CoverDasSandmannProjekt_cover-image.png

Anette Hinrichs

Das Sandmann-Projekt

Kriminalroman

390453.png

Zum Buch

Anette Hinrichs wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach Fachabitur und kaufmännischer Ausbildung am Hamburger Flughafen folgten berufliche Stationen bei einer Reederei, im Bereich Banken und Einzelhandel. Ihre Leidenschaft fürs Krimilesen wurde im Teenageralter durch Agatha Christie entfacht und weckte den Wunsch, eines Tages selbst zu schreiben. Heute lebt sie als freie Autorin mit ihrer Familie im Raum München.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

398561.png  Instagram_Logo_sw.psd  Twitter_Logo_sw.jpg 

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2020 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2020

(Originalausgabe erschienen 2015 im Leda-Verlag)

Umschlaggestaltung: Katrin Lahmer

unter Verwendung eines Fotos von: © julian/stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-6514-7

Prolog

25. Januar 1979

Ein schrilles Geräusch riss Rena aus dem Schlaf.

Hinter dem Fenster war es noch dunkel. Schwaches Mondlicht drang durch die Gardinen und warf geisterhafte Schatten an die Schlafzimmerwand.

Sie tastete benommen mit der Hand zur anderen Bettseite. Als ihre Fingerspitzen das leere Kissen berührten, fiel ihr ein, dass Peter auf Dienstreise war.

Die Türklingel, dachte Rena und knipste das Nachtlicht an. Der Wecker zeigte zehn Minuten vor sechs. Noch über eine halbe Stunde Zeit, ehe sie aufstehen musste. Ihr Blick fiel auf den kleinen Körper, der wie ein zusammengerollter Igel am Fußende ihres Bettes lag. Die langen dunklen Locken verdeckten Romys Gesicht. Ihre Tochter hatte sich offenbar wieder einmal in der Nacht eingeschlichen.

Das Schrillen der Türklingel zerriss erneut die frühmorgendliche Stille.

»Mami?« Romy rieb sich schlaftrunken die Augen.

Rena strich ihrer Tochter kurz über die Locken. »Schlaf weiter.« Energisches Türklopfen drang vom Hausflur bis zum Schlafzimmer. Eine Stimme rief ihren Namen. Renas Füße berührten den kalten Bodenbelag. Sie fröstelte. Im Vorbeigehen griff sie nach ihrem Morgenmantel, den sie am Vorabend achtlos über einen Stuhl geworfen hatte, und zog ihn hastig über. Wer war an der Tür? Um diese Zeit? Vielleicht war im Haus ein Feuer ausgebrochen. Rena zog unwillkürlich Luft ein, um zu prüfen, ob Brandgeruch darin lag. Nichts.

Das Klopfen wurde lauter, ging in eindringliches Hämmern über. Renas Herz pochte ihr bis zum Hals, als sie die Abdeckung des Türspions beiseiteschob und in den hell erleuchteten Hausflur spähte. Sie zuckte zusammen.

»Mami?« Romy war ihr gefolgt und zupfte an ihrem Morgenmantel. Ihre Stimme klang ängstlich. Sie hielt Bruno, ihren einarmigen Schlenkerbären, an die Brust gedrückt.

Rena ging in die Hocke, um ihre Tochter fest in den Arm zu nehmen. »Du gehst jetzt in dein Zimmer und bleibst so lange dort, bis ich dich holen komme«, flüsterte sie dem kleinen Mädchen ins Ohr.

Sie wartete, bis ihre Tochter im Kinderzimmer verschwunden war. Dann öffnete sie die Haustür.

1

Dicke Regentropfen trommelten gegen das Fenster, als Kurt Wenninger um halb sieben die Küche betrat, um seinen Kaffee zuzubereiten. Schwarz und ohne Zucker.

Sein Kreislauf machte ihm zu schaffen. Vermutlich lag es an dem plötzlichen Temperatursturz. Menschen in seinem Alter steckten den nicht ohne weiteres weg. Wochenlang hatte drückende Hitze über der Stadt gelegen. Nun war der Himmel grau in grau. Die Pflanzen würden sich freuen, dachte er mit einem Blick auf seine vom Regen benetzte Thujenhecke.

Es war spät geworden am vergangenen Abend. Weit nach Mitternacht. Im Grunde war der Eklat schon seit langem vorprogrammiert gewesen. Alles hatte seinen Preis. Die Erfahrung hatte Kurt in seinen knapp acht Lebensjahrzehnten schon oft gemacht.

Mit der Kaffeetasse in der Hand ging er ins Wohnzimmer. Er setzte sich in seinen Ohrensessel vor dem Fenster. Der Garten lag halb verborgen im Regenschleier. Vielleicht würden sich mit dem Wetter auch die Gemüter abkühlen. Kurt fragte sich, ob er etwas anders machen würde, wenn er noch mal die Chance dazu bekäme.

Er trank einen Schluck Kaffee. Im Garten hatte sich etwas verändert. Sein Blick glitt die frisch gestutzte Hecke entlang, über perfekt kugelförmige Buchsbäume, und blieb schließlich am Rasen hängen. Sekundenlang verharrte er in seiner Position, dann stellte er die Kaffeetasse auf den Beistelltisch und erhob sich aus seinem Sessel.

Kurt öffnete die Terrassentür und trat in den Regen hinaus. Die unerwartete Kälte ließ ihn augenblicklich frösteln. Er starrte auf die Grünfläche. Es dauerte einen Moment, ehe er erkannte, dass etwas in seinen Rasen gemäht worden war. Er begriff es nicht. Trotzdem streifte ihn ein Hauch von Angst, als er in die morgendliche Stille lauschte. Jemand war hier gewesen. Er drehte sich um die eigene Achse und blickte die Hecke entlang. Hatte man ihn beobachtet?

Langsam wandte er sich um und ging zurück ins Haus, ohne auf die Spuren zu achten, die seine nassen Pantoffeln auf dem Parkett hinterließen. In der Diele nahm er die Treppe ins Obergeschoss, steuerte sein Schlafzimmer an und stieß dort das Fenster zum Garten auf.

