Sandra Köhnlein
Tanzen im Sitzen –
46 Mustertänze
Sandra Köhnlein
Tanzen im Sitzen
46 Mustertänze
Tectum Verlag
Sämtliche Tipps, Ideen und Hinweise wurden ausgiebig und mit großer Sorgfalt durchdacht und recherchiert. Prüfen Sie vor Ort selbst entsprechend ihrer Situation und wägen Sie ab, welche Anregungen Sie wie und bei welchen Personen umsetzen. Eine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen. Die Durchführung der Anregungen erfolgt ausschließlich in eigener Verantwortung des Anwenders.
Sandra Köhnlein
Tanzen im Sitzen – 46 Mustertänze
© Tectum Verlag Marburg, 2016
ISBN 978-3-8288-6502-0
(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter
der ISBN 978-3-8288-3730-0 im Tectum Verlag erschienen.)
Umschlagabbildung: © Andre Zelck, www.andrezelck.com
Der Verlag dankt Peter Möller für die Genehmigung des Abdrucks.
Fotografien im Innenteil: Mareike Gill
Assistenz: Sabine Borhau, Thomas Wasmer, Caroline Döschner
Alle Rechte vorbehalten
Besuchen Sie uns im Internet
www.tectum-verlag.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Inhalt
1Grundsätze
2»Am Rosenmontag bin ich geboren«
3»An der Nordseeküste«
4»Aus Böhmen kommt die Musik«
5»Bunt sind schon die Wälder«
6»Capri-Fischer«
7»Dat du min Leevsten büst«
8»Mit Wunder jezunder«
9»Molly Malone«
10»Mountain dew«
11»Shalom chaverim«
12»Sugar, Sugar«
13»Wem Gott will rechte Gunst erweisen«
14»What shall we do with the drunken sailor«
15»Bajuschki Baju«
16»Call me irresponsible«
17»Der Winter ist vergangen«
18»Don’t be cruel«
19»Geh aus mein Herz«
20»Heidi«
21»Hijo de la luna«
22»Holzschuhtanz«
23»Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n«
24»Jetzt fängt das schöne Frühjahr an«
25»Küss mich, halt mich, lieb mich«
26»Le bourgeois gentilhomme – Marche pour la cérémonie Turcs«
27»Matilda«
28»Millenium Prayer«
29»New York, New York«
30»Por una cabeza« (»Carlos Gardel’s Tango«)
31»Portsmouth«
32»Resi, i hol’ di mit mei’m Traktor ab«
33»River flows in you«
34»Sirtaki«
35»Son todas bellas« (»Rot sind die Rosen«)
36»That’ll be the day«
37»A Lausbua muass er sei’«
38»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren«
39»By the rivers of Babylon«
40»Dancing Queen«
41»Fang das Licht«
42»Hände zum Himmel«
43»Lass die Sonne in dein Herz«
44»Moskau«
45»Soy«
46»Take me home, country roads«
47»Wenn auch die Jahre vergeh’n«
1 Grundsätze
Rahmenbedingungen
Üben Sie die Sitztänze oder Bewegungslieder vorher selbst und machen Sie sich gegebenenfalls einen »Spickzettel«. Stellen Sie Getränke bereit. Beim Bewegen zu Musik im Kreis können Sie die Kreismitte im Vorfeld dekorieren. Legen Sie für Begegnungsrunden mit kognitiv eingeschränkten Menschen wie Demenzkranken Gegenstände bereit, welche mit den Musikinhalten zu tun haben und Gesprächsimpulse bieten. Planen Sie vor dem Tanzen und Bewegen im Sitzen Lockerungsübungen ein, um Körperteile aufzuwärmen, welche dann in Anspruch genommen werden. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre und lassen Sie Raum für Gespräche. Eignen Sie sich Gesprächstechniken an, um mit Problemen und negativen Gefühlen von Teilnehmern umgehen zu können. Geben Sie der Begegnungsrunde einen Rahmen mit einem gemeinsamen Beginn und Abschluss (Ritual).
Spaß und Freude an der Bewegung stehen im Mittelpunkt. Jegliche Teilnahme ist freiwillig. Auch das Mitwirken an einzelnen Bewegungsfolgen ist freiwillig sowie das Tragen von Accessoires. Die präzise Ausführung von Bewegungsfolgen ist nicht erforderlich, solange für entsprechende Personen keine Gefahrensituation entsteht. Verletzte, versteifte oder schmerzende Körperteile werden nicht bewegt, weder aktiv noch passiv. Entwickeln Sie gegebenenfalls für Einzelne Alternativen zu beschriebenen Bewegungsfolgen (Pause, Liedbegleitung mit einem Instrument, Bewegungsausführung mit einem anderen Körperteil …).
