Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert werden.
Die Angaben und Daten in diesem Handbuch dienen ausschließlich Informationszwecken und gelten unter Vorbehalt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Sie sind nur zum Zweck der Identifizierung erwähnt und sind das ausschließliche Eigentum ihrer Halter.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor übernehmen dafür keinerlei Haftung oder Gewährleistung und auch keine Verantwortung für Folgeschäden auf Grund von Fehlern, Auslassungen oder Ungenauigkeiten dieses Handbuchs.
Autor und Grafik: Janet Bader
Herstellung & Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt
GPS Praxisbuch Garmin Edge 1030/830/530
2. Auflage – Oktober 2019
© 2019 Red Bike
ISBN 978-3-7448-8502-7
Aktuell verfügbare GPS Praxisbücher von Red Bike
GPS Praxisbuch Garmin Edge705 / 605, | ISBN 978-1-4461-8831-6; |
GPS Praxisbuch Garmin Dakota/ Oregon V2, | ISBN 978-3-8391-7017-5; |
GPS Praxisbuch Garmin GPSMap62 – Serie, | ISBN 978-3-8423-2770-2; |
GPS Praxisbuch Garmin GPSMAP64 – Serie, | ISBN 978-3-7322-8520-4; |
GPS Praxisbuch Garmin Edge800, | ISBN 978-3-8391-8210-9; |
GPS Praxisbuch Garmin Edge 810, | ISBN 978-3-7322-3028-0; |
GPS Praxisbuch Garmin Edge 820, | ISBN 978-3-7412-8570-7; |
GPS Praxisbuch Garmin Montana – Serie, | ISBN 978-3-8423-6706-7; |
GPS Praxisbuch Garmin Monterra, | ISBN 978-3-7322-4589-5; |
GPS Praxisbuch Garmin eTrex 10, 20, 30 ff., | ISBN 978-3-8423-6707-4; |
GPS Praxisbuch Garmin eTrex Touch, | ISBN 978-3-7386-2149-5; |
GPS Praxisbuch Garmin fēnix3/Chron./epix | ISBN 978-3-7386-2430-4; |
GPS Praxisbuch Garmin fēnix 5/ 5Plus & Forerunner 945 | ISBN 978-3- 7412-9000-8; |
GPS Praxisbuch – Tourenplanung mit Garmin BaseCamp, | |
ISBN 978-3-8482-2144-8; | |
GPS Praxisbuch Garmin Oregon 6xx-Serie, | ISBN 978-3-7322-3031-0; |
GPS Praxisbuch Garmin Oregon 7xx-Serie, | ISBN 978-3-7412-8555-4; |
GPS Praxisbuch Garmin Edge Touring/ Touring Plus, | |
ISBN 978-3-7322-8500-6; | |
GPS Praxisbuch Garmin Edge 1000/Explore, | ISBN 978-3-7357-2486-1; |
GPS Praxisbuch Garmin Edge 1030/ 830/530 | ISBN 978-3-7448-8338-2 |
Herzlichen Glückwunsch zur Kaufentscheidung eines der Edge-Geräte 1030, 830 oder 530, welche alle ein erstklassiges Fahrrad-Navi inklusive Tacho und ausgefeilten Trainingsfunktionen sowie detaillierter Fitness-Protokollierung darstellen. Lediglich die Größe und Bedienung per Touch oder Tasten machen den Unterschied aus. Einen Überblick über die Geräte gewinnst Du auf Seite →.
Das Buch wurde ursprünglich zum Edge 1030 verfasst. Die Gerätemenüs der Modelle Edge 830 und 530 sind jedoch nahezu identisch, und die beschriebenen Optionen auf sehr ähnliche Weise zu finden, daher nicht immer explizit beschrieben.