Von hier oben ließ es sich erkennen. Jemand hatte eine vierstellige Zahl in seinen Rasen gemäht. Es dauerte einen Moment, ehe sein Gehirn die Verbindung hergestellt hatte. Dann wich er zurück, setzte sich schwer atmend auf sein Bett und schloss die Augen.

In seinem Kopf überschlugen sich Gedanken und Bilder, führten ihn weit zurück in die Vergangenheit, an einen anderen Ort, in eine andere Zeit.

Er öffnete die Augen. Noch immer regnete es Bindfäden. Sein Herz raste, als er mit zittrigen Händen das Schlafzimmerfenster schloss, den Blick auf die Ziffern in seinem Rasen gesenkt.

Dann schalt er sich selbst einen Narren. Jemand hatte sich einen Spaß erlaubt. Mehr nicht.

Kurt ging zurück ins Untergeschoss. Seine Tasse stand noch immer auf dem Beistelltisch im Wohnzimmer. Der Kaffee war kalt.

Hinter ihm wurde die Haustür aufgeschlossen. Kurt sah auf seine Armbanduhr. Pünktlich auf die Minute. Sein Puls normalisierte sich. Er lächelte. Die Fantasien eines alten Mannes.

Als er sich umdrehte, sah er direkt in die Augen seines Gegenübers. Urplötzlich kam die Angst zurück.

2

Das Kleid saß perfekt, das Make-up war dezent, sogar an ein Geschenk hatte sie gedacht. Dennoch nagte ein unbehagliches Gefühl an Malin. Thies wollte sie heute seiner Mutter vorstellen. In ihren Augen war es dafür viel zu früh. Sie waren erst seit zwei Monaten ein Paar. Was würde danach kommen? Erwartete er, dass sie ihn mit ihrer Mutter bekanntmachte? Bei der bloßen Vorstellung sträubten sich ihr die Nackenhaare.

Und hinterher? Eine gemeinsame Wohnung? Heirat? Kinder? Das ganze Programm?

Einen Moment spielte Malin mit dem Gedanken, alles abzusagen, dann schüttelte sie über sich selbst den Kopf und schlüpfte in ihre hochhackigen Sandaletten. Sie warf einen letzten prüfenden Blick in den Spiegel und strich sich eine blonde Haarsträhne aus dem Gesicht. Anschließend griff sie nach dem kleinen Päckchen mit den sündhaft teuren Pralinen und ging über die schmale Wendeltreppe ins Untergeschoss.

Malin hatte das hundertfünfzig Jahre alte Bleicherhaus im Stadtteil Winterhude vor einigen Jahren von ihrer Tante geerbt. Die achtzig Quadratmeter Wohnfläche verteilten sich auf vier Zimmer mit niedrigen Decken und einem winzigen Garten. Die Einrichtung war schlicht und schnörkellos. Alter Dielenboden, weiß getünchte Wände, viel helles Holz und Möbel aus Korbgeflecht. Spätestens im Winter war eine neue Heizanlage fällig, über deren Finanzierung sie sich seit Wochen den Kopf zerbrach. Ihr Gehalt als Kriminalkommissarin war nicht gerade üppig.

Handy und Türglocke klingelten gleichzeitig. Malin eilte in den Flur und öffnete.

Thies Conradi sah unverschämt gut aus. Er hatte das blaue Sportsakko ausgesucht, das die Farbe seiner Augen hatte, dazu trug er lässige Jeans. Seine Haut war von der Sonne tief gebräunt und brachte seine blonden, mit grauen Strähnen durchzogenen Haare zum Leuchten. Er lehnte sich an den Türrahmen und lächelte Malin verschmitzt an. »Was habe ich nur für eine attraktive Frau an meiner Seite.« Er bemerkte das Päckchen mit dem Etikett der exklusiven Confiserie in Malins Hand. »Mutters Lieblingspralinen? Sie wird dich lieben.«

»Das will ich doch schwer hoffen.« Malin erwiderte sein Lächeln. Es ist nur ein Essen, dachte sie. Kein Termin beim Standesamt. Also keine Panik.

Im Hintergrund klingelte noch immer ihr Handy. »Willst du da nicht langsam mal rangehen?«, fragte Thies amüsiert.

Sie zog das Handy aus ihrer Umhängetasche an der Garderobe. Das Display zeigte die Nummer von Kriminalhauptkommissar Hans Fricke, ihrem Vorgesetzten beim LKA 411, der Hamburger Mordkommission.

»Brodersen?«, brummte ihr Frickes Stimme ins Ohr. »Ich weiß, du hast frei – aber wir brauchen dich.«

Malin musste sich zusammenreißen, um keinen Seufzer der Erleichterung auszustoßen. »Eigentlich hatte ich schon etwas vor«, entgegnete sie halbherzig. Thies hob die Augenbrauen.

»Wir haben eine Leiche, Brodersen. Und ein Personalproblem.«

»Ich komme, Chef.« Malin beförderte Stift und Zettel aus ihrer Umhängetasche und notierte die Adresse, die Fricke ihr durchgab.

»Du musst ins Präsidium?«, fragte Thies, kaum, dass sie das Telefonat beendet hatte.

»An einen Tatort. Tut mir leid.«

Er löste sich vom Türrahmen und trat einen Schritt auf Malin zu. Thies überragte sie um mehr als eine Kopflänge. »Warum habe ich nur das Gefühl, dass dir das nicht ganz ungelegen kommt?«

»Wie kommst du darauf?« Malin legte den Kopf in den Nacken, um ihn anzusehen. »Ich mache nur meinen Job. Es hat rein gar nichts mit deiner Mutter zu tun.« Sie war eine schlechte Lügnerin.

Thies beugte sich zu ihr hinunter und küsste sie. »Also gut. Aber wir holen das nach.« Er sah ihr fest in die Augen. »Ich will dich nur meiner Mutter vorstellen, Malin. Damit sie sieht, was für eine wunderbare Freundin ich habe. Ich hatte nicht vor, dich zum Traualtar zu schleppen und hinterher in Ketten zu legen.« Er zwinkert ihr zu und verschwand.

