]
Sport und Fitness – Essen und Trinken
3 Possessivbegleiter – Verben auf -ir (Typ finir) – Verben auf -re (Typ attendre) — [avoir, être, vivre]
Familie – Kinder
4 Adjektiv – Verneinung beim Verb + Infinitiv — [pouvoir, vouloir]
Berufs- und Arbeitswelt – Arbeitsmarkt
5 Passé composé – Stellung des Adjektivs — [partir, sortir, venir]
Freizeit – Reisen
6 Personalpronomen (I) – Futur composé — [offrir, prendre, suivre]
Gesund leben – Gastgeber sein – Im Restaurant
7 Steigerung des Adjektivs – Interrogativbegleiter — [devoir, réduire, suffire]
Gesellschaftliche Probleme – Umwelt und Energie
8 Adverb: Bildung, Stellung und Steigerung — [dire, croire, savoir]
Pesönlichkeit – Menschliche Beziehungen
9 Reflexivpronomen – Frage nach Personen und Sachen — [dormir, se sentir, voir]
Unwohlsein – Krankheit – Unfall
10 Konditional I – Demonstrativbegleiter — [écrire, ouvrir, mettre]
Im Hotel – In einem Haus / Ferienhaus
11 Futur I – Indefinitbegleiter tout — [lire, envoyer, recevoir]
Computer und Multimedia – Handy, Telefon, Fax
12 Imparfait – Ordnungszahlen — [connaître, souffrir, plaire]
Wohnen in der Stadt – Wohnen auf dem Land
13 Adverbialpronomen y – Personalpronomen (II) — [conduire, tenir, paraître]
Aufenthalt in einer Stadt – Einkaufen
14 Adverbialpronomen en – Plusquamperfekt – Uhrzeit
Privates Essen mit Franzosen – Geld
15 Bedingungssatz – Relativpronomen
Tägliches Leben – Auto und Verkehr
16 Indirekte Rede – Datum — [falloir, pleuvoir]
Bus, Bahn und Flugzeug – Wetter und Klima
17 Subjonctif: Bildung und Gebrauch
Gesellschaftliche Probleme – Terrorismus und Gewalt
18 Possessivpronomen – lequel (I) – Imperativ
Sprachkontakte I: Bitten, Helfen
Sprachkontakte II: Vorschlagen, Raten
19 Konditional II – Gérondif – lequel (II)
Sprachkontakte III: Meinung, Stellungnahme
Sprachkontakte IV: Freude, Bedauern, Sorge
20 Demonstrativpronomen – Passiv – Futur II
Sprachkontakte V: Argumentation
Sprachkontakte VI: Telefonieren
Anhang
Übersicht über die wichtigsten unregelmäßigen Verben
Lösungen zu den Übungen
Grammatisches Register
Sachregister
1 | Artikel, Fragesatz, Grundzahlen |
Erster Kontakt |
Bonjour. Comment allez-vous?
Guten Tag. Wie geht es Ihnen?
Ça va? – Ça va bien, merci.
Wie geht’s? – Mir geht es gut. Danke.
Au revoir. A demain.
Auf Wiedersehen. Bis morgen.
In der Stadt |
Pardon, Monsieur/Madame, pour aller à la poste, s’il vous plaît?
Entschuldigen Sie, wie komme ich bitte zur Post?
Où se trouvent les toilettes, s’il vous plaît?
Wo befinden sich die Toiletten?
Est-ce qu’il y a un distributeur de billets près d’ici?
Gibt es hier in der Nähe einen Geldautomaten?
Je cherche l’Hôtel Europe. C’est loin? – C’est 150, rue du Musée.
Ich suche das Hotel Europa. Ist das weit? – Das ist Museumsstr. 150.
Il y a un bus pour aller au centre ville / à la gare?
Gibt es einen Bus zum Stadtzentrum / zum Bahnhof?
Où se trouve l’arrêt du bus 75?
Wo ist die Bushaltestelle der Linie 75?
Quand passe le prochain bus pour la gare?
Wann fährt der nächste Bus zum Bahnhof?
Voilà l’horaire des bus.
Da ist der Busfahrplan.
C’est combien, le ticket de bus?
Wie viel kostet die Busfahrkarte?
Avez-vous des tickets de métro?
Haben Sie U-Bahn-Fahrkarten?
Quelle heure est-il? – Il est dix heures et demie.
Wie viel Uhr ist es? – Es ist halb elf.
