Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2019 Thorsten Schmidt
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-748-16409-8
Ich verfasse bereits seit 1996 Fachaufsätze und Bücher über die Haltung von Schlangen. Natürlich habe ich mir in den Jahren, seit ich mich mit der Haltung dieser faszinierenden Tiere befasse, zahlreiche Literatur zugelegt, darunter auch Fachzeitschriften, von denen mich rund 80% des Inhalts gar interessierten, oft nur wegen eines einzigen Artikels über eine bestimmte Schlangenart. Monografische Bücher über einzelne Schlangen gibt es mittlerweile recht viele, überwiegend auch sehr gute Werke. Allerdings haben diese durch die opulente Ausstattung mit vielen Hochglanzfotos oft auch ihren Preis.
Mit dem Projekt snakebook verfolge ich den Ansatz, praktische Erfahrungswerte, die ich über viele Jahre der Schlangenhaltung gewinnen konnte, in kompakter Form zusammenzufassen und sehr preisgünstig als E-Book zur Verfügung zu stellen. Für diejenigen Leser, die dennoch lieber ein gedrucktes Buch in Händen halten, stelle ich aber auch diese Publikationsform zur Verfügung. Durch die Beschränkung auf wenige Farbbilder in Standardqualität können auch hier die Kosten gering gehalten werden.
Die kleinen Büchlein der Serie snakebook verstehen sich daher nicht als Konkurrenz zu anderen, insbesondere besser ausgestatteten Werken, sondern sind vielmehr als kostengünstige und artspezifische Ergänzung konzipiert.
Du, liebe Leserin und lieber Leser, bist ausdrücklich dazu eingeladen, am Projekt snakebook mitzuwirken und damit selbst Sachbuchautor zu werden! Wenn du die ein oder andere Schlangenart erfolgreich gehalten und zur Nachzucht gebracht hast, kannst du dich gern an mich wenden, damit wir gemeinsam ein entsprechendes Werk veröffentlichen. Schreib mir dazu einfach eine Nachricht an
thors.autor@mail.de
und teile mir mit, über welche Art du Informationen beisteuern und mit mir gemeinsam ein Buch veröffentlichen möchtest. Dazu ist es nicht erforderlich, dass du mit der aktuellen Systematik, den Klimadaten im Verbreitungsgebiet, den Literaturverzeichnissen etc. vertraut bist. Es genügt völlig, wenn du Angaben über deine Haltungs- und Nachzuchtbedingungen machen kannst und einige repräsentative Bilder von deinen Tieren hast. Um den Rest kümmere ich mich. Weitere Informationen findest du unter
http://snakebook.jimdosite.com
In diesem Buch stelle ich Verfahren und Bedingungen vor, die sich für mich in der Terrarienhaltung von Schlangen bewährt haben. Alle Tiere, folglich auch Schlangen, haben aber individuelle Ansprüche, sodass die Angaben über eine Art immer nur pauschal gelten und den eigenen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des einzelnen Tiers angepasst werden müssen. Ich schließe hiermit jegliche Haftung für Sach- und Personenschäden aus, die aus der Nachahmung der hier beschriebenen Haltungsbedingungen entstehen.
Die Smaragdnatter (auch Grüne Strauchnatter oder Grüne Spitzkopfnatter) wurde 1854 erstmals durch den englischen Herpetologen Edward BLYTH (1810-1873) beschrieben. Er ordnete die Schlange seinerzeit als Coluber prasinus ein. Zu dieser Zeit wurden die meisten natternartigen Schlangen bei ihrer Erstbeschreibung der Gattung ColuberElapheRhynchophisRhadinophisHEN