In diesem Buch erfährst Du Schritt für Schritt was, wann und warum am Edge-Gerät, am PC oder Smartphone zu tun ist:
Wie es heutzutage für elektronische Geräte nun mal normal ist erscheinen hin und wieder Software-Updates, durch die sich Bildschirmansichten, Funktionen oder Menüpunkte in geringer Weise verändern können. Dies sollte jedoch keine Auswirkung auf die Verständlichkeit dieses Buches haben.
Da ich denke, da es sich hier um ein Sportgerät handelt, wir also im sportlichen Kreis unter uns sind, dürfte es wohl niemandem unangenehm sein, wenn wir uns duzen? Ich gehe mal von einem freudig zustimmenden „Ja“ aus. - Angenehm! Ich bin die Janet.
Und zu alledem bist Du nun auch stolzer Besitzer der Jubiläumsausgabe unserer GPS Praxisbuch-Reihe. Denn mit diesem Buch zum Edge 1030 feiern wir unser 20. Werk dieser Buchreihe.
Na dann, legen wir los. Viel Spaß!
Los geht´s mit:
Für ganz Eilige: | Navigation mit eigenen Touren - Seite →, |
Touren vom PC an den Edge senden - Seite → |
Für die volle Funktion und Zugriff auf Geräte-Updates:
https://connect.garmin.com (Sprache wählen, Anmelden)
Für alle diejenigen, die lieber mit einer App am Handy, als mit einem Programm am PC arbeiten.
Zur Installation an Deinem Smartphone, Download je nach Betriebssystem:
Für die Tourenplanung, -auswertung oder -nachbearbeitung am PC:
Na, dann nimm` doch mal das gute Stück aus dem Verkaufskarton und das USB-Kabel gleich mit dazu. Denn aller Spannung zum Trotz muss der Edge nun als allererstes vollständig aufgeladen werden auch wenn man doch nur mal kurz…
Nein, zuerst vollständig aufladen!
Verbinde das USB-Kabel mit Deinem PC und das andere Ende (den Micro USB-Stecker) mit Deinem Edge. Die Buchse dazu befindet sich an der unteren Gerätekante, unter der Abdeckkappe.
Der Edge schaltet sich daraufhin ein und wechselt sofort in den Massenspeicher-Modus. Das heißt, dass er nun am PC als externes Laufwerk erkannt wird und man so ganz einfach Daten per Drag- & Drop Kopierverfahren in den Edge legen kann und umgekehrt. Die Aufladung beginnt. Während das Gerät nun geladen wird, kannst Du hier schon einmal weiterlesen.
Der Edge sollte nach etwa 4-5 Stunden vollständig aufgeladen sein und im Display das Batterie-Symbol mit „100%“ anzeigen. Um den Edge vom PC zu trennen, verwende bitte unbedingt den Geräte-schonenden Vorgang „Hardware sicher entfernen...“ über die Task-leiste (am rechten unteren Bildschirmrand USB-Symbol anklicken) oder mit einem rechten Mausklick auf das erkannte Laufwerk im Arbeitsplatz-Explorer und der dortigen Auswahl „Auswerfen“. Trenne dann den Edge vom USB-Kabel und dieses vom PC.
Abbildung 1-1 Hardware Geräte-schonend vom PC trennen
Wer seinen Edge jedoch nicht immer am PC laden kann oder möchte, kann diesen natürlich auch mit Netzstrom mittels Netzstecker mit USB-Anschluss laden, so wie z.B. das von Garmin erhältliche USB-Netzteil (Art-Nr. 010-11921-17/ 25,-€). Für die Aufladung im Kfz steht das Zigarettenanzünder-Kabel (Art-Nr. 010-10723-14/ 30,-€) zur Verfügung.
Aber auch für unterwegs gibt es nun eine elegante Lösung, die Betriebszeit des Edge um das doppelte zu verlängern: Der „Garmin Charge-Strompack“ (Art-Nr. 010-12562-00/ 130,-€), der mit der im Lieferumfang enthaltenen Aero-Halterung (Art-Nr. 010-12563-00, Ausbau des 90°-Dreheinsatzes notwendig) unterhalb des Edge eingehängt werden kann und diesen durch den direkten Kontakt mit Strom versorgt.