Malin blieb mit rotem Kopf zurück. Dann fiel ihr Blick auf den Zettel in ihrer Hand und sie streifte die hochhackigen Sandaletten ab. Es wurde Zeit, sich umzuziehen.

Eine halbe Stunde später bog Malin in ihrem alten grünen Mini in den verkehrsberuhigten Teil des Schleusenredders in Wohldorf-Ohlstedt. Die mit Kopfstein gepflasterte Straße grenzte direkt an den Wohldorfer Wald. Vor dem letzten Grundstück parkte ein Streifenwagen, auf dem geschotterten Gehweg daneben standen weitere Dienstfahrzeuge der Polizei. Malin stellte ihren Mini hinter dem silberfarbenen Transporter der Spurensicherung ab, nahm einen Satz Schutzkleidung aus dem Kofferraum und zeigte dem uniformierten Beamten neben dem Einsatzfahrzeug ihren Dienstausweis.

Eine etwa zwei Meter hohe, akkurat gestutzte Thujenhecke schützte die Bewohner des weitläufigen Grundstücks vor neugierigen Blicken. Der Kies knirschte unter Malins Füßen, als sie die lange Auffahrt entlang auf ein schlichtes Spitzgiebelhaus mit moosbesetzten Dachschindeln zuging. Auf der weiß verputzten Fassade prangten zahlreiche Verfärbungen. Sonne blitzte zwischen den dunklen Wolken hervor und die Buchsbäume vor dem Hauseingang warfen spitze Schlagschatten auf den Weg wie eine Armee gesichtsloser Zinnsoldaten.

Vor der Haustür mit dem eingelassenen Gitterfenster stand ein weiterer Uniformierter. Er grüßte Malin knapp, ohne sich von der Stelle zu bewegen. »Herr Glaser hat mich angewiesen, hier niemanden ohne Schutzkleidung reinzulassen.« Seine Augen streiften das Kleiderbündel in Ma­lins Hand.

Frank Glaser war der Leiter der Spurensicherung, ein mürrischer, wortkarger Typ mit verkniffenem Gesichtsausdruck, der sein Territorium eisern gegen sämtliche Fremd-DNA verteidigte. Ein Mann, den man besser nicht verärgerte. Malin schlüpfte in Spurensicherungs-Overall, Latexhandschuhe und blaue Überschuhe.

Ein schwerer, süßlicher Gestank schlug ihr entgegen, als sie die großzügig geschnittene Diele betrat. Sie stülpte sich den Mundschutz über.

Alter Fliesenboden, Landschaftsbilder auf vergilbter Raufasertapete, ein Konsoltisch aus Kirschholz und ein altmodischer Garderobenständer, an dem ein einzelner dunkelblauer Blazermantel hing. Vier Türen gingen vom Flur in weitere Räume ab, eine schön geschwungene Holztreppe mit ausgetretenen Stufen führte ins Obergeschoss. Am Fuß der Treppe kniete ein Kriminaltechniker.

»Manchmal wünsche ich mir einen anderen Job.« Ein großer, schlaksiger Mann erschien in einer der angrenzenden Türen und musterte Malin aus wasserblauen Augen. Ole Tiedemanns restliches Gesicht war inklusive der sandfarbenen Haare unter Mundschutz und Kapuze versteckt. »Ich hoffe, du hast nicht gerade gegessen.«

»Genau so habe ich mir einen freien Tag vorgestellt.« Malin lächelte ihren Teamkollegen schief an. Tiedemann war ein ruhiger und introvertierter Mann. Sie schätzte seine sachliche Arbeitsweise und seine Fähigkeit, während den Ermittlungen stets den Überblick und einen kühlen Kopf zu behalten. Eine Eigenschaft, über die Malin leider nicht verfügte. »Was haben wir?«

»Eine männliche Leiche. Schätzungsweise zwischen siebzig und achtzig. Fortgeschrittene Verwesung. Dr. Steinhofer sieht ihn sich gerade an. Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem Toten um den Hauseigentümer Dr. Kurt Wenninger handelt.«

»Weiß man schon, was passiert ist?«

»Er wurde offenbar erschossen.« Tiedemann zupfte an seinem Mundschutz. »Der Postbote hat den Toten entdeckt. Ihm waren der überfüllte Briefkasten und der Geruch aufgefallen. Als niemand auf sein Klingeln geöffnet hat, ist er durch den Garten zur Terrasse gegangen, um ins Haus zu schauen.«

Dr. Steinhofer schob sich mit ihrem Arztkoffer in der Hand an Tiedemann vorbei in die Diele und lüpfte ihren Mundschutz. Die Rechtsmedizinerin war eine kühle Blondine in den Vierzigern, die selbst im Schutz-Overall eine elegante Erscheinung abgab. Sie nickte Malin kurz zu und wandte sich an Tiedemann. »Der Tote hat Schussverletzungen in Bauch, Brust, Schulter und Oberschenkel.«

»Was denken Sie, wie lange er tot ist?«, fragte Tiedemann.

Dr. Steinhofer runzelte die Stirn. »Das ist schwer zu sagen. Die Verwesung ist bereits fortgeschritten, die Oberhaut an den unverletzten Stellen beginnt sich abzulösen. Vorsichtig geschätzt acht bis vierzehn Tage. Genaueres ergibt hoffentlich die Obduktion oder das entomologische Gutachten. Melden Sie sich, wenn Sie fertig sind. Ich lasse den Toten dann abholen. Und richten Sie Fricke aus, dass er vor morgen Nachmittag nicht mit der Obduktion rechnen kann. Ich habe noch weitere Kunden.« Ein letzter kühler Blick und Dr. Steinhofer verließ das Haus.