Musikauswahl
Welchen Tanz oder welches Bewegungslied Sie für Teilnehmer auswählen, hängt neben deren Musikgeschmack hauptsächlich davon ab, wie alt sie sind und welche Fähigkeiten sie mitbringen. Anhaltspunkte für Ihre Auswahl dazu bieten Ihnen Hinweise in den einzelnen Kapiteln.
Musikstück |
Entstehung, Musikstil, Interpreten, Länge des Musikstücks |
Teilnehmer |
Schwierigkeitsgrad, Sitzform, ggf. Hinweis auf auszuschließende Teilnehmergruppen |
Material |
Accessoires, Handgeräte |
Musikverlauf |
Reihenfolge von Musikelementen bzw. Gliederung des Musikstücks |
Bewegungsbeschreibung |
Tanzschritte, Bewegungsfolgen |
Variante |
Bewegungsalternativen oder Bewegungsvereinfachungen |
Weiterführende Möglichkeiten |
Aktivitäten zum Inhalt des Musikstücks oder zu einem übergeordneten Thema |
So lesen Sie die Bewegungsbeschreibungen richtig
Soweit nicht anders in den Beschreibungen angegeben, ist die folgende: Die Füße sind parallel zueinander platziert und haben einen festen Stand, die Beine bilden einen 90°-Winkel, die Hände liegen locker auf den Oberschenkeln auf.
Ebenso liegen die auf, soweit nicht anders in den Bewegungsbeschreibungen angegeben.
Soweit nicht anders in den Beschreibungen angegeben, werden . Passen Sie das Tempo der Bewegungsausführung an das Tempo der Musik und die Fähigkeiten der Teilnehmer an. Eine Bewegungsfolge kann innerhalb von einem oder von mehreren Takten ausgeführt werden.
Abb. 1: Ausgangsposition
Soweit nicht anders in den Beschreibungen angegeben, werden Bewegungsfolgen ausgeführt. Der Grundschlag beschreibt zeitlich fortlaufende, gleichmäßige Impulse und wird in Musikstücken oft durch ein Schlaginstrument wiedergegeben.
Soweit nicht anders in den Beschreibungen angegeben, werden Bewegungsfolgen ausgeführt. Parallel bedeutet, Bewegungen werden gleichförmig ausgeführt. Wenn ein Körperteil nach vorne bewegt wird (zum Beispiel ein Arm), dann wird das andere Körperteil gleichzeitig ebenso nach vorne bewegt, wenn ein Körperteil zur rechten Seite bewegt wird, dann wird das andere Körperteil gleichzeitig ebenso zur rechten Seite bewegt, wenn ein Körperteil nach oben bewegt wird, dann wird das andere Körperteil gleichzeitig ebenso nach oben bewegt und so weiter.
bedeutet, Bewegungen entgegengesetzt auszuführen. Wenn ein Körperteil (zum Beispiel ein Arm) nach vorne bewegt wird, dann wird das andere Körperteil gleichzeitig nach hinten bewegt. Oder: Wenn ein Körperteil zur rechten Seite bewegt wird, dann wird das andere Körperteil gleichzeitig zur linken Seite bewegt. Und wenn ein Körperteil nach oben bewegt wird, dann wird das andere Körperteil gleichzeitig nach unten bewegt und so weiter.
Eine bedeutet, dass Bewegungen nicht auf einmal sondern nach und nach in Teilabschnitten auszuführen sind. Die Bewegung wird also durch kurzes Verharren in Positionen beziehungsweise durch Bewegungspausen unterbrochen. Zum Beispiel wird der Arm erst ein Stück nach oben geführt, in der Position gehalten, wieder ein Stück weiter nach oben geführt, in der Position gehalten und so weiter.
sind Bewegungsmotive aus dem Rock’n’Roll. Das Bein dazu vom Boden abheben, waagrecht ausknicken beziehungsweise ausstrecken, wieder zurückziehen und absetzen. Mit den Füßen wird also gekickt, als ob ein Ball angestoßen wird.
Manche Bewegungsbeschreibungen enthalten : a) und b). Die beschriebenen Bewegungsfolgen werden dann im Wechsel ausgeführt, das heißt, nach Bewegungsfolge a) wird Bewegungsfolge b) ausgeführt, dann wieder Bewegungsfolge a), danach Bewegungsfolge b) und so weiter.
2 »Am Rosenmontag
bin ich geboren«
Musikstück
Aus dem Album »SWR4-Schlager-Fastnacht 3 (Ernst Neger zum 100. Geburtstag)«, 3 Min. 22 Sek.
