Peter Grosche

Keyboardlernen für Senioren (Stufe 1)

Lehrheftserie für die Generationen: 55plus 65plus 75plus

MUSIK: HÖREN - VERSTEHEN - ERLEBEN - SPIELEN

Books on Demand

Mit moderner Pädagogik und neuen didaktischen Wegen schneller ans Ziel

www.keyboardlernen.de

ACHTUNG:

Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten unserer gesamten Lehrheftserien ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und wird von uns straf- und zivilrechtlich ohne Einschränkung weltweit verfolgt.

Dies gilt auch wenn von unseren Lehrheftprogrammen Kopien und PDF-Dateien erzeugt werden und unerlaubt via Email oder auf sonstigem elektronischen Wege unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden.

Das bezieht sich auch auf den illegalen Upload in das Internet.

Wir werden jeden Einzelfall unter Ausschluß des Fortsetzungszusammenhanges mit einer Strafpauschale von 10.000 EUR belegen.

Die gleichen Bedingungen gelten auch, falls Sie unser Lehrheftprodukt als E-Book erworben und downgeloadet haben. Das Entfernen und/oder Verändern von Registrierschlüsseln oder Lizensierungscodes an unseren Produkten ist eine strafbare Handlung und wird von uns ohne Abmahnung oder sonstige Ankündigung zur Anzeige gebracht.

Dies bezieht sich auch auf den illegalen Erwerb und/oder nicht lizensierten Download über Filesharing-Börsen.

VORWORT

Willkommen bei den ersten Schritten in die Welt der Musik ohne "Konserve".

Das Keyboard ist hierbei vermutlich eines der wenigen Instrumente, welches auch einem "Anfänger" ein schnelles und vor allem hörbares Erfolgserlebnis vermittelt.

Kaum ein anderes Instrument ist wohl in der Lage, aufgrund der aktuellen Digital- und Sample-Technik mit fast realistischen Klängen jede von Ihnen gewünschte Stilrichtung in der Musik nachzuempfinden.

Ob Klassik, Barock, Moderne, Volksmusik, Pop, Jazz, jeder Musikstil wird in unseren Lehrheften nach und nach angesprochen und erarbeitet.

Ziel der Stufe 1 ist es, Sie mit Ihrem Instrument vertraut zu machen.

Sie erhalten weiterhin einen Einblick in die musikalischen Grundbegriffe und werden dann feststellen, wie einfach der Weg in die Welt des Keyboardspielens ist.

Da heute alle marktüblichen Keyboards mit automatischen Spielhilfen (Begleitautomatiken etc.) versehen sind, wird diese Technik auch in unseren Lehrheften schon ab Stufe 1 mit eingesetzt.

Natürlich wird auch in diesem Heft das Spiel mit der linken Hand langsam aufgebaut. Sie lernen Akkorde greifen und schon mit den ersten 5 Akkorden werden Sie zahlreiche Musikstücke begleiten.

Weiterhin werden Ihre persönlichen musikalischen Fähigkeiten gefördert durch Gehörbildung und der Akkordfindung zu kleinen Melodien (Harmonisierung).

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken der Welt des Keyboardspielens

Peter Grosche

News, Infos und Info-Videos zu unserem gesamten Keyboard-Lehrheftprogramm finden Sie unter anderem auch hier:

www.facebook.de/keyboardlernen

www.twitter.com/keyboardlernen

www.youtube.com/keyboardlernen

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel Thema oder Lied

  1. 1 Die allerersten Schritte
    1. Vorbereitung - Motorikübungen für die Finger
    2. Handstellung und Lage auf der Tastatur
  2. 2 Das Notensystem - Schwarze Tasten in Gruppen
    1. Spielübungen für die 5 Finger der rechten Hand
  3. 3 Noten und Notenschlüssel
  4. 4 Lange Noten, Kurze Noten, Zählzeiten, der Takt
  5. 5 Erste Melodien für die rechte Hand
    1. Lieder: Friends, Merrily we roll along
  6. 6 Handstellung linke Hand
    1. Akkorde: C und G
    2. Lied: Wonderful Morning
    3. Lied: Gubben Noak
  7. 7 G7 Akkord und Übungen
    1. Lied: Zeitenspiel / Neue Tonlage c2 bis g2
    2. Lied: Merrily we roll along / Die Tonleiter
  8. 8 3-Viertel-Takt, die punktierte Halbe Note
    1. Lied: Die Drescher
    2. Pausen und Zählzeiten
    3. Lied: Der Kuckuck
  9. 9 Alla Breve, Neue Note a1, Hand versetzen
    1. Lied: London Bridge
    2. Der Auftakt
    3. Lied: Mein Hut der hat 3 Ecken / Klammern (Häuschen)
    4. Lied: Lang, lang ist´s her
    5. Lied:Can Can / Der neue Ton h1
  10. 10 Akkorde: C7 und F
    1. Lied: When the saints go marchin in
    2. Lied: Far away
    3. Achtelnoten, Achtelpausen
    4. Lied: Banks of the Ohio / Die punktierte Viertelnote
    5. Lied: Michael, row
    6. Artikulationen, Staccato, Legato
    7. Lied: Das Rennen
  11. 11 Rhythmusgerät und Begleitautomatik
    1. Lied: Coming home / Notenübungen, Akkord-Überblick
    2. Anhang A und B: Lösungen zu allen Aufgaben und Tests

1

Die allerersten Schritte

Dieses Einstiegsheft richtet sich an die Generationen 55plus, 65plus und 75plus. Nach vielen Jahren Hausarbeit und/oder Berufsleben werden Sie feststellen, dass das Bewegen der Finger in der Regel nicht mehr so locker oder "geschmeidig" abläuft wie zum Beispiel bei Kindern. Der Ringfinger und der kleine Finger werden im Prinzip kaum gezielt eingesetzt. Zum Schreiben benötigen wir lediglich Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Zum Greifen eines heruntergefallenen Gegenstandes benutzen wir meist die ganze Hand.

Das bedeutet, dass eine gezielte Bewegungssteuerung einzelner Finger selten bis gar nicht vorkommt. Um die Finger für das Keyboardspielen ein wenig "aufzulockern", gibt es eine Bewegungsübung, welche die Feinmotorik Ihrer Finger trainiert.

1.

Setzen Sie sich an einen Tisch und legen Sie die rechte Hand entspannt, relativ nah zur vorderen Tischkante, auf die Tischfläche. Achten Sie darauf, dass der Unterarm nicht auf der Tischplatte aufliegt, also NICHT durch die Tischplatte gestützt wird.

2.

Bewegen Sie jetzt mehrfach hintereinander den Daumen auf und ab. Achten Sie darauf, dass die anderen 4 Finger ruhig auf der Tischplatte liegen bleiben.

3.

Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem Zeigefinger. Auch hier achten Sie wieder darauf, dass die anderen Finger auf dem Tisch liegen bleiben.

4.

Jetzt bewegen Sie den Mittelfinger auf und ab. Sie werden spüren, dass diese Bewegung schon etwas mehr Krafteinsatz beim Anheben des Fingers erfordert.

5.

Versuchen Sie diese Bewegung jetzt mit dem Ringfinger. Das wird Ihnen schwerer fallen. Sie werden feststellen, dass Sie den Ringfinger nicht so hoch anheben können wie den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger.

6.

Jetzt bewegen Sie mehrfach den kleinen Finger auf und ab. Zu Beginn werden Sie feststellen, dass der kleine Finger beim Hochheben sich immer ein Stück nach rechts bewegt. Versuchen Sie das nach und nach zu vermeiden bzw. diesem "Ausweichen" bewegungsmäßig entgegenzusteuern.

7.

Jetzt versuchen Sie Daumen und Mittelfinger synchron zusammen auf und ab zu bewegen. Achten Sie auch hierbei unbedingt darauf, dass die drei anderen Finger auf der Tischplatte liegenbleiben. Es kann vorkommen, dass Sie mehrere Versuche starten müssen bis die Übung funktioniert.

8.

Wiederholen Sie diese Übung nun mit dem Zeigefinger und dem Ringfinger. Dies ist der schwierigste Bewegungsablauf, da der Ringfinger relativ untrainiert ist.