Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten
4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Impressum
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.-Math. Thomas Köhler
Oberstraße 98
20149 Hamburg
thomas.koehler@uni-hamburg.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Besonderer Hinweis
Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben,
insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand
zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen
Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die
größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die
Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und
im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollten
bitte im allgemeinen Interesse dem Verlag mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt
verantwortlich für jede diagnostische oder therapeutische Applikation, Medikation
und Dosierung.
In diesem Buch sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders
kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht
geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Dieses E-Book basiert auf der aktuellen Auflage der Printausgabe.
Vorwort
Nachdem die vierte Auflage vergleichsweise rasch nach der dritten folgt, war inhaltlich
eher wenig zu ändern. Im eigentlichen Text wurden diverse Ergänzungen vorgenommen,
speziell die Demenzen, die biologische Therapie affektiver Störungen sowie bestimmte
Rauschdrogen betreffend, insbesondere aber die Literatur aktualisiert; auch einige
Medikamente mussten ergänzt werden, andere dafür gestrichen, weil sie vom Markt genommen
wurden. Interessantere neue Erkenntnisse oder Überlegungen, die aber noch nicht den
hinreichenden Sicherheitsgrad haben, etwa zum Endocannabinoidsystem und seine Rolle
bei der Hirnreifung (damit auch für die Ausbildung einer Schizophrenie) oder zu den
»Kandidatengenen« bei psychischen Störungen, wurden weiter im Anmerkungsteil behandelt.
Diese Anmerkungen können sicher beim ersten Lesen – erst recht unter Prüfungsdruck –
übergangen werden, sind aber beim vertiefenden Studium alles andere als unwichtig,
da sie auf neuere Tendenzen hinweisen und (zwar oft spekulative, jedoch hoffentlich
intellektuell reizvolle) Ausblicke geben. Neu ist ein Glossar, welches einige wichtige
Begriffe im Teil noch einmal ausführlich erläutert.
Frau Nadja Urbani vom Lektorat Schattauer danke ich für die seit Jahren sehr gute,
auch im Rahmen dieses Buches wieder ganz ausgezeichnete Zusammenarbeit. Großer Dank
gebührt Frau Marion Drachsel für die extrem gründliche Lektorierung. Dem Verlag CIP-Medien,
insbesondere Frau Sylvia Pohl und Herrn Prof. Serge Sulz, bin ich sehr verbunden für
die Erlaubnis, einige Abbildungen aus meiner dort erschienenen Monografie »Biopsychologie –
ein kurz gefasstes Lehrbuch« übernehmen zu dürfen. Mein Freund und Kollege Reinhold
Schwab hat mir seit urdenklichen Zeiten bei EDV-Problemen geholfen, so auch diesmal.
Und natürlich geht der obligatorische Dank an meine liebe Frau Carmen, die meine Bücherschreiberei
immer noch mit erstaunlicher Fassung erträgt.
Hamburg, im Frühjahr 2020 Thomas Köhler
1 Aufbau des (1)(1)Nervensystems – neurologische Erkrankungen
1.1(1)Feinaufbau des Nervensystems: Neurone – Glia – (1)interstitieller Raum
1.1.1 Neurone(1)
Neurone haben zum einen Funktionen zu erfüllen, die auch für andere Zelltypen im Körper
anfallen, und sind deshalb prinzipiell ähnlich wie diese gebaut: Im Zellkörper findet sich
der Zellkern mit den Chromosomen; in der den Kern umgebenden Zellflüssigkeit, dem
Zytoplasma, liegen Organellen, die verschiedene Aufgaben leisten. Insbesondere muss
durch chemische Zerlegung von Verbindungen (z. B. Glucose) Energie gewonnen werden;
dies geschieht im Wesentlichen in den Mitochondrien (den »Kraftwerken« der Zelle);
weiter muss das Neuron, u. a. um seine Stoffwechselvorgänge durchzuführen, laufend
Proteine (Eiweiße) aufbauen, was in den (1)Ribosomen des Zytoplasmas anhand von Vorlagen in den Chromosomen des Zellkerns durchgeführt
wird.1
Zum anderen ist das Neuron eine hochspezialisierte Zelle, welche der Verarbeitung
und Weiterleitung von Reizen dient. Dies zeigt sich bereits in der Gestalt, die sich
deutlich von der anderer (1)Zellen unterscheidet: Der eigentliche Zellkörper (Soma oder Perikaryon), das Gebiet
um den Kern mit den Organellen, ist vergleichsweise klein, während riesige Fortsätze
abgehen, welche die Neurone zu den größten Zellen im menschlichen Organismus überhaupt
machen. Beim häufigsten Typus, dem multipolaren Neuron, gehen vom Zellkörper zahlreiche
kleinere Fortsätze aus (Dendriten; von griech. dendron = Baum) und ein sehr langer,
das Axon (zuweilen auch Neurit genannt). Dieses Axon kann bei den im Rückenmark entspringenden
motorischen Nervenzellen etwa 1 m lang werden, während Dendriten und v. a. das Perikaryon
um Zehnerpotenzen kleiner sind; insofern geben Abbildungen die tatsächlichen Größenverhältnisse
nur höchst unvollkommen wieder.
