Meiner Familie

Christoph-Maria Liegener

Die kleine Poetix-Anthologie

Siebte Auflage

Inhalt

Vorworte

Prosa

Das Einhorn und der Mond

Das Gespenst vom Montmartre

Ein besonderer Königssohn

Warum die Kinder Ostereier suchen müssen

Der rot-weiß gekleidete Weihnachtsmann

Der verzauberte Königssohn

Ein Sommernachtsreigen

Weiße Weihnachten

Ein Wiedersehen

Geisterbesuch

Gespräch auf der Parkbank

Die beobachtete Beobachterin

Eine gute Partie

Miteinander gehen

Leben und Sterben

Lyrik

Herzschmerz

Großer Mist

Geistesprotze

Die Biene

Der scheue Troll

Schäfchen zählen

Schlummertaste

Mein Computer

Die Liebe und die Rose

Lebensende

Carpe diem

Geometrisches Essen

Der dunkle Fluss

Schatten

Die Pflaume und die Fliege

Regen

Haiku (Springkraut)

Der Bergsee

Die beste Frau

Herbst

Blätter im Herbst

Im Herbst des Lebens

Was braucht man zu Weihnachten?

Weihnachtsabend

Weihenacht

Weihnachtsstollen

Kinderschreinacht

Nacht der Engel

Winternacht

Karneval

Winter

Frühling

Haiku (Regen)

Der freche Sommer

Weizen im Wind

Die Leere des Sommers

Der Wahrheitsbaum

Hoffen

Tierasyl

Der ungestriegelte Beagle

Die nicht patzenden Katzen

Der allzu kleine Igel

Doppelmord

Vollmond

Begegnung im Nebel

Romeo und Julia reloaded

Rendezvous im Schatten

Haiku (Tulpe)

Wir malen

Malen im Wald

Das Blasophem

The Balloonophemus

Das Bildnis der Eltern

Einsamer Cowboy

Das Gesicht

Überstürzte Hochzeit

Geschwindigkeit

Die schäumende Zeit

Philemon und Baucis

Einfach nur da sein

Geschenkte Zeit

Mutter Zeit

Haiku (Stoppelfelder)

Haiku (Kirschbäume)

Warum?

Solarisation

Rauchgebet

Das Ende

Trost

Sein und Vergehen

Das Grau

Sternengesänge

Der versaute Witz

Gedichte-Karussell

Anerkennung

Zu viel für zwischendurch

Ein Engel

Katzenjammer

Sokrates

Die weiße Taube

Gedicht ohne Anlass

Abschied

Schluss

Songtexte

An Angel’s Sphere

Magic Love Spell

All of the Power

Universal love

Fight for the Future

Never Ending Song

The Golden Cage

Love song

Dancing in the Morning

Freedom

Happiness

End of Days

The World Is Great, The World Is Free

The Angels’ Night

A Mother’s Love

The Fountain of Love

Werewolf

The Shepherd’s Greatest Night

Der einsame Hirte

The Mermaid’s Song

Friedensweihnacht

Weihnachtsstress

Der Volldepp

Two unicorns in paradise

Vorworte

Vorwort zur siebten Auflage (2020)

Nochmals wurde das Büchlein erweitert und überarbeitet. Die Vertonungen der meisten Songs finden sich auf YouTube.

Vorwort zur sechsten Auflage (2019)

Da nun mehrere Songtexte zusammengekommen sind, wurde eine neue Rubrik dafür eingerichtet.

Vorwort zur fünften Auflage (2019)

Es sind einige Aktualisierungen vorgenommen worden. In der Prosa-Abteilung sind alle Geschichten über Herrn A. entfernt worden, da sie nunmehr mit anderen im separaten Band „Die Erlebnisse des Herrn A.“ sind. Die verbleibenden Texte wurden etwas umgruppiert, ein neuer kam hinzu.

Auch bei der Lyrik wurden einige Texte hinzugefügt. Nicht ganz vermeiden ließ sich, dass im ganzen Buch einige kleinere Korrekturen vorgenommen werden mussten. Erwähnt sei noch, dass sich zwei fremdsprachige Texte in die Sammlung verirrt haben – ich bitte um Entschuldigung.

Insgesamt ist der Grundtenor der Anthologie jedoch beibehalten worden.

Vorwort zur dritten und vierten Auflage (2017)

Nochmals sind neue Texte hinzugekommen und einige der bisherigen überarbeitet worden.

Vorwort zur zweiten Auflage (2017)

In dieser zweiten Auflage sind einige neue Texte hinzugekommen. Jene, die aus der ersten Auflage übernommen wurden, sind durchgesehen und in Details noch einmal überarbeitet worden. An einer Stelle konnte ich nicht widerstehen, doch einen Kommentar zu einem Gedicht hinzuzufügen.

Insgesamt entstand eine aktualisierte kompakte Übersicht über das Werk, das unter dem Namen Poetix kursiert, eine Übersicht, die unter anderem auch bisher unveröffentlichte Texte enthält.

Vorwort zur ersten Auflage (2016)

Die Zeiten ändern sich. In der Moderne verspottete man alles Rückwärtsgewandte. In der Postmoderne wurde vieles, was vorher verspottet worden war, wiederentdeckt. Man integrierte verschiedene Sichtweisen, zitierte Altes, erkannte die Vielschichtigkeit der Sichtweisen auf die Welt. Inzwischen hat sich ein Pluralismus der Kunstformen allgemein durchgesetzt. Um mit Goethe zu sprechen: „Erlaubt ist, was gefällt.“ So dürfen auch in diesem Band klassische Gedichtformen ihren Platz finden, Formen, die nicht „neu“ sind, jedoch mit neuen Inhalten gefüllt werden.

Weiterentwickeln darf sich die Kunst und jeder Einzelne – das ist gewünscht, aber bitte ohne Zwang. Auch Poetix hat sich weiterentwickelt und geändert, in Maßen und, ohne das Alte über Bord zu werfen. Poetix ist mein Pseudonym in verschiedenen Internet-Foren, Foren für Lyrik und Prosa. Schon drei Versuche habe ich gestartet, meine unter diesem Pseudonym veröffentlichten Werke in Buchform zu bringen. Dies ist also der vierte. Einige der enthaltenen Werke sind neu, andere sind alt. Von den alten Werken wurden einige originalbelassen, andere geändert. Diese Freiheit möge mir gewährt sein. In noch einer Hinsicht unterscheidet sich diese von den vorherigen Poetix-Anthologien: Auf Kommentare zu den einzelnen Werken wurde im Interesse der Übersichtlichkeit diesmal verzichtet. So entstand eine Kurzfassung, die trotzdem repräsentativ sein dürfte.

Christoph-Maria Liegener