image

Sie wollten schon immer einmal Spielzeug selbst herstellen? Die Kinder wünschen sich sehnlichst einen Bauernhof oder eine neue Ritterburg? Dann liegen Sie mit diesem Buch genau richtig! Schnell in die Liste geschaut, was Sie für das nächste Projekt benötigen – auf geht‘s zum Materialkauf in einer Schreinerei oder im Baumarkt. Für die Umsetzung sind alle Arbeitsschritte genau erklärt, Skizzen, Vorlagen und Stepfotos helfen beim Nachbauen. Wenn dann die Spielküche, die Eisenbahn, der Hampelmann oder der Kaufladen fertig gebaut, lackiert oder bemalt vor Ihnen stehen, können Sie stolz auf sich sein. Und die Kinder bekommen garantiert leuchtende Augen.

Packen Sie es an!

© Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH

Emil-Hoffmann-Straße 1, D-50996 Köln

Autor: Carsten Andres

Redaktion: Ute Giesen

Alle Fotos (Innenteil und Umschlagmotive):

Carsten Andres

Gesamtherstellung:

Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln

Alle Rechte vorbehalten

eISBN: 978-3-8155-6975-7

image

Alle Skizzen und Vorlagen haben wir für Sie auf unserer Webseite zum Download als PDF-Dateien bereitgestellt. So können Sie sich die Vorlagen und Skizzen im Format DIN A 4 ausdrucken. Das Zusammenfügen mehrseitiger Vorlagen ist nicht schwierig: Eine Anleitung hierzu finden Sie auf der Webseite. Für den Download der Vorlagen und Skizzen sind ein PC mit Drucker, ein Internetzugang sowie der Adobe® Acrobat® Reader erforderlich. Einige Skizzen sind farbig angelegt. Wenn Sie keinen Farbdrucker besitzen, sollten Sie beim Ausdrucken die Option „in Graustufen drucken“ wählen.

Hier geht es zu den Vorlagen und Skizzen:

http://www.naumann-goebel.de/dl/spielzeug

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Hampelmann

Einfache Autos

Trecker mit Anhänger

Ritterburg

Puppenwiege

Kaufladen

Kaufladenzubehör

Bauernhof

Kinderküche

Eisenbahn

Puppentheater

Ente und Elefant auf Rädern

Transportschiff

Puppenschrank

Puppenstuhl

Puppentisch

Formen erkennen

Stapelfigur

Tankstelle

Bauklötze

Glossar

Natürlich selbst gemacht mit unseren eBooks!

Vorwort

Image

 

In diesem Buch finden Sie individuelles Holzspielzeug, welches Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst bauen können. Vom Trecker, dem Holzauto und der Eisenbahn bis hin zu Puppentheater, Bauernhof und Kaufladen, vom kleinen Hampelmann bis zur großen Ritterburg ist alles dabei, was sich Kinder zum Spielen wünschen. Das Buch enthält Spielzeug für verschiedene Altersgruppen und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ich habe die Modelle jeweils mit einem, zwei oder drei kleinen Schraubendrehern für Sie markiert, je nachdem wie schwierig der Nachbau ist.

Ausführliche Anleitungen, Bildlehrgänge, Musterzeichnungen und Tipps erleichtern das Nacharbeiten und bald werden Ihre Kinder voller Stolz verkünden „Das haben meine Eltern für mich gebaut!“

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Nacharbeiten!

Ihr

Carsten Andres

Einleitung

Das Zuschneiden

Nutzen Sie den Zuschnitt-Service der Baumärkte. Dort können die großen Bauteile winkelgenau zugeschnitten werden. Wenn Sie den Zuschnitt selbst durchführen, achten Sie unbedingt auf das winkelgenaue Arbeiten.

Beim Zuschnitt mit der Stichsäge empfiehlt sich die Verwendung einer Sägeschiene/Führungsschiene. Für winkelgenaues Zuschneiden von Leisten, wie z. B. das Zusägen der Bausteine, eignet sich eine Gehrungssäge. Diese verfügt über einen Anschlag, sodass problemlos mehrere gleich große Bauteile angefertigt werden können.

Image

Gehrungssäge

Das Schleifen

Auch wenn dies in den Beschreibungen nicht explizit ausgewiesen ist, müssen alle Bauteile geschliffen und die Kanten leicht gebrochen werden. Da Leisten Hobelware sind, ist ein grobes Vorschleifen nicht notwendig.

Arbeiten Sie mit einer Absaugung (Staubsauger) und tragen Sie beim Schleifen immer eine Feinstaubmaske.

