Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.
Print: | ISBN 978-3-7910-5135-2 | Bestell-Nr. 10607-0001 |
ePub: | ISBN 978-3-7910-5136-9 | Bestell-Nr. 10607-0100 |
ePDF: | ISBN 978-3-7910-5137-6 | Bestell-Nr. 10607-0150 |
Jens Braak/Klaus Elle
EmoLogic Wave – Kollektive Intelligenz inszenieren
1. Auflage, November 2020
© 2020 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
www.schaeffer-poeschel.de
service@schaeffer-poeschel.de
Produktmanagement: Dr. Frank Baumgärtner
Lektorat: Heike Münzenmaier
Fotos und Abbildungen: Klaus Elle
Fotos der Autoren: Michaela Kaiser
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Ein Unternehmen der Haufe Group
[5]Für
Lisa und Julia
Johannes, David und Hanna
Clara, Paul, Jannes und Anton
und alle Kinder dieser Welt
Umzug in die neue Welt der kollektiven Intelligenz.
Wenn nach dem letzten Ton der Applaus losbrandet und wir im gemeinsamen Klatschrhythmus von den Sitzen aufspringen, wenn unsere Mannschaft in letzter Minute durch einen Treffer das Spiel gewinnt und wir uns beim Abpfiff in den Armen liegen, wenn wir gemeinsam auf dem erklommenen Gipfel stehen und mit Gänsehaut vom weiten Blick bewegt tief Luft holen oder wenn wir als Team nach wochenlangen Verhandlungen endlich die ersehnte Unterschrift unter dem Auftrag in Händen halten, dann erleben wir uns als Gemeinschaft. Wir haben als Kollektiv etwas erlebt, was uns alleine nie möglich gewesen wäre.
Wenn Sie aus Ihren Meetings, Workshops, Arbeitssitzungen herausgehen, wenn Sie in Strategie-, Innovations- und Changeprozessen arbeiten – sind Sie dann erfüllt, begeistert und zuversichtlich? Oder sind sie eher erschöpft, frustriert und pessimistisch? Wir glauben, man kann viel dafür tun, dass die erste Variante zur Regel wird. Dann sind die Menschen nicht nur zufriedener. Auch die Ergebnisse sind deutlich erfolgreicher.
Damit sind wir auch schon bei dem Begriff der kollektiven Intelligenz, den wir relativ freizügig verwenden. Uns geht es darum, dass eine Gruppe von intelligenten und erfahrenen Expert*innen nicht unbedingt auch als Gruppe intelligent ist. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Gruppe als Kollektiv tiefere Erkenntnisse produziert, pfiffigere Lösungen kreiert, bessere Entscheidungen trifft und erfolgreicher mit schwierigen Situationen umgeht. Die Eigendynamik der Gruppe, ihre Schwarmintelligenz, kann in beide Richtungen gehen. Gerade bei heterogenen Gruppen ist die Gefahr für substanzielle Konflikte hoch. Das Entstehen kollektiver Intelligenz ist also keine Selbstverständlichkeit.
Der Schlüssel zur kollektiven Intelligenz liegt in der ganzheitlichen Nutzung von Kopf und Bauch, von Herz und Hand. Wenn man beide Seiten ernsthaft nutzt, ist das kein Zuckerguss auf den Tools der Zusammenarbeit, sondern eine professionelle Arbeit mit den vollständigen Ressourcen, die uns als Menschen zur Verfügung stehen. Ressourcen, die durch den einseitigen Fokus auf Effizienz und Rationalität aus dem Blickfeld geraten sind. Das rächt sich, wenn es nicht nur um graduelle Optimierungen geht, sondern um innovative Entwicklungen, substanzielle Weiterentwicklung und den Umgang mit komplexen Herausforderungen, die uns täglich aufs Neue überraschen.
[10]Wir glauben, dass es mehr denn je eine wichtige Frage für die Zukunft ist, wie wir unser kollektives Wissen nutzen können, um auf die Herausforderungen dieser Welt gute Antworten zu finden. Antworten, die viele Perspektiven berücksichtigen, die mit komplexen und unberechenbaren Entwicklungen gut umgehen und die von der Gemeinschaft getragen werden. Auch wenn der Schwerpunkt dieses Buches auf Teams und Organisationen und Netzwerken mit zehn bis tausend Menschen liegen, sind wir fest überzeugt, dass die EmoLogic Wave auch für gesellschaftliche Diskurse wertvolle Hilfestellungen geben kann. Gerade vor dem Hintergrund der globalisierten Herausforderungen kommt es darauf an, in unseren Gestaltungs- und Entscheidungsgremien nicht nur das Ich und das Wir, sondern auch die Umwelt in ein erweitertes Bewusstseinsfeld zu integrieren. Wir sind gespannt, wie sich unsere Welle verbreiten wird.
Für dieses Buch haben wir Menschen aus unserem Netzwerk interviewt und uns gemeinsam auf die Suche nach kleinen, aber feinen Erkenntnisschätzen gemacht. Eine kleine Fingerübung der kollektiven Intelligenz, die wir sehr empfehlen können. Es waren einstündige Videokonferenzen, die für alle Seiten bereichernd waren. Sie finden die kleinen Schatzexkursionen im Text verteilt mit jeweils einer metaphorisch-bildlichen Ergänzung.
Wir haben dieses Buch als Autoren gemeinsam geschrieben und uns dabei in unseren jeweiligen Domänen ausgetobt. Es war uns ein Vergnügen, für beide Perspektiven den Raum in diesem Buch zu haben. Das kreative Wechselspiel hat uns geholfen, die Methode zu formulieren. Mit vielen Aha-Erlebnissen nach dem Motto „Ach, so habe ich das ja noch gar nicht gesehen. Das ist ja wirklich interessant!“ konnten wir unsere pragmatisch-kreative Zusammenarbeit in das Modell der EmoLogic Wave überführen.
Der Text mit dem kursiven Schrifttyp und die Bildwelten stammen von mir, von Klaus Elle. Genießen Sie meine metaphorischen Bildstrecken und meine assoziativ anregenden Textergüsse.
Der Text mit dem regulären Schrifttyp stammt von mir, von Jens Braak. Ich führe Sie in die Praxis unserer Methode ein, erläutere die Zusammenhänge und gebe konkrete Hinweise für die Anwendung. Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren unserer Methoden und Tools.
Wir machen uns mit diesem Buch gemeinsam mit Ihnen auf eine Reise und haben wie in den Bildern auf diesen beiden Seiten die Kartons mit einer Fülle von Fragen versehen.
Sicherlich haben Sie Ihre ganz eigene Sicht, aus der heraus Sie sich mit der EmoLogic Wave beschäftigen. Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen. Wir freuen uns schon jetzt auf die weitere Entwicklung unseres Konzeptes, das wir mit diesem Buch in die Welt schicken.