Abbildung 1-2 Aero-Halterung mit Edge 1030 und Charge-Strompack
Der Edge 1030/830/530 ist das Universaltalent für den Fahrradbereich. Denn er ist Fahrradcomputer, Trainingscoach und Navigationsgerät in einem.
Mit der bereits installierten europaweiten Garmin Fahrradkarte ist das Gerät grundsätzlich schon einmal ganz gut ausgestattet und auch sofort startklar. Wer im Gelände jedoch etwas ambitionierter unterwegs ist, wird ohne die Höhenlinien und fehlenden Geländeinformationen nur schwer zurechtkommen. In dem Fall kann man den Edge 1030 mit diversen Garmin-Karten aufrüsten. Dafür besitzt das Gerät auf der Rückseite einen runden Deckel, der sich mit einer 10-oder 20-Cent-Münze gegen den Uhrzeigersinn öffnen lässt.
Hier lässt sich entweder eine leere microSD-Karte oder microSDHC-Karte im FAT32-Format mit 8 GB Speichergröße einsetzen und mit weiteren Kartendaten bespielen oder einfach eine von Garmin fertig programmierte microSD-Karte einsetzen, wie z.B. die Garmin-Karte „TransAlpin+ PRO“ oder „TOPO Germany PRO“. Bei den Edge 830- und 530-Modellen kann man weiteres Kartenmaterial nur als Download erwerben und direkt im Gerätespeicher ablegen.
Für das Speichern der eigenen Bewegungsdaten sowie vorbereiteter Touren ist im Gerätespeicher selbst reichlich Platz. Das sollte für einige Trainingsmonate reichen. Sollte der Aufzeichnungsspeicher dennoch voll werden, werden die ältesten Daten zuerst überschrieben.
Wie alle Garmin-Navigationsgeräte besitzt auch diese Edge-Modelle ein stabiles, schlagfestes Kunststoffgehäuse und sind wasserdicht nach Standard IPX7 (30-minütiges Eintauchen in 1m tiefes Wasser, jedoch kein Salzwasser).
Wer das klare Display lange in diesem Zustand erhalten möchte, dem kann ich z.B. die Displayschutzfolien „FX-Clear kristallklare Folie“ der Firma atFoliX GmbH wärmstens empfehlen. Diese glasklaren, hartbeschichteten Folien im 3-er Set gibt es passgenau für alle Garmin-Modelle. Sie lassen sich leicht montieren und trüben die Sicht in keiner Weise. Doch Achtung: Die gleiche Folie gibt es auch als antireflektierende Variante, welche die ultraklare Durchsichtigkeit etwas vernachlässigt, dafür aber eben für Blendungsfreiheit sorgt.
Die Garmin-Empfänger der Edge-Serie verkraften Temperaturen zwischen -20 und +60°C, wobei der Edge nur in Temperaturbereichen über der Nullmarke und bis +45°C geladen wird. Der fest eingebaute Lithium-Ionen-Akku ermöglicht die flache Bauart, das geringe Gewicht und eine Betriebszeit von gigantischen 20 Stunden bei aktivem GPS-Empfang. Alle Modelle der gesamten Edge-Familie sind mit hochempfindlichen Empfängerchips ausgestattet. Dichter Wald und enge Felsschluchten bringen diese Geräte also kaum aus der Fassung.
Abbildung 1-3 Fernbedienung, um z.B. am Rennrad nicht die Hände vom Lenker nehmen zu müssen (Art.Nr. 010-12094-10/ 50,-€)
Der Edge verfügt neben USB über folgende Schnittstellen:
Dank der Bluetooth Low Energy-Technik kann der Edge 1030/ 830/530 nun auch mit Garmin-fremden BLE-Sensoren gekoppelt werden.
