Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2019 Karlheinz Lauber
Umschlagdesign, Satz, Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 978-3-7494-7312-0
Das Rauchen per Strafandrohung verbieten ist keine optimale, menschliche Lösung. Generelles Rauchverbot ist eine Menschenrechtsverletzung, Einschränkung der persönlichen Freiheit.
In Ländern, wo das Rauchen drastisch eingeschränkt wurde, werden umso mehr Drogen, Medikamente und Alkoholika konsumiert. Politisches Versagen und anarchistisches Verhalten der Gesellschaft verursachen Angst und Unsicherheit. Ebenso Lärm (besonders Fluglärm) schädigt das Nervensystem. Massentourismus ermöglicht keine Rückzugsmöglichkeit, besonders auch in der Natur. Zum Beispiel: Die Bergruhe wird nicht nur durch Flugzeuge und Motorfahrzeuge, sondern immer mehr durch Mountainbiker massiv gestört.
Seit Millionen Jahren raucht der Mensch, warum eigentlich, Genuss, Droge, Medizin, Entspannung, »Friedenspfeife«?
Niemals dürfen Mitmenschen durch Rauchen geschädigt und belästigt werden!
Pseudo-Sportler, die mit dem Rad per Bahn auf den Berg fahren, rauchen auffallend gerne. Die Berge und Natur bedanken sich für die Zigaretten-Stummel.
Diese »coolen« Sportler sind meistens für das Bundesheer, neuerdings sogar für den Zivildienst untauglich!
Gender:
»Alle Menschen sind gleich« (Menschenrecht).
Ob »Raucherin« oder »Raucher«, beide sterben oft qualvoll früher.
Die Menschen werden vermehrt auf andere Suchtmittel ausweichen.