Abb. 1: Stirnkreis
Teilnehmer
Schwierigkeitsgrad 1 (leicht), Stirnkreis
Material
Für jeden Teilnehmer ein Partyhut oder eine Prunkmütze
Musikverlauf
Einleitendes Instrumentalelement – Refrain (Am Rosenmontag …) – Strophe – Refrain (Am Rosenmontag …) – Strophe – Refrain (Am Rosenmontag …) – Refrain (Am Rosenmontag …)
Bewegungsbeschreibung
Einleitendes Instrumentalelement und Strophen:
Jeweils die Sitznachbarn an der Hand halten. Die Arme vor- und zurückschwingen.
Refrain:
Jeweils die Sitznachbarn an der Hand halten. Schunkeln, nach rechts beginnen.
Weiterführende Möglichkeiten
Impuls: Verkleidungsgegenstände, Luftschlangen, Konfetti
Gespräch über Bräuche an Karneval / Fasching / Fastnacht
Scherzfragen stellen
Eine Büttenrede vorlesen oder enthaltene Reimwörter am Ende von Zeilen ergänzen lassen
Anagramm oder Galgenmännchen: Weiberfastnacht, Rosenmontag, Aschermittwoch
Witze erzählen (Teilnehmer, Angehörige oder Mitarbeiter)
Faschingsfiguren anhand von beschreibenden Sätzen erraten, z. B. Pirat, Prinzessin, Hexe, Clown, Cowboy, Indianer, Polizist, König, Ritter, Nonne, Arzt, Zauberer, Bauarbeiter, Schlafwandler, Koch
ABC-Spiel: Faschingsfiguren bzw. -verkleidungen
Entsprechendes Gebäck zubereiten oder besorgen, z. B. Krapfen, Küchle
Kopfbedeckungen gestalten
Eine entsprechende Veranstaltung anbieten oder im Fernsehen anschauen (Umzug, Prunksitzung, Komiker …)
3 »An der Nordseeküste«
Musikstück
Stimmungshit aus den 80er Jahren, Klaus und Klaus, 3 Min. 39 Sek.
Teilnehmer
Schwierigkeitsgrad 1 (leicht), Stirnkreis
Musikverlauf
Instrumentalelement – Strophe – Refrain (An der …) – Instrumentalelement – Strophe – Refrain (An der …) – Instrumentalelement – Strophe – Refrain (An der …) 5-mal
Bewegungsbeschreibung
Instrumentalelemente:
Jeweils die Sitznachbarn an der Hand halten. a) Das rechte Bein ausstrecken, so dass die Ferse den Boden berührt – dann wieder in die Ausgangsposition zurücksetzen. b) Das linke Bein ausstrecken, so dass die Ferse den Boden berührt – dann wieder in die Ausgangsposition zurücksetzen.
Strophen:
Jeweils die Sitznachbarn an der Hand halten. Schunkeln, nach rechts beginnen.
Refrain:
Die Arme in Brusthöhe halten und hin- und herbewegen (Abb. 2–4). Den Klatschrhythmus jeweils mitklatschen und dazu die Wiegebewegung unterbrechen.
Weiterführende Möglichkeiten
Impuls: Bilder vom Meer, Sand, Muscheln
Gespräch zum Thema Meer: Wetter, Salzwasser, Gezeiten, Watt, Inseln, Strand, Dünen, Deiche, Tiere, Pflanzen, Hafenstädte, Hansestädte, Flüsse, Schiffe, Windenergie, Sagen …
Vorlesen: Text über die versunkene Stadt Rungholt, Text über den Schimmelreiter, »Der fliegende Holländer« (stark gekürzte Fassung), »Der Fischer und seine Frau« …
Gefüllte Kalbsbrust: Nordsee, Heidekraut, Strandflieder, Seehund, Trauerente
Plattdeutsche Wörter erraten (Wie heißt der Begriff auf Hochdeutsch?)
Ein plattdeutsches Lied anhören, z. B. »Dat du min Leevsten büst«, »Dat Paddelboot«, »An de Alster, an de Elbe, an de Bill«, »Hamborger Veermaster« …
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
4 »Aus Böhmen
kommt die Musik«
Musikstück
Volkstümliches Musikstück, u. a. gesungen von Gitti und Erika oder Marianne und Michael
Teilnehmer
Schwierigkeitsgrad 1 (leicht), Sitzform beliebig
Musikverlauf
Einleitendes Instrumentalelement – Strophe – Refrain (Aus Böhmen …) – Strophe – Refrain (Aus Böhmen …) – Refrain (Aus Böhmen …)
Bewegungsbeschreibung
Einleitendes Instrumentalelement:
Mit den Händen jeweils die eigene Hüfte umfassen.