Die technische Entwicklung schnellt rasant voran. Aber keine Angst, Dein Edge bleibt nicht auf dem Stand wie Du ihn erworben hattest. Denn die Software und Karte im Gerät wird von Garmin eine gewisse Zeit lang auf dem neuesten Stand gehalten.
Wie bereits auf Seite → „Grundausstattung“ beschrieben ist „Garmin Express“ das Manager-Tool für Deinen PC. Damit erhältst Du Zugriff auf Updates, Handbuch und etliche Zusatzfunktionen. Bist Du jedoch eher der Typ, der alles am Smartphone oder Tablet erledigt, so kannst Du viele Dienstleistungen (bis auf das Aktualisieren des Kartenmaterials) auch in der Garmin Connect Mobile-App nutzen und brauchst Dich hier gar nicht weiter mit dem Computer beschäftigen.
Für die Arbeiten am PC bzw. Mac lädst Du Dir nun bitte Garmin Express von folgender Webseite herunter
www.garmin.de > Support > Support Center > Software und startest dann die Installationsdatei durch einen linken Doppelmausklick. In Zukunft startest Du dieses Programm an Deinem Windows-PC über den Windows-Button im linken unteren Eck > „Programme“ > „Garmin“ > „Express“ oder über den Button auf dem Desktop (am Mac-Rechner ähnlich).
Verbinde nun Deinen Edge per USB-Kabel mit Deinem PC, falls dieser bereits getrennt ist. Nach dem ersten Starten von Garmin Express wird Dein Edge sofort erkannt und Du wirst gefragt, ob dieses Gerät überhaupt vom Manager-Tool beachtet werden soll. Bestätige diese Meldung mit „Gerät hinzufügen“. Danach wirst Du nach einem „Garmin Connect“-Trainingskonto gefragt, mit dem dieses neue Gerät verknüpft werden soll. Wenn Du noch kein Konto besitzt, klicke auf den großen Button „…neues Konto erstellen“ und fülle im nachfolgenden Fenster die notwendigen Felder aus.
Ansonsten tippe hier Deine Connect-Login Daten ein.
Abbildung 1-4 Garmin Express: Netzwerk-Verbindung einrichten
Ist dies geschafft, erscheint ein Fenster, in dem Du die Möglichkeit hast, die WLAN-Verbindung einzurichten. Klicke dazu auf „Netzwerke suchen“ (1.). Im nächsten Fenster sollte die Netzwerk-Adresse Deines WLAN-Routers erscheinen. Klicke diese mit der linken Maustaste an (2.) und gib in dem sich öffnenden Fenster den Code ein, den Du in den Einstellungen Deines Routers als Zugangs-Code vergeben hast. Beende die Netzwerk-Koppelung schließlich mit „Speichern“.
Geräte-Updates können auch automatisch über WLAN an Deinen Edge übertragen werden. Um hingegen die Update-Suche per WLAN am Edge manuell zu starten, wählst Du auf der Startseite des Edge 1030: > System > Info > Software-Update >
.
Für die Aktualisierung Deiner Kartendaten muss das Gerät allerdings per USB-Kabel mit dem PC verbunden werden.
Nach dieser einmaligen Einrichtung zeigt Garmin Express nach Auswahl des Gerätes die hier rechts dargestellte Ansicht. Ist ein Update verfügbar, wird dies hier angezeigt und bietet dann auch einen Button zum „Installieren“.
Abbildung 1-5 Garmin-Express: Geräte-& Karten-Updates holen
Um Dein Trainingskonto am PC schnell zu öffnen, klickst Du auf das Feld „Garmin Connect/ Zeigen Sie Ihre Aktivitäten bei…“. Dazu muss sich der Edge nicht einmal in der Nähe befinden.