Am Anfang des Axons, nahe dem Zellkörper, findet sich eine Verdickung, der Axonhügel,
an dem die von Abermillionen Synapsen (Verbindungen mit anderen Neuronen) ausgehende
Information zusammengeführt und verrechnet wird; an dieser Stelle entstehen die Aktionspotenziale,
welche sich dann längs des Axons fortpflanzen (s. Kap. 3.1). Dieses gibt während seines
Verlaufes Äste (Kollateralen) ab und verzweigt sich an seinem Ende in weitere, die
mit ihren »(1)Endknöpfchen« meist an Dendriten anderer Neurone enden (mit ihnen »axodendritische«
Synapsen bilden); dort vollzieht sich der Übergang der Erregung auf ein anderes Neuron.
Daneben gibt es u. a. axoaxonale Synapsen, wo die Endknöpfchen einer Nervenzelle nahe
dem Ende des Axons einer anderen zu liegen kommen (Substrat präsynaptischer Hemmung
oder (1)Bahnung).
Neben den multipolaren existieren weitere Typen von Nervenzellen: Beim (1)bipolaren Neuron gehen vom Körper nur zwei, typischerweise sehr lange Fortsätze aus
(etwa bei den vom Hörorgan kommenden Nervenzellen); der Zellkörper liegt dann auf
dem halben Weg, den sich die Erregung vom einen Ende zum anderen bahnen muss. (1)Unipolare Neurone haben sogar nur einen Fortsatz, welcher sich aber bald verzweigt;
deshalb spricht man meist von pseudounipolaren Neuronen. Zu dieser Gruppe gehören
die von den Sinnesrezeptoren der Haut, etwa den »Schmerzrezeptoren«, ins Rückenmark
ziehenden Nervenzellen. Die kleinen Interneurone, wie etwa in der grauen Substanz
des Rückenmarks zu finden, besitzen nur kurze Fortsätze.
Neurone haben, in Zusammenhang mit Aufnahme und Weiterleitung von Information, eine
Reihe spezifischer Aufgaben zu erfüllen: So muss laufend Energie aufgebracht werden,
um mittels der (1)Natrium-Kalium-Pumpe die Spannungsdifferenz zwischen Intra- und Extrazellularraum
(das (1)(1)Ruhepotenzial) aufrechtzuerhalten bzw. um die Potenzialänderungen rückgängig zu machen.
Blockiert man die zur Energieerzeugung erforderlichen Enzyme, kommt die Erregungsleitung
nach gewisser Zeit zum Erliegen. Weiter bauen Nervenzellen die Botenstoffe (Neurotransmitter)
auf, welche der Überleitung der Erregung an den ((1)chemischen) Synapsen dienen. Diese Transmittersynthese findet meist in den (1)Endknöpfchen in Synapsennähe statt, teilweise im Zellkörper; auch viele in den Endknöpfchen
benötigte Proteine müssen in der Umgebung des Zellkerns hergestellt werden. Dem Transport
in die zumeist weit entfernten Endknöpfchen dienen die (1)Mikrotubuli ((1)(1)Neurotubuli(1)(1)), dünne Schläuche, die durch das Axon ziehen und an deren Außenseiten dieser »(1)axoplasmatische Transport« in (1)Vesikeln (bläschenförmigen Gebilden) stattfindet.
Viele (1)Axone(1), sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem, sind (1)(1)myelinisiert, d. h. von einer aus vielen Lagen bestehenden (1)Phospholipidschicht umgeben. Diese (1)Myelinschicht besteht aus Gliazellen, die sich um den Neuriten wickeln (s. Kap. 1.1.2),
und dient hauptsächlich der Erhöhung der (1)Leitungsgeschwindigkeit.