image

image

• Brabbelbot • Brabbelbot ist der klügste und lustigste sprechende Roboter der Welt. Schurken und Verbrecher müssen sich vor seiner Künstlichen Intelligenz in Acht nehmen.

• Laurin • Laurin hat sehr viele kluge Ideen und er ist ein guter Beobachter. Außerdem mag er Vicki sehr gern. Und Vicki ihn. Das müssen die beiden aber noch herausfinden.

• Theo und Leo • Theo besitzt einen genialen Orientierungssinn und ist ein großer Fan von Computerspielen. Er spricht zwar nicht viel, doch was er sagt, ist immer wichtig. Sein Hund Leo ist stets an seiner Seite.

• Vicki • Vicki wird in der Schule das Lexikon genannt. Sie weiß fast alles. In Vickis Media erklärt sie uns die digitale Welt und was es mit Künstlicher Intelligenz und Robotern auf sich hat.

• Lina • Lina kann Kung-Fu und verteidigt nicht nur sich, sondern auch die Datendetektive. Zusammen mit Brabbelbot, ihrem Roboter, bildet sie ein starkes Team.

Band 1: Roboter in Gefahr

Band 2: Voll gefälscht!

Band 3: Die Zeit läuft!

Band 4: Jagd nach Blackhack

Weitere Abenteuer sind in Vorbereitung!

Jaromir Konecny

image

Mit Illustrationen von Marek Bláha

image

image

 

 

1. Auflage 2021

© 2021 TESSLOFF VERLAG

Burgschmietstraße 2-4, 90419 Nürnberg

Alle Rechte vorbehalten

Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literaturagentur Storyvents

Text: Jaromir Konecny

Cover- und Innenillustrationen: Marek Bláha

Grafische Gestaltung, Layout: Martina Green

Lektorat: Julia Reindl

www.tessloff.com

ISBN: 978-3-7886-4404-8

eISBN: 978-3-7886-7135-8

Der Verlag dankt dem Kabarettisten Ludwig Müller für die freundliche Abdruckgenehmigung der Schüttelreime auf S. 104 ff.

Es handelt sich hierbei um ein fiktives Werk. Die Nennung von Marken und Produkten erfolgt zufällig und dient der sachlichen/dramaturgischen Erläuterung des Erzählten, um die Geschichten möglichst authentisch wirken zu lassen und einen Bezug zur Realität der Leser*innen zu schaffen. Der Verlag Tessloff erhält keinerlei Gegenleistung für die etwaige Nennung von Marken und Produkten.

Die Verbreitung dieses Buches oder von Teilen daraus durch Film, Funk oder Fernsehen, der Nachdruck, die fotomechanische Wiedergabe sowie die Einspeicherung in elektronische Systeme sind nur mit Genehmigung des Tessloff Verlages gestattet.

Inhalt

Eine fliegende Überraschung

Er ist wieder da

Neue Spuren

Wenn Maschinen verrücktspielen

Kann Blackhack so blöd sein?

Ein neues Opfer

Der Verdacht erhärtet sich

Die Drohung

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Moppelchen

Die geheimnisvolle Frau

Blackhack gegen Brabbelbot

Einer für alle und alle für einen

 

Im vierten Band starten die Datendetektive nach den Sommerferien in ein neues Schuljahr und gleich bahnt sich ein neuer Fall an. Aber was geschah bisher? Im ersten Band wurde Roboter Brabbelbot entführt. Um ihn zu finden, gründeten Laurin, Vicki, Lina und Theo die Datendetektive. Im zweiten Band mussten sie den Fall um Golo den Gangsta lösen. Hatte der geheimnisvolle Hacker Blackhack hier seine Finger im Spiel? Im dritten Band ermittelten die Datendetektive auf einem Zauberwürfel-Wettbewerb. Seltsame Dinge passierten während des Turniers und Theos Sieg war in Gefahr.

Die Datendetektive untersuchen Kriminalfälle aus der Welt des Digitalen: der Computer, Laptops, Smartphones und der Künstlichen Intelligenz (KI). Auch Brabbelbot ist Künstliche Intelligenz. KI-Programme werden immer mehr eingesetzt.

Diese Programme können aber missbraucht werden. Wie alle möglichen Computersysteme können sie gehackt werden.

Schurken wollen unsere digitalen Geräte kontrollieren, um an unsere persönlichen Daten zu kommen. Deswegen haben die Datendetektive viel zu tun. Vicki hilft uns, dies alles zu verstehen. Sie wird in der Schule das Lexikon genannt und schreibt auch ihr eigenes: Vickis Media. Hier schreibt sie Folgendes über Hacker und den Schutz unserer Daten:

image

• Vickis Media •

Hacker und der Datenschutz

Hacker sind Experten für alle möglichen Schwachstellen der Computer und ihrer Programme. Die meisten Hacker sind keine Schurken. Unser Brabbelbot ist ein super Hacker. Und wir Datendetektive werden im Hacken auch immer besser. Wir schaden aber nicht, sondern schützen Computersysteme vor Angriffen oder entlarven die Angreifer. Wir sind die sogenannten White-Hat-Hacker. Die Schurken sind die Black-Hat-Hacker. So einer ist Blackhack, der sich bereits unerlaubterweise in die meisten digitalen Geräte unserer Schule gehackt hat. Bald müssen wir ihm das Handwerk legen – bevor schlimme Sachen passieren.Bösartige Hacker, die sogenannten Cracker, haben es vor allem auf unsere persönlichen Daten abgesehen: unsere Adressen, unsere Passwörter in Online-Diensten und sozialen Netzwerken. Wenn ein solcher Cracker dank dieser Informationen die Kontrolle eines Computers übernimmt, kann er den Besitzer erpressen. Sollte er an unsere Bankdaten kommen, stiehlt er unser Geld. Ein solcher Krimineller kann aber auch deine Daten missbrauchen, zum Beispiel Sachen aus dem Internet unter deinem Namen bestellen. Wenn man deine Schwachstellen kennt, kann man dich mobben. Deswegen ist es sehr wichtig, dass wir unsere Daten schützen.