Um zum Handbuch für Dein Gerät zu gelangen, klickst auf das Feld „Extras und Inhalt“. Auf der sich öffnenden Seite findest Du auf der Registerkarte „Hilfe und Handbücher“ > den Link zur aktuellen Version des Benutzerhandbuches. Dieses ist tatsächlich sehr interessant, da dort weitere Details erklärt sind, die ich hier nicht auch noch einmal erklären möchte.
Um Deinen Edge mit kleinen Zusatzfunktionen auszustatten (den sogenannten „Connect IQ Apps“), klickst Du auf das Feld „IQ Apps Verwalten Sie die Apps…“ > „Weitere Apps herunterladen“.
Für den Anfang soll es das erst einmal mit den PC-Arbeiten gewesen sein. Denn ich weiß die Ungeduld ist groß, mit dem Edge schnell durchzustarten. Also, wenn die erste Akku-Aufladung zu 100% erreicht ist, kannst Du ihn jetzt vom PC trennen (Du weißt: „Hardware sicher entfernen“ im rechten PC Bildschirm-Eck). Das Gerät sollte sich von selbst einschalten und das Update starten. Warte bis dieses vollständig abgeschlossen ist und Dir Dein Edge voller Freude auf die erste Ausfahrt seine unberührte Startseite zeigt. Gleichzeitig beginnt die Suche nach Sensoren und GPS-Signalen (sofern GPS-Empfang nicht deaktiviert wurde, wie beim „Indoor“-Profil).
In dem anderen Fall, wo Dein Edge nicht gerade am PC hing, Du ihn also zum Benutzen selbst einschalten musst, sieht die Sache folgendermaßen aus:
Mit einem kurzen Druck auf die EIN/AUS-Taste (Geräteseite, links oben) schaltest Du den Edge ein. Anwenderfreundlich begrüßt Dich Dein GPS-Fahrrad- und Trainingscomputer mit der Auswahl der Sprache und der anschließenden Aufforderung „Die Garmin Connect App auf Deinem Smartphone zu installieren und dieses mit dem Edge zu koppeln“.
Diese weiterführenden Arbeiten am Handy kann man jedoch später genauso gut erledigen und dazu nun den „Überspringen“-Button antippen. Daraufhin fragt der Edge nach den grundlegenden Einstellungen wie Maßeinheiten, Zeitformat und einigen fitness-spezifischen Angaben zu Deiner Person.
Die Auswahl von Aktivitätsprofilen und Sensoren beinhalten weitere Einstelloptionen, die wir der Einfachheit halber ebenfalls erst einmal beide „Überspringen“ können. Letztendlich liest Du Dir noch den Warnhinweis durch und beendest Du das Grundeinstellungs-Menü mit dem Häkchen im rechten unteren Display-Eck.
Kein Problem, wenn Du in der Aufregung hier etwas falsch ausgewählt hast. Diese Einstellungen kannst Du jederzeit nochmals von der Startseite aus über > System > „Sprache“ und „Einheiten“ sowie über „Eigene Statistiken“ > „Benutzerprofil“ ändern.
Abbildung 1-6 Startseite Edge 1030
Mit einem erneuten kurzen Druck auf die EIN/AUS-Taste wird der Edge 1030/ 830/530 in den Ruhezustand versetzt. Das bedeutet, dass das Display aus- und sämtliche
Sensoren, Bluetooth, WLAN sowie GPS-Empfang abgeschaltet werden. Mit dem nächsten kurzen Druck auf die EIN/AUS-Taste holst Du den Edge aus seiner Ruhephase wieder zurück.
Abbildung 1-7 Langer Tastendruck auf die EIN/AUS-Taste
Ein langer Tastendruck auf die EIN/AUS-Taste bewirkt hingegen, dass Du das Gerät über die erscheinende Auswahlseite nun vollständig „Ausschalten“, das „Display sperren“ oder in den „Ruhezustand“ versetzen kannst.