»Also gut, dann wollen wir mal.« Tiedemann sah seine Kollegin an. »Am besten, du machst dir erst einmal selbst ein Bild.«

Malin folgte ihm ins Wohnzimmer. Die vertäfelte Holzdecke, das Monstrum von einem Eichenschrank, die durchgesessene Sofagarnitur und die ausgeblichenen Perserteppiche hatten ihre besten Zeiten seit Jahren hinter sich. Die Gardinen waren aufgezogen. Vereinzelte Sonnenstrahlen warfen Lichtreflexe auf den Ohrensessel aus dunkelrotem Samt, der zum Fenster in den Garten hin ausgerichtet war.

Ein Kriminaltechniker beugte sich gerade über den Sessel und Malin erkannte Frank Glaser, dessen kleine, runde Brille zwischen Kapuze und Mundschutz hervorlugte. Er murmelte vor sich hin und beförderte mit einer Pinzette Insekten in ein nummeriertes Gefäß. Erst jetzt bemerkte Malin einen Arm mit marmorierter Grünverfärbung auf der abgewetzten Lehne. Der Tote saß im Ohrensessel.

Sie trat ein paar Schritte näher. Insekten tummelten sich auf dem geschwollenen Leib und in den Körperöffnungen des Toten. Am rechten Oberschenkel, an der linken Schulter und im Rumpf konnte man deutlich Einschusswunden erkennen. Ihr Magen rebellierte und der Gestank drang jetzt auch durch ihren Mundschutz. Verdammt.

»Lass uns einen Moment rausgehen«, schlug Tiedemann vor.

Malin folgte ihm schweigend aus dem Haus, löste ihren Mundschutz und atmete tief durch.

»Wir sind hier bis auf weiteres erst mal zu zweit«, sagte Tiedemann, während sie auf dem Kiesweg das Haus umrundeten. »Sven ist beim Zahnarzt. Wurzelbehandlung. Und der Chef hat irgendeinen wichtigen Termin.«

»Und was ist mit Fred?«

Tiedemann warf ihr einen erstaunten Seitenblick zu. »Er hat dir nicht gesagt, dass er Urlaub hat? Gestern Abend ging sein Flieger in die Türkei.«

»Nein, das wusste ich nicht.« Malin verdrängte die widersprüchlichen Gefühle, die diese Nachricht bei ihr auslöste.

Der hintere Garten erinnerte an eine gut gepflegte Parklandschaft. Die sauber getrimmte Thujenhecke umrahmte symmetrisch angelegte Beete, Kolonien von runden und zylinderförmig geschnittenen Buchsbäumen und eine großzügig angelegte Rasenfläche.

Die beiden Kriminalbeamten blieben vor der Terrasse stehen und sahen durch das Verandafenster. Der Tote im Ohrensessel schien sie direkt anzustarren.

»Hast du die Einschusslöcher gesehen?«, fragte Tiedemann.

»Hab ich.« Malin musterte ihn von der Seite. Wie es schien, machte ihm der unappetitliche Anblick nichts aus.

Tiedemann bemerkte ihren Blick. »Habe ich eines der Viecher mit rausgebracht? Oder warum starrst du mich so an?« Er fegte mit seiner behandschuhten Hand ein imaginäres Insekt aus seinem Gesicht.

Malin ließ seine Frage unbeantwortet. »Weiß man schon etwas Näheres über den Hauseigentümer?«

»Bisher nicht. Aber du könntest mit Stefan Biedermann, dem Postboten, sprechen. Er wartet bei den Nachbarn zwei Häuser weiter. Postboten sind oftmals gute Informationsquellen.« Seine Stirn krauste sich, während er die Leiche betrachtete. »Ein Profi war das nicht. Der Bauchschuss allein hätte ausgereicht, um den Mann in kürzester Zeit verbluten zu lassen. Offenbar hatte da noch jemand eine Rechnung offen.«

3

Das gelbe Postfahrrad stand zwei Einfahrten weiter vor einem klassischen Rotklinkerbau. Im dazugehörigen Garten war alles vorhanden, was Kinderherzen höher schlagen ließ: Sandkasten, Kletterbaum samt Baumhaus, Fußballtore und ein Riesentrampolin. Eine zierliche, rothaarige Frau Mitte dreißig öffnete die Tür. Sie trug ein ebenso rothaariges Kleinkind auf dem Arm.

Malin, die sich ihrer Schutzkleidung mittlerweile entledigt hatte, zeigte ihren Dienstausweis und stellte sich vor.

Die Frau reichte ihr die Hand. »Ich bin Nadine Schröder. Sie wollen bestimmt mit dem armen Herrn Biedermann sprechen. Er sitzt in der Küche.« Sie trat beiseite, um die Kriminalbeamtin hereinzulassen.

Anders als im vorigen Haus war dieser Eingangsbereich hell und freundlich gestaltet. Wände, Treppen und Türen waren weiß, der Fliesenboden hatte ein Schachbrettmuster und bunt gerahmte Kinderzeichnungen setzten Farbakzente. Aus dem oberen Stockwerk tönten die dumpfen Bässe eines Popsongs gemischt mit Kinderstimmen.

Malin schob sich eine Haarsträhne hinters Ohr. »Ich würde vorab gern kurz mit Ihnen sprechen.«

Nadine Schröder flüsterte dem Kind auf ihrem Arm etwas ins Ohr und setzte es dann auf den Boden. Es flitzte umgehend in einen der Nebenräume. »Ich möchte nicht, dass die Kleine etwas mitbekommt. Darf ich Ihnen etwas zu trinken anbieten?«

»Danke, nein. Sie wissen, dass im Nachbarhaus ein Toter gefunden wurde?«

Nadine Schröder nickte.