Schleifmittel

Schleifmittel sind nach Körnung sortiert. Dabei gilt: Je kleiner die Korn-Angabe, desto gröber ist das Schleifmittel. Also steht Korn 40 für ein sehr grobes Schleifmittel und Korn 240 für sehr feines.

Schleifwerkzeuge

Schleifklotz und Sandpapier oder Schleifleinen in den Körnungen 40, 60, 80, 100, 150, 180 und 240

Schleifschwamm Korn 80, 100, 150, 180 (ideal zum Schleifen von Rundungen und Formteilen)

Schwingschleifer mit Schleifmitteln in den Körnungen 40, 60, 80, 100, 150, 180 und 240 (nicht zwingend erforderlich)

Das Grob- oder Vorschleifen sollte mit Korn 40, 60 und 80 erfolgen.

Der Grobschliff oder Vorschliff wird angewendet, um Unebenheiten, die zum Beispiel beim Sägen mit der Stichsäge entstehen, zu beseitigen. Sind keine Unebenheiten vorhanden, kann auf das Grobschleifen verzichtet werden. Schleifen Sie in Faserrichtung, begonnen wird mit dem groben 40er Korn. Ist die Fläche eben, wird mit dem 60er Korn weiter geschliffen. Der letzte Vorschliff erfolgt mit dem 80er Korn.

Die groben Körnungen verwendet man auch zum Runden von Ecken und Kanten wie z. B. bei Ente und Elefant.

Das Feinschleifen erfolgt mit Korn 100, 150, 180 und 240.

In vier weiteren Schleifgängen erfolgt der Feinschliff. Auch dieser erfolgt in Faserrichtung. Begonnen wird mit dem 100er Korn, dann folgen die Schleifgänge mit dem 150er, 180er und 240er Korn. Da Spielzeugfarben auf Wasserbasis hergestellt werden, ist es kaum vermeidbar, dass sich nach dem Grundieren die Holzfasern aufrichten. Schleifen Sie deshalb das grundierte Werkstück nach dem Trocknen noch einmal mit 180er Schleifpapier leicht nach. Dann kann der Endanstrich erfolgen.

Elektro-Handwerkzeuge

Lesen Sie vor dem Arbeiten mit Elektro-Handwerkzeugen die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsbestimmungen durch, um Unfälle zu vermeiden. Viele Hersteller bieten heute im Internet auch sehr hilfreiche Produktvideos zur Anwendung der Werkzeuge an.

Image

Elektro-Handwerkzeuge

Schützen Sie sich selbst! Arbeiten Sie mit einer Absaugung (Staubsauger) und tragen Sie beim Arbeiten mit Elektro-Handwerkzeugen Schutzbrille, Gehörschutz und Staubmaske.

Spannen Sie Werkstücke zum Bearbeiten mit Elektro-Handwerkzeugen grundsätzlich fest in der Werkbank oder dem Schraubstock ein bzw. mittels Schraubzwingen auf der Werkbank auf.

Stichsäge

Die Stichsäge eignet sich zum Sägen von Rundungen. Auch gerade Schnitte lassen sich in Verbindung mit einer Sägeschiene/Führungsschiene problemlos mit der Stichsäge ausführen.

Akku-Bohrschrauber

Zum Schrauben und Bohren kleinerer Bohrungen.

Bohrmaschine

Zum Bohren großer Löcher und bei der Verwendung der Lochsäge wird die Bohrmaschine benutzt. Als nützliches Zubehör erweist sich ein Bohrständer mit Maschinen-Schraubstock. Winkelgenaues Bohren wird so zum Kinderspiel!

Auch der Kombi-Maschinenhalter erweist sich als nützliches Hilfsmittel zum stationären Gebrauch der Bohrmaschine.

Image

Kombi-Maschinenhalter

Lochsägen und Bohrer

Lochsägen sind ideal für große, kreisrunde Durchbrüche. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Das Sägen mit der Lochsäge sollte mit der Bohrmaschine erfolgen, da Akkuschrauber schnell überfordert sind. Arbeiten Sie beim Sägen mit kleinen, langsamen Drehzahlen und nur mit geringem Druck. So wird der Schnitt am saubersten.

Image

Lochsägen und Forstnerbohrer

Forstnerbohrer

Forstnerbohrer eignen sich zum Bohren großer Löcher (15—40 mm). Sie werden in diesem Buch z. B. zum Bohren von Fenstern verwendet.

Image

Hier sehen Sie Holz- und Metallbohrer und einen Senker

Das Dübeln mit Dübel-Markierspitzen

Image

Dübelmarkierspitzen und Tiefenstopps

Markierspitzen helfen dabei, genau zueinander passende Dübellöcher zu bohren