Strophen:
Weiterhin die Hüfte umfassen. a) Die rechte Hand zuerst zur Seite wegbewegen, in der Endposition ist der rechte Arm angewinkelt und bildet ein »V«, die Handfläche zeigt dabei nach oben – dann wieder zurück zur Ausgangsposition bewegen. b) Die linke Hand zuerst zur Seite wegbewegen, in der Endposition ist der linke Arm angewinkelt und bildet ein »V«, die Handfläche zeigt dabei nach oben – dann wieder zurück zur Ausgangsposition bewegen.
Refrain:
Weiterhin die Hüfte umfassen. Die Fersen gegengleich, also im Wechsel, anheben.
Weiterführende Möglichkeiten
Impuls: Landkarte oder Globus
Gespräch über den eigenen Herkunftsort und die Bedeutung von Heimat: Was kennzeichnet Heimat? Welche Personen, Dinge, Gerüche, Geschmackserlebnisse oder Orte stehen damit in Verbindung? Wie wichtig ist Heimat? Wo fühlen sich Teilnehmer heute heimisch? …, Herkunftsort und Heimatort auf der Landkarte oder einem Globus anzeigen
Alltagsbegriffe in verschiedenen Dialekten oder Sprachen nennen
Dinge dem Herkunftsland oder dem entsprechenden Landstrich zuordnen, z. B. Lebkuchen – Nürnberg, Frauenkirche – Dresden, Schnitzel – Wien, Porzellan – Meißen, Kuckucksuhr – Schwarzwald, Knödel – Bayern, Bratwurst – Thüringen, Pizza – Italien, Käse – Schweiz, Eiffelturm – Frankreich, Sombrero – Mexiko, Cowboy – USA, Samba – Brasilien
Heimatlieder: »Nun ade, du mein lieb’ Heimatland«, »Es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal«, »Bergisches Heimatlied«, »Mein Ravensburg im Schwabenland« … – Teilnehmer zum Vortragen von Liedern aus deren Heimat motivieren
Meditation oder Andacht zum Thema Heimat und Wurzeln
Rezepte aus der Heimat sammeln und daraus ein Kochbuch erstellen – Speisen im Rahmen eines Projekts zubereiten
5 »Bunt sind schon die Wälder«
Musikstück
Volkslied aus dem 18. Jahrhundert
Abb. 5: Gymnastikband mit Stab
Material
Jeder Teilnehmer hält in jeder Hand einen Bänderring oder ein Gymnastikband mit Stab > Bänder ca. 40 cm lang.
Teilnehmer
Schwierigkeitsgrad 1 (leicht), Sitzform beliebig, ausreichend Platz zwischen Teilnehmern
Abb. 6: Bänderring
Text
Bunt sind schon die Wälder,
gelb die Stoppelfelder,
und der Herbst beginnt.
Rote Blätter fallen,
graue Nebel wallen,
kühler weht der Wind.
Wie die volle Traube
aus dem Rebenlaube
purpurfarbig strahlt!
Am Geländer reifen
Pfirsiche, mit Streifen
rot und weiß bemalt.
Flinke Träger springen,
und die Mädchen singen,
alles jubelt froh!
Bunte Bänder schweben
zwischen hohen Reben
auf dem Hut von Stroh.
Geige tönt und Flöte
bei der Abendröte
und im Mondesglanz.
Junge Winzerinnen
winken und beginnen
frohen Erntetanz.
Bewegungsbeschreibung
Bunt sind schon die Wälder,
Mit der rechten Hand 2-mal vor dem Oberkörper eine liegende Acht (∞) beschreiben.
gelb die Stoppelfelder,
Mit der linken Hand 2-mal vor dem Oberkörper eine liegende Acht (∞) beschreiben.
und der Herbst beginnt.
Die Arme vor- und zurückschwingen.
Rote Blätter fallen,
Mit der rechten Hand 2-mal vor dem Oberkörper eine liegende Acht (∞) beschreiben.
graue Nebel wallen,
Mit der linken Hand 2-mal vor dem Oberkörper eine liegende Acht (∞) beschreiben.
kühler weht der Wind.
Die Arme vor- und zurückschwingen.
Bei den anderen Strophen genauso vorgehen:
2-mal liegende Acht rechts, 2-mal liegende Acht links, Schwingen, 2-mal liegende Acht rechts, 2-mal liegende Acht links, Schwingen.
Weiterführende Möglichkeiten
Impuls: getrocknete Blätter, Herbstfrüchte, Herbstblumen
Gespräch zum Thema Herbst: Farben, Pflanzen, Wetter, Tiere, Feiertage, Speisen, Freizeitgestaltung, Arbeiten, Vorräte, …