Où est-ce que je trouve un taxi?
Wo finde ich ein Taxi?
Bonjour. | Guten Morgen/Tag. |
Bonsoir. | Guten Abend. |
Salut! | Hallo! |
Ça va? | Wie geht’s? |
Ça va. | Ganz gut. |
Merci. | Danke. |
– De rien. | – Bitte. |
Ça va très bien. | Mir geht es sehr gut. |
Au revoir. | Auf Wiedersehen. |
Salut! | Tschüss! |
A ce soir. | Bis heute Abend. |
A demain. | Bis morgen. |
A bientôt. | Bis bald. |
Bonne journée. | Schönen Tag noch. |
Bonne chance! | Alles Gute! |
Bon week-end. | Schönes Wochenende. |
Gebäude und Geschäfte
la ville | die Stadt |
la rue | die Straße |
un hôtel | ein Hotel |
le restaurant | das Restaurant |
la poste | die Post |
la banque | die Bank |
la pharmacie | die Apotheke |
une église | eine Kirche |
la gare | der Bahnhof |
le grand magasin | das Kaufhaus |
le supermarché | der Supermarkt |
la boulangerie | die Bäckerei |
les toilettes (f.) | die Toilette |
le distributeur de billets | der Geldautomat |
la station-service | die Tankstelle |
le bureau de tabac [taba] | der Tabakladen(Zeitungen, Fahrkarten) |
Kino, Theater, Museum
le cinéma | das Kino |
le théâtre | das Theater |
le musée | das Museum |
le concert | das Konzert |
Je vais au cinéma / au concert. | Ich gehe ins Kino / ins Konzert. |
C’est combien, le billet? | Wie viel kostet die Eintrittskarte? |
C’est combien, l’entrée? | Wie teuer ist der Eintritt? |
Bus und U-Bahn
le bus | der Bus |
l’arrêt (m.) | die Haltestelle |
l’arrêt du bus | die Bushaltestelle |
la ligne | die Buslinie |
le métro | die U-Bahn |
la station de métro | die U-Bahn-Station |
le taxi | das Taxi |
C’est combien, un ticket de bus / un ticket de métro? | Wie teuer ist eine Busfahrkarte? / eine U-Bahn-Fahrkarte? |
Pour aller au théâtre, il faut changer? | Zum Theater, muss man da umsteigen? |
Où est-ce qu’il faut changer? | Wo muss ich umsteigen? |
Der bestimmte / unbestimmte Artikel [↗ FGS, S. 8-9]
Mask. | |
le ticket | un ticket |
les tickets | des tickets |
l’hôtel | un hôtel |
les![]() |
des![]() |
Fem. | |
la carte | une carte |
les cartes | des cartes |
l’église | une église |
les![]() |
des![]() |
Bestimmter Artikel: le, la, les.
Vor Vokal und stummem h werden le und la zu l’ (m./f.).
Unbestimmter Artikel: un, une, des. Dem unbestimmten Artikel Plural des entspricht im Deutschen kein Artikel.
Vor Vokal und stummem h wird les/des in der Aussprache gebunden.
Im Plural wird die Endung -s angehängt, die jedoch nicht ausgesprochen wird.
Der zusammengezogene Artikel [↗ FGS, S. 11]
Je vais au cinéma (m.). | Ich gehe ins Kino. |
Je vais aux toilettes (f.). | Ich gehe auf die Toilette. |
Où se trouve l’arrêt du bus (m.)? | Wo befindet sich die Bushaltestelle? |
Je cherche l’horaire des bus (m.). | Ich suche den Busfahrplan. |
![]() |
à + le → au | de + le → du |
à + les → aux | de + les → des |
Zwischen den Präpositionen à und de und den Artikeln le und les gibt es eine Verschmelzung.