Das Display kannst Du in jeder beliebigen Ansicht sperren, indem dass Du auf der gewünschten Seite die EIN/AUS-Taste ca. 3 Sek. gedrückt hältst und die Button-Zeile „Display sperren“ antippst. Zum Entsperren drückst Du entweder die EIN/AUS-Taste 2x kurz oder 1x lang und wählst dort wieder „Display entsperren“.
Die Startseite
…zeigt sich sofort nach dem Einschalten.
Während bei den Touchscreen-Modellen Edge 1030 und Edge 830 ersichtlich ist welcher Button gedrückt werden möchte, musst Du Dir beim Tastenmodell Edge 530 die Funktionen der einzelnen Tastenfunktionen einprägen. Als kleine Hilfe deuten oftmals Pfeile an, welche Tasten in der jeweiligen Ansicht empfohlen werden.
Abbildung 1-8 Geräteübersicht
Edge 530 Taste 1: EIN/AUS,
Taste 2 & 3: in Menüs nach oben oder unten blättern sowie auf der Startseite mit die Statusseite oder mit
das Gerätemenü öffnen,
Taste 4: die getroffene Auswahl bestätigen sowie bei laufendem Timer: das zur Verfügung stehende Menü aufrufen,
Taste 5: Back/Zurück-Taste = zurück zur vorigen Seite oder mit langem Tastendruck: zurück zur Startseite
Beim Edge 1030 und 830 wählst Du im oberen Teil durch gezieltes Antippen des nach „<“ links oder rechts „>“ weisenden Pfeils die entsprechende Nutzungsart – das „Aktivitätsprofil“. Damit ändert sich auch die Farbe der „Los!“-Schaltfläche.
Beim Edge 530 – dem Tastenmodell – drückst Du die obere Taste (4) an der rechten Geräteseite, wählst mit der mittleren (2) oder unteren Taste (3) auf der linken Geräteseite das entsprechende Aktivitätsprofil aus und bestätigst dieses wieder mit der oberen Taste (4) an der rechten Geräteseite.
Das Verwenden verschiedener Profile macht Sinn, um z.B. die gefahrenen Kilometer auf dem Rennrad, MTB und der Rolle separat zu sammeln, aber auch, um spezielle Einstellungen nutzen zu können und nicht ständig für jedes Rad bzw. Trainingsart alles umstellen zu müssen.
Abbildung 1-9 Startseite – Edge 1030
Am oberen Display-Rand der Startseite wird durch kleine Symbole dargestellt, wie voll der Akku ist und welche Sensoren aktiviert wurden. Blinkende Symbole verkünden den Verbindungsaufbau. Dauerhaft sichtbare Symbole signalisieren eine aktuell bestehende Verbindung. Werden während einer Aufzeichnung keine Sensoren gefunden, wird die Suche nach wenigen Minuten automatisch beendet.
Über den Menü-Button im linken unteren Display-Eck erreichst Du alle Einstellungen.
Durch Antippen des „IQ“-Button im rechten unteren Display-Eck (Edge 530 im „Menü“) findest Du die IQ-Apps, die Du selbst mit dem Express Manager-Tool vom PC aus oder mittels der Garmin Connect Mobile-App vom Handy aus im Edge installieren kannst, um den Funktionsumfang des Edge nach Deinen speziellen Wünschen zu erweitern. Dies können eben auch Garmin-fremde Anwendungen sein.
Abbildung 1-10 Kategorie-Symbole beim Edge 1030
Über die 4 Kategorie-Symbole auf der Startseite findest Du alle Garmin-eigenen Anwendungen:
den Trainingskalender und selbst programmierte „Trainings“ (=Sporteinheiten, die Du in Deinem Garmin Connect-Trainingskonto erstellen kannst). Auch die Kopplung zu kompatiblen Trainingsrollen bzw. Ergometer-Geräten nimmst Du hier durch Antippen der Button-Zeile „Indoor Trainer“ vor.
GPS-Empfang
Fragezeichen-Symbol