»Wie gut kennen Sie Ihren Nachbarn Dr. Wenninger?«

»Nicht besonders gut. Wir grüßen uns, wenn wir uns sehen, manchmal wechseln wir auch ein paar Worte.« Eine steile Falte erschien auf ihrer Stirn. »Ist er der Tote?«

»Wir gehen davon aus«, erwiderte Malin. »Wann haben Sie Dr. Wenninger das letzte Mal gesehen?«

»Das ist bestimmt zwei Wochen her.« Nadine Schröder legte nachdenklich den Kopf schief. »Ich glaube, das war Dienstag vor zwei Wochen, der fünfte August. Wir hatten Hochzeitstag. Mein Mann und ich sind erst ziemlich spät nach Hause gekommen. So gegen ein Uhr morgens … und ich weiß noch, dass ich mich über das Taxi gewundert habe, das vor Dr. Wenningers Auffahrt stand.«

Malin zog ihr Notizbuch aus der Umhängetasche. »Wissen Sie, ob Dr. Wenninger Angehörige hat?«

»Er hat irgendwann mal eine Schwester erwähnt.« Nadine Schröder krauste die Nase. »Sie sollten mit den Tiefenbrunners im Nebenhaus sprechen. Frau Tiefenbrunner interessiert sich immer sehr für die Vorgänge in ihrer Nachbarschaft.« Sie lächelte gequält.

»Danke, Frau Schröder.« Malin reichte ihr eine Visitenkarte. »Für den Fall, dass Ihnen noch etwas einfällt. Wenn Sie mir jetzt vielleicht den Weg in die Küche zeigen könnten?«

Der Postbote saß am Tisch und presste seine Hände um ein Wasserglas. Er war groß und sehnig, hatte ein längliches Gesicht mit engstehenden Augen und dunkelblonde Haare, die im Nacken zu einem Zopf gebunden waren. Seine blau-gelbe Dienstkleidung wirkte in dem ganz in Weiß gehaltenen Raum wie ein Fremdkörper. Malin schätzte den Mann auf Anfang zwanzig.

»Herr Biedermann?« Sie setzte sich auf den gegenüberstehenden Stuhl. »Ich bin Malin Brodersen vom LKA.«

Stefan Biedermann drehte das Wasserglas in seinen Händen, ohne den Blick zu heben. »Ich wollte auch mal zur Polizei. Jetzt bin ich Postbote und finde trotzdem Leichen.« Seine Finger hielten in der Bewegung inne. »Ist das Dr. Wenninger, da drüben im Sessel?«

»Wir vermuten es. Kannten Sie ihn?«

Der Postbote drehte weiter am Wasserglas. Winzige Schweißperlen standen auf seiner Stirn. »Wir haben uns öfter unterhalten. Meistens über Gartenarbeit. Ich habe so einen kleinen Schrebergarten. In Langenhorn.« Er schaute Malin das erste Mal direkt an und sie bemerkte den bekümmerten Ausdruck in seinen Augen. Im nächsten Moment fixierte er wieder das Glas. »Dr. Wenninger hat mir Tipps gegeben. Für den Rasen. Leider ist meiner nie so schön geworden wie seiner. Englischer Rasen. Aber der nützt ihm nun ja auch nichts mehr.«

»Erzählen Sie mir, wie Sie den Toten gefunden haben.«

»Der Briefkasten wurde nicht geleert. Ich hätte mir gleich denken können, dass Dr. Wenninger nicht in den Urlaub gefahren ist. Das hat er noch nie gemacht. Zumindest nicht in den drei Jahren, in denen der Schleusenredder auf meiner Route liegt.« Er trank einen Schluck Wasser. »Spätestens, als er seinen Rasen nicht wie gewohnt gemäht hat, hätte ich es raffen müssen. Hab ich aber nicht. Wissen Sie, englischer Rasen sollte alle paar Tage gemäht werden. Die optimale Länge ist drei bis vier Zentimeter.«

»Kommen wir auf heute Mittag zurück.«

»Ach so, ja. ’tschuldigung.« Stefan Biedermann rümpfte die Nase. »Der Geruch ist mir aufgefallen. Erst dachte ich mir nicht viel dabei, aber heute Morgen stank es dann so penetrant, dass ich nachgesehen habe.« Der Postbote wurde aschfahl. »Das werde ich wohl mein Lebtag nicht vergessen.«

Malin nickte verständnisvoll. »Ist Ihnen in den letzten Wochen irgendetwas aufgefallen? Hat sich jemand auf dem Grundstück aufgehalten oder hat Dr. Wenninger ungewöhnlichen Besuch bekommen? Haben Sie etwas beobachtet?«

Stefan Biedermann wich ihrem Blick aus und schüttelte den Kopf.

Malin unterdrückte ein Seufzen. »Können Sie mir sonst noch etwas über Dr. Wenninger erzählen?«

Der junge Mann nahm einen weiteren Schluck Wasser. Er hatte einen konzentrierten Gesichtsausdruck und es schien, als müsse er seine Antwort gründlich abwägen. »Er war früher mal so ein Nervenarzt.«

Malin zückte ihr Notizbuch. »Sie meinen Psychiater oder Neurologe?«

»Genau. Er hat mir mal davon erzählt.« Stefan Biedermann grinste schief.

Etwas daran löste bei Malin Unbehagen aus. »Was hat er Ihnen erzählt?«

Der Postbote ruderte augenblicklich zurück. »Nicht viel. Nur dass er mal eine Praxis in Volksdorf hatte. Aber das ist schon ewig her.«

»Wir würden gerne mit den Angehörigen von Dr. Wenninger sprechen. Frau Schröder erwähnte eine Schwester. Wissen Sie vielleicht den Namen?«

Die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen. »Sie heißt Ilse. Ilse Wenninger.« Stefan Biedermann errötete leicht. »Ich habe ihren Namen mal auf einem Brief gesehen.«

»Woher wissen Sie, dass es sich dabei um die Schwester handelt?«

Er griff nach dem Wasserglas und trank einige Schlucke, bevor er antwortete. »Mein Fehler. Als Sie mich eben nach Dr. Wenningers Schwester fragten, bin ich automatisch davon ausgegangen, dass es diese Ilse ist. Dabei könnte sie natürlich genauso gut eine Nichte, Tante oder sonstige Verwandte sein.«