Die Frage ohne Fragewort [↗ FGS, S. 23]
Ça va? (1) | Wie geht’s? |
Est-ce qu’il y a un distributeur de billets près d’ici? (2) | Gibt es hier in der Nähe einen Geldautomaten? |
Avez-vous un ticket de bus? (3) | Haben Sie eine Busfahrkarte? |
![]() |
(1) Intonationsfrage. Bildung: Aussagesatz mit steigender Satzmelodie zum Satzende hin. |
(2) Est-ce que – Frage. Bildung: Est-ce que + Aussagesatz. |
|
(3) Inversionsfrage (vor allem in der Schriftsprache). |
Die Frage mit Fragewort [↗ FGS, S. 23-24]
Où est-ce que je trouve un taxi? (1) | Wo finde ich ein Taxi? |
C’est combien? (2) | Wie viel kostet das? |
Quelle heure est-il? (3) | Wie viel Uhr ist es? |
Où se trouvent les toilettes? (3) | Wo befindet sich die Toilette? |
![]() |
(1) est-ce que – Frage. Bildung: Fragewort + est-ce que + Aussageform. |
|
(2) Frage mit nachgestelltem Fragewort. Bildung: Das Fragewort steht am Satzende. |
|
(3) Inversionsfrage. Bildung: Das Subjektpronomen/Subjekt tritt hinter das Verb. |
Die Grundzahlen [↗ FGS, S. 85-86]
1 | un, une | 21 | vingt et un |
2 | deux | 22 | vingt-deux |
3 | trois | 30 | trente |
4 | quatre | 31 | trente et un |
5 | cinq | 33 | trente-trois |
6 | six | 40 | quarante |
7 | sept | 41 | quarante et un |
8 | huit | 44 | quarante-quatre |
9 | neuf | 50 | cinquante |
10 | dix | 51 | cinquante et un |
11 | onze | 55 | cinquante-cinq |
12 | douze | 60 | soixante |
13 | treize | 61 | soixante et un |
14 | quatorze | 66 | soixante-six |
15 | quinze | 70 | soixante-dix |
16 | seize | 71 | soixante et onze |
17 | dix-sept | 72 | soixante-douze |
18 | dix-huit | 80 | quatre-vingts |
19 | dix-neuf | 81 | quatre-vingt-un |
20 | vingt | 88 | quatre-vingt-huit |
90 | quatre-vingt-dix | ||
91 | quatre-vingt-onze | ||
99 | quatre-vingt-dix-neuf | ||
100 | cent | ||
110 | cent dix | ||
200 | deux cents | ||
230 | deux cent trente | ||
1.000 | mille | ||
2.000 | deux mille | ||
10.000 | dix mille | ||
1.000.000 | un million | ||
2.000.000 | deux millions | ||
10.000.000 | dix millions | ||
1.000.000.000 | un milliard | ||
2.000.000.000 | deux milliards |
Zehner und Einer werden durch einen Bindestrich verbunden.
vingt et un, trente et un, quarante et un, cinquante et un,
soixante et un, soixante et onze
Bei 21, 31, 41, 51, 61, 71 steht zwischen Zehner und Einer ein et.
80 quatre-vingts wird mit -s geschrieben.
81 quatre-vingt-un: Folgt auf quatre-vingt eine Zahl, fällt das -s weg.
200 deux cents: cent hat im Plural ein -s.
230 deux cent trente: Folgt auf cent eine Zahl, so fällt das -s weg.
2.000 deux mille: mille ist unveränderlich.
deux millions / deux milliards: Im Plural wird ein -s angehängt.
Übung 1
Übersetzen Sie die Sätze.
Übung 2
Übersetzen Sie die Sätze.
2 | Verben auf -er, Verneinung, Mengenangaben |
Sport und Fitness |
Je fais du tennis depuis trois ans.
Ich spiele seit 3 Jahren Tennis.
Je joue au tennis une fois par semaine.
Ich spiele ein Mal in der Woche Tennis.
Je fais beaucoup de sport.
Ich mache viel Sport.
Vous faites du nordic walking?
Machen Sie Nordic Walking?
Je ne fais pas de ski.
Ich laufe nicht Ski.
Je fais de l’aérobic [aeRɔbik] et un peu de jogging [dʒɔiŋ].
Ich mache Aerobic und etwas Jogging.
Où allez-vous? – Je vais au centre de musculation.
Wohin gehen Sie? – Ich gehe ins Fitnessstudio.
Essen und Trinken |
Vous buvez de la bière / du vin / de l’eau minérale?
Trinken Sie Bier/Wein/Mineralwasser?
Je ne bois pas d’alcool [alkɔl]. Ce n’est pas bon pour la santé.
Ich trinke keinen Alkohol. Das ist nicht gut für die Gesundheit.
Au petit déjeuner, je bois deux tasses de café / une tasse de thé.
Zum Frühstück trinke ich 2 Tassen Kaffee / eine Tasse Tee.
Je mange du musli [mysli], un yaourt [jauR] et une pomme.
Ich esse Müsli, einen Joghurt und einen Apfel.
