Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© 2008 Wolfgang Ratgeber
Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH
Norderstedt
ISBN 978-3-8423-0532-8
Umschlagbild: Wolfgang Ratgeber
Besser 25% von x als 42% von nix
Verlierer und Gewinner der Abgeltungssteuer
Strategien gegen die Abgeltungssteuer
Kapitalanlagen: Gold Silber Bronze
Wie man die Abgeltungssteuer umgehen kann
Wolfgang Ratgeber, Verfasser des Bestsellers ‘Millionär durch das kleine Einmaleins der Börse und die drei besten Aktien-Strategien’ testet in diesem zweiten Buch konkurrierende Kapitalanlagen nicht nur unter dem aktuellen Aspekt der Abgeltungssteuer sondern auch unter Berücksichtigung des magischen Dreiecks Rendite, Risiko und Liquidität. Die Testsiegerin erweist sich als beste Steuerstrategie: Unter ihrem Dach können die Leserinnen und Leser Geld mit hoher Rendite, geringem Risiko und guter Liquidität anlegen, ohne Abgeltungssteuer zahlen zu müssen.
Liebe Anne,
du hast in deinem Brief drei Fragen zu der am 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Abgeltungssteuer gestellt. Erstens möchtest du wissen, was man unter diesem Begriff versteht. Bevor ich dir die Abgeltungssteuer erkläre, berichte ich, wie sie entstand. Gemäß dem herrschenden Steuerregime müssen Großverdiener eine Spitzensteuer bis 42 Prozent auf Kapitalerträge zahlen. Diese Anleger erwiesen sich jedoch oft als Spitzenkünstler beim Umgehen der Kapitalertragsteuer, indem sie steuerpflichtige Erträge in steuerfreie Kursgewinne umwandelten. Die Spitzensteuer von 42 Prozent stand zwar auf dem Papier, der Fiskus ging jedoch oft leer aus. Deshalb wurde im Bundesfinanzministerium die Losung ausgegeben:
“Besser 25% von x als 42% von nix.”
Vor diesem Hintergrund erblickt am 1. Januar 2009 eine Steuer das Licht der Welt, die den Namen ‘Abgeltungssteuer’ erhält. Diesen Namen bekommt sie, da mit ihr die Steuerschuld vollständig abgegolten ist.
Die Abgeltungssteuer gehört zu den Quellensteuern. Von einer Quellensteuer spricht man, wenn die sprudelnden Einkünfte direkt an der Quelle (Bank) abgeschöpft werden. Ich weiß nicht, ob ‘sprudeln’ der passende Ausdruck für deine Kapitalerträge ist oder du eher von ‘fließen’ beziehungsweise ‘tröpfeln’ sprechen würdest. Sei’s drum. Ab dem 1.1.2009 zieht deine Bank automatisch die neue Steuer ab.
Durch die Abschöpfung an der Quelle soll das angestrebte Ziel erreicht werden: Die Erfassung aller Kapitalerträge unabhängig von ihrer Herkunft.
Die Bank leitet den abgeschöpften Betrag an das Finanzamt weiter, was für dich bedeutet: In die Steuererklärung für das Jahr 2009 brauchst du deine Kapitalerträge nicht mehr eintragen. Dies hat eine erfreuliche Nebenwirkung: Wenn du eine Million im Lotto gewinnst, wird die Freude über deren Zinsen nicht durch einen höheren Steuersatz getrübt, da die üppig sprudelnden Kapitalerträge in deiner Steuererklärung nicht auftauchen.
Die Abgeltungssteuer besteht aus der Einkommenssteuer (25%) und dem Solidaritätszuschlag (5,5% der Einkommenssteuer). Wenn du einer Kirche angehörst, die Kirchensteuer verlangt, kommt diese hinzu (je nach Bundesland 8 - 9% der Einkommenssteuer).
Einkommenssteuer und Soli werden automatisch an dein Finanzamt überwiesen, die Kirchensteuer nur, wenn du der Bank unter Angabe deiner Konfession eine entsprechende Weisung erteilst.
Auf einem Spaziergang durch den Hofgarten, in dem die von blitzenden Schneekristallen überzuckerten, bunt blühenden Krokusse den nahen Frühling ankündigten, begegnete ich gestern ‘Edelzwicker’, den ich auf einer Reise an die französische Riviera kennen gelernt hatte. Er hieß eigentlich Karl und verdankte seinen Spitznamen der Tatsache, dass er vom ersten bis zum letzten Tag in jedem Restaurant auf die Frage nach seinem Getränkewunsch antwortete:
“Haben Sie einen Edelzwicker?”
Wenn der Kellner dann erklärte, diesen elsässischen Wein leider nicht zu haben, rümpfte er pikiert die Nase.
Über Beausoleil machten wir Halt auf einem Aussichtspunkt, wo man einen traumhaften Blick auf die karminroten Villendächer, das azurblaue Meer und die blendend weißen Luxusjachten im Hafen von Monaco hat. Als Karl durch sein Fernglas mehrere deutsche Jachten erspähte, machte er sich mit wütender Stimme Luft:
“Da liegen diese prominenten Steuerflüchtlinge auf dem Deck ihrer Luxusjachten und verprassen ihr in Deutschland verdientes Millionenvermögen, ohne einen einzigen Cent für den deutschen Fiskus zu berappen.”