»Können Sie sich zufällig an die Absenderadresse erinnern?«

»Es war eine 224er Postleitzahl. Demnach müsste Frau Wenninger irgendwo in Hummelsbüttel, Langenhorn oder Niendorf wohnen. Mehr weiß ich nicht.«

Malin sah ihn erstaunt an. »Alle Achtung, dass Sie sich sogar einen Teil der Postleitzahl gemerkt haben.«

Das Gesicht des Postboten verschloss sich, doch zumindest erwiderte er diesmal ihren Blick. Ein eigentümlicher Ausdruck lag in seinen Augen. »Dr. Wenninger bekam selten Post.« Er schob abrupt das Glas beiseite und erhob sich. »Kann ich jetzt gehen? Ich muss noch die restlichen Briefe verteilen.«

Malin reichte ihm ihre Visitenkarte. »Danke, Herr Biedermann. Möglicherweise kommen wir noch mal auf Sie zu.«

Der Postbote ließ die Karte ungelesen in die Hosentasche gleiten, nuschelte einen kurzen Abschiedsgruß und verließ die Küche. Aus der oberen Etage ertönte Kindergeschrei.

Malin sah nachdenklich zu der Tür, durch die Stefan Biedermann verschwunden war. Der Mann war mehrfach ihrem Blick ausgewichen. Zufall? Oder hatte er etwas zu verbergen?

4

»Wo, verdammt, warst du!?« Wolfgang Herzog rieb sich die graumelierten Schläfen.

Verena schwieg, stand vor ihm und strafte ihn mit hochmütigem Blick. Sie war eine schöne Frau. Hochgewachsen und schlank, mit brünett getöntem Haar, das ihr schimmernd um die Schultern floss. Ihr Gesicht war oval, mit hohen, ausgeprägten Wangenknochen und klaren blauen Augen. Das flaschengrüne, enganliegende Seidenkleid umschmeichelte ihre perfekt geformte Figur. Niemand würde jemals ihr wahres Alter erraten.

»Jetzt sag doch endlich was.« Mit allem kam er zurecht. Mit ihren Vorwürfen. Ihrer Wut. Doch ihr Schweigen zermürbte ihn. »Verena.« Er streckte die Hand nach ihr aus und bemerkte, wie sich ihre rot lackierten Fingernägel in die Lehne des vor ihr stehenden Stuhls krallten.

Er verstand sie kaum, als sie endlich sprach. So leise war ihre Stimme. »Du widerst mich an.« Sie drehte sich um und verließ das Zimmer.

Schwer atmend setzte sich Wolfgang auf den Stuhl hinter seinen Schreibtisch. Er war todmüde und sein Kopf schmerzte. Die halbe Nacht hatte er wach gelegen und auf Verena gewartet. Immer wieder hatte er auf die Leuchtziffern seines Weckers gestarrt. Hatte gebetet, dass sie endlich nach Hause kam. Doch erst in den frühen Morgenstunden war eine Autotür vor dem Mehrfamilienaltbau am Hofweg zugeschlagen worden. Minuten später hatte sie endlich die Wohnung betreten. Erst da hatte er für wenige Stunden in den Schlaf gefunden.

Er wusste, er würde Verena verlieren. Und es gab nichts, was er dagegen tun konnte.

Der Leichenwagen der Rechtsmedizin rollte langsam an Malin vorbei, als sie über den knirschenden Kies ging. Die Sonne hatte die Wolken verdrängt und warf lange, dunkle Schatten über die Thujenhecke.

Malin hatte in den letzten anderthalb Stunden weitere Anwohner des Schleusenredders befragt, jedoch nichts Neues in Erfahrung bringen können. Die wenigsten der Leute, die sie zu Hause antraf, hatten Kurt Wenninger gekannt. Eine Frau berichtete, sie hätte den Doktor einmal auf einen Kaffee eingeladen, doch er hätte abgelehnt. Ebenso war es einem Nachbarn ergangen, der Hilfe bei der Gartenarbeit angeboten hatte. Es schien, als hätte Kurt Wenninger den Kontakt zu anderen Anwohnern absichtlich gemieden. Ob das auch für seine direkten Nachbarn, das Ehepaar Tiefenbrunner, galt, konnte Malin nicht feststellen. Dort hatte ihr niemand geöffnet, und die Rolläden waren heruntergelassen.

Tiedemann stand mit Kriminalhauptkommissar Fricke vor Wenningers Hauseingang. Beim Anblick ihres Vorgesetzten musste Malin unwillkürlich lächeln. Sein Bauch hatte in den letzten Wochen wieder an Umfang zugelegt und zeichnete sich deutlich unter seinem Schutzanzug ab. Ein gutes Zeichen, dachte Malin. Nach der Trennung von seiner Frau vor einigen Monaten hatte Fricke rapide an Gewicht verloren. Jetzt befand er sich zumindest äußerlich wieder im Normalzustand. Gerade lüpfte er die Kapuze seines Overalls und zerzaustes, aschblondes Haar kam zum Vorschein. Malin hätte darauf gewettet, dass er unter dem Schutzanzug eine seiner obligatorischen Cordhosen und ein kariertes Hemd trug.

»Moin«, sagte Fricke. Sein Gesicht war von tiefen Furchen durchzogen und die hellen Augen waren leicht unterlaufen. »Tut mir leid, dass ich dich eher zurückholen musste, Brodersen. Du kannst die restlichen Überstunden bei nächster Gelegenheit abbummeln.«

»Schon gut«, wehrte Malin ab. »Es waren ohnehin nur noch zwei Tage. Hat sich hier in der Zwischenzeit etwas Interessantes getan?«

Tiedemann schüttelte den Kopf. »Aber die Spusi ist auch noch nicht ganz fertig.«

»Zunächst sollten wir sehen, dass wir das Opfer identifizieren«, brummte Fricke. Er wandte sich an Malin. »Haben die Befragungen der Nachbarn etwas ergeben?«