Je mange deux tranches de pain avec de la confiture.
Ich esse 2 Scheiben Brot mit Marmelade.
Pour le déjeuner, je me prépare quelque chose de rapide au micro-ondes.
Zum Mittagessen mache ich mir etwas Schnelles in der Mikrowelle.
J’achète seulement des produits bio.
Ich kaufe nur Bioprodukte.
Sport
Vous faites du sport? | Treiben Sie Sport? |
Je fais beaucoup de sport. | Ich mache viel Sport. |
faire du tennis / du foot(ball) | Tennis/Fußball spielen |
faire du roller / du skate-board | inlineskaten /Skateboard fahren |
faire du cheval / de la natation | reiten /schwimmen (gehen) |
Il nage très bien. | Er schwimmt sehr gut. |
Je joue au tennis depuis trois ans. | Ich spiele seit 3 Jahren Tennis. |
Il joue très bien au football. | Er spielt sehr gut Fußball. |
Il va à l’entraînement une fois par semaine / deux fois par mois. | Er geht ein Mal in der Woche / zwei Mal im Monat zum Training. |
Vous faites du ski? | Laufen Sie Ski? |
Je ne fais pas de ski. | Ich laufe nicht Ski. |
Je vais aux sports d’hiver [ivεR] deux fois par an. | Ich fahre zwei Mal im Jahr in den Wintersport. |
Fitness
faire du nordic walking | Nordic Walking machen |
faire du jogging / de l’aérobic | Jogging/Aerobic machen |
faire de la musculation | Krafttraining machen |
Frühstück
Au petit déjeuner, je mange un petit pain avec de la charcuterie. | Zum Frühstück esse ich ein Brötchen mit Wurst. |
Je mange deux pains grillés avec de la confiture. | Ich esse 2 Scheiben Toast mit Marmelade. |
Je me prépare aussi un œuf [œf]. | Ich mache mir auch ein Ei. |
Je bois une tasse de chocolat chaud / un verre de jus d’orange. | Ich trinke eine Tasse heiße Schokolade / ein Glas Orangensaft. |
Mittagessen
Je déjeune à la cantine. | Ich esse in der Kantine zu Mittag. |
Au déjeuner, nous mangeons de la viande ou du poisson. | Zum Mittagessen essen wir Fleisch oder Fisch. |
Je bois de l’eau minérale. | Ich trinke Mineralwasser. |
Je bois deux litres d’eau par jour. | Ich trinke 2 Liter Wasser am Tag. |
Abendessen
Nous dînons à 19 heures. | Wir essen um 7 Uhr zu Abend. |
Au dîner, je ne mange pas beaucoup. | Beim Abendessen esse ich nicht viel. |
chercher (suchen) | |
je cherche | nous cherchons |
tu cherches | vous cherchez |
il/elle/on cherche | ils/elles cherchent |
Die Endungen -e, -es, -e, -ent sind nicht hörbar.
écouter (zuhören): j’écoute
habiter (wohnen): j’habite
Vor Vokal und stummem h wird je zu j’ apostrophiert.
manger (essen): nous mangeons.
g wird zu ge vor a und o.
commencer (anfangen): nous commençons
c wird zu ç vor a und o.
Verben auf -er: | |
chercher (suchen) | rentrer (nach Hause kommen) |
trouver (finden) | passer (vorbeikommen) |
fumer (rauchen) | préparer (zubereiten) |
habiter (wohnen) | écouter (zuhören) |
manger (essen) | commencer (beginnen) |
déjeuner (zu Mittag essen) | dîner (zu Abend essen) |
Besonderheit
acheter (kaufen) | |
j’ achète | nous achetons |
tu achètes | vous achetez |
il/elle/on achète | ils/elles achètent |
Je ne fume pas. | Ich rauche nicht. |
Je n’écoute pas la radio. | Ich höre kein Radio. |
Je n’habite pas ici. | Ich wohne nicht hier. |
Ce n’est pas bien. | Das ist nicht gut. |
Die Verneinung besteht aus zwei Elementen: ne und pas.
ne und pas umschließen das konjugierte Verb.
Vor Vokal und stummem h wird ne zu n’.
Die verneinte Form von c’est lautet ce n’est pas:
C’est bien. (Das ist gut.) Ce n’est pas bien. (Das ist nicht gut.)
Je bois du vin (m.), de la bière (f.) et de l’eau minérale (f). Ich trinke Wein, Bier und Mineralwasser. |