»Von denen, die ich angetroffen habe, hat niemand etwas Ungewöhnliches bemerkt. Bei den Nachbarn zwei Häuser weiter habe ich erfahren, dass es eine Schwester geben soll.« Sie berichtete von ihrem Gespräch mit dem Postboten. »Ein merkwürdiger Zeitgenosse. Der konnte mir kaum in die Augen sehen.«

»Vielleicht stand er noch ein wenig unter Schock. Die Leiche ist nicht gerade der schönste Anblick.« Fricke wies mit dem Kopf zum Nachbarhaus hinter der Hecke. »Was ist mit den Leuten nebenan? Da müsste doch jemand die Schüsse gehört haben.«

»Die Rollläden sind alle heruntergelassen. Vermutlich sind die Bewohner im Urlaub.«

»Dann versuche herauszufinden, wann sie wiederkommen oder wie wir sie kontaktieren können.«

Malin nickte und sah zum angrenzenden Wald. »Vielleicht war es ein Einbrecher, der dachte, es gäbe bei Dr. Wenninger etwas zu holen.«

»Wenn man sich den Zustand des Hauses so anschaut, glaube ich das eher weniger.« Fricke musterte die fleckige Fassade.

»Drinnen ist auch alles stark abgewohnt.« Tiedemann streifte die Latexhandschuhe ab. »Das Einzige, was hier noch einigermaßen in Schuss ist, ist der Garten.«

»Hans!« Frank Glaser kam aus dem Haus und hielt eine braune Spurensicherungstüte in die Höhe. »Wir haben was!«

Fricke hob fragend die Brauen.

Der Kriminaltechniker verzog sein grimmiges Gesicht zu einem Lächeln. »Eine Patronenhülse unter dem Sessel. Die hat der Täter offenbar übersehen.«

»Dann wissen wir, um welches Projektil es sich handelt?«

»Der Stempel am Patronenboden ist kaum zu entziffern. Aber vielleicht können wir bei der KTU noch etwas herausholen. – Ich mache mich dann mal weiter an die Arbeit.« Glaser verschwand wieder im Haus.

Fricke wandte sich an Tiedemann. »Habt ihr ein Adressbuch oder irgendetwas in der Art gefunden?«

Tiedemann nickte. »Die Telefonnummer vom Zahnarzt steht drin, ich hab ihn schon angerufen. Er hat versprochen, gleich nachzusehen, ob er Röntgenaufnahmen von Wenninger hat.«

»Gut. Und die Adresse der Schwester?«

»Fehlanzeige. Auch keine Kontaktdaten von anderen Angehörigen, sofern sie denn Wenninger heißen.«

»Vielleicht gibt es keine weiteren Verwandten.« Fricke sah auf seine Armbanduhr. »Also gut. Die Identifizierung der Leiche steht an erster Stelle. Ole, du kümmerst dich um die Zahnarztunterlagen und fährst gegebenenfalls direkt damit für einen Abgleich in die Rechtsmedizin. Und du, Brodersen, treibst in der Zwischenzeit die Adresse der Schwester auf. Sobald wir sicher sind, dass der Tote im Haus Kurt Wenninger ist, stattet ihr der Dame einen Besuch ab. Alles klar?« Ohne eine Antwort abzuwarten, zog Fricke die Kapuze seines Schutzanzuges wieder über den Kopf und drehte ihnen den Rücken zu.

Am späten Nachmittag wurde das Mordopfer anhand seiner Zahnschema-Karte als der achtundsiebzigjährige Kurt Wenninger identifiziert.

Malin fuhr mit Ole Tiedemann zu Ilse Wenninger, deren Adresse sie im Melderegister gefunden hatte. Im Wagrierweg in Niendorf stellte sie ihren Mini in einer der Parkbuchten ab und wartete, bis der Kollege seine langen Beine umständlich aus dem Auto befreit hatte, ehe sie ebenfalls ausstieg. Sie rechnete es ihm hoch an, dass er sich jeglichen Kommentar bezüglich der Größe ihres fahrbaren Untersatzes verkniff.

An einem hohen, grauen Mehrfamilienhaus mit der Nummer neun ging Malin die zahlreichen Türschilder durch, bis sie auf den Namen Ilse Wenninger stieß. Sie drückte den Klingelknopf. Sekunden später ertönte der Summer. Im Treppenhaus empfing sie Essensgeruch. Malin, die seit dem Joghurt am Morgen nichts mehr gegessen hatte, bekam Hunger. Hinter einer der Türen im Erdgeschoss brüllte ein Baby.

Sie nahmen den Fahrstuhl in den sechsten Stock. Eine ältere Frau mit kurzen, grauen Haaren und randloser Brille öffnete ihnen. Sie war ein wenig mollig und hatte ein offenes, sympathisches Gesicht.

»Frau Wenninger?« Tiedemann zückte seinen Dienstausweis.

Die Frau schüttelte den Kopf. »Nein, ich bin Natascha Raschke. Ich helfe Frau Wenninger ab und zu im Haushalt, wenn sie gerade einen ihrer Rheumaschübe hat. Sie sind von der Polizei?«

Tiedemann nickte. »Wir würden gerne mit Frau Wenninger sprechen. Ist sie da?«

»Ja, Entschuldigung.« Die Haushaltshilfe ließ sie eintreten. »Frau Wenninger ist im Wohnzimmer. Es ist gleich geradeaus.«

Ilse Wenninger war eine winzige, dünne Person mit weißen Löckchen und einer Haut wie altem Pergament, zerknittert und von unzähligen Falten durchzogen. Die betagte Gestalt thronte in einem bunt geblümten Kleid in einem Lehnstuhl mit einem Kissen im Kreuz. Misstrauisch beäugte sie die Neuankömmlinge. Malin schätzte sie auf Mitte siebzig.

»Frau Wenninger? Malin Brodersen. LKA Hamburg.« Sie reichte ihr die Hand und war erstaunt über den kräftigen Händedruck.

Ole Tiedemann tat es seiner Kollegin nach und stellte sich ebenfalls vor.

Ilse Wenninger zeigte auf ein durchgesessenes Sofa. »Setzen Sie sich. Und dann sagen Sie mir, was Sie von mir wollen.«

»Es geht um Kurt Wenninger«, verkündete Tiedemann.

Ihre Züge verhärteten sich. »Um meinen Bruder? Was ist mit ihm? Ist er tot?«

»Leider ja.« Tiedemann war nicht anzumerken, ob ihn die direkte Art der Frau irritierte. »Er wurde heute Vormittag tot in seinem Haus aufgefunden.«

»Glauben Sie nicht, dass mich das jetzt schockiert.« Ilse Wenninger faltete ihre mit Altersflecken übersäten Hände und legte sie in den Schoß. »Ich konnte meinen Bruder noch nie besonders gut leiden.«

»Frau Wenninger«, sagte Malin, »Ihr Bruder ist keines natürlichen Todes gestorben.«

»Sie meinen, er wurde ermordet?« Ilse Wenninger schnaubte. »Auch das wundert mich nicht. Er war intrigant und raffgierig.«

»Können Sie das vielleicht ein wenig ausführen?« Malin war verblüfft.

Ilse Wenninger reckte angriffslustig ihr Kinn. »Das sind Familiengeschichten. Und die gehen die Polizei überhaupt nichts an.«

Tiedemann ergriff das Wort, ehe Malin reagieren konnte. »Wann haben Sie Ihren Bruder zuletzt gesehen?«

»Bei der Beerdigung unserer Mutter. Vor dreiundzwanzig Jahren.«

»Aber Sie hatten schriftlichen Kontakt?«, hakte er nach.

»Wie kommen Sie denn darauf?«

»Wir haben die Aussage des Postboten, dass er einen Brief von Ihnen an Ihren Bruder zugestellt hat.«

Ilse Wenninger schüttelte rigoros den Kopf. »Der Mann muss sich irren.«

Malin warf Tiedemann verwundert einen Blick zu, doch ihr Kollege ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. »Ihr Verhältnis zu Ihrem Bruder war also nicht besonders gut?«

Wieder schnaubte die Alte. »Das ist noch maßlos untertrieben.«

»Gibt es noch weitere Familienmitglieder?«

Ihr Blick wurde wachsam. »Nur noch meine Tochter Ruth und ihre zwei Kinder.«

»War Ihr Bruder verheiratet?«

Ilse Wenninger schüttelte den Kopf. »Genauso wenig wie ich. Eine unserer kümmerlichen Gemeinsamkeiten. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, würde ich Sie jetzt bitten, zu gehen und meine Zeit nicht länger zu vergeuden. In meinem Alter hat man schließlich nicht mehr allzu viel davon.« Die alte Frau erhob sich aus ihrem Sessel und verließ erstaunlich flink den Raum.

Malin und Tiedemann tauschten einen kurzen Blick und folgten ihr in den Flur. Keine Minute später standen die beiden Kriminalbeamten im Treppenhaus.

Tiedemann kratzte sich hinterm Ohr. »Ich sag’s ja immer. Im Alter werden sie alle schrullig.«

25. Januar 1979

Sie hatten ihr die Augen verbunden und ihre Hände gefesselt. Jemand packte sie grob am Oberarm und stieß sie über eine Stufe in eine Art Metallverschlag. Ein Riegel wurde vorgeschoben. Rena konnte sich kaum rühren, so eng war es. Dann wurde ein Motor angelassen.

Ich bin in einem Auto, schoss es ihr in den Sinn. Das Gefährt setzte sich in Bewegung.

Die Angst schnürte Rena die Kehle zu. Was hatte man mit ihr vor? Was war mit Romy? Bei dem Gedanken an ihre kleine Tochter schluchzte sie auf. »Wo bringen Sie mich hin?!«

Niemand antwortete. Das Fahrzeug nahm eine scharfe Kurve und Renas Kopf prallte mit voller Wucht gegen die Metallwand. Tränen schossen ihr aus den Augen. Sie rückte ihre Glieder zurecht, um eine bequemere Position zu finden. Das Bild ihrer kleinen Tochter im Nachthemd, den Schlenkerbären an die Brust gepresst, schob sich zurück in ihr Gedächtnis. Was hatten sie mit Romy gemacht?

Erneut prallte ihr Kopf gegen Metall. Die Fahrt zog sich schier endlos. Die Fesseln schmerzten an ihren Handgelenken. Es war stickig in dem Gefährt und Rena hatte Schwierigkeiten zu atmen. Sie durfte nicht in Panik geraten.

Das Tempo hatte sich mittlerweile erhöht. Rena schärfte ihre Sinne. Sie fuhren über eine Straße mit nur wenigen Unebenheiten. Die Autobahn? Jemand in der Fahrerkabine hustete.

»Wo bringen Sie mich hin?!« Wieder keine Antwort. Peter, schoss es ihr durch den Kopf. Peter würde bald nach Hause kommen und sich um alles kümmern. Er würde sofort merken, dass etwas nicht in Ordnung war. Einen Moment lang war sie erleichtert.

Und wenn Peter aufgehalten wurde? Es wäre nicht das erste Mal, dass sich seine Dienstreise unerwartet verlängerte.

Das Tempo wurde gedrosselt und das Gefährt bog in eine scharfe Kurve. Ihre Knie stießen gegen Metall, doch zumindest gelang es Rena, dieses Mal den Kopf rechtzeitig zurückzureißen. Der Wagen rumpelte wie über Kopfsteinpflaster und hielt schließlich an. Ein Tor wurde geöffnet. Die Fahrt ging im Schritttempo holprig weiter. Kurze Zeit später ein weiteres Tor. Bald darauf kam das Gefährt endgültig zum Stehen.

Rena hörte, wie Autotüren geöffnet wurden. Ein paar gedämpfte Stimmen waren zu vernehmen. Dann wurde die Tür zu ihrem Metallspind aufgesperrt. Jemand zog sie unsanft am Arm und Rena stolperte aus dem Wagen. Es war ein komisches Gefühl, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.

Dann wurde ihr mit einem Ruck die Augenbinde vom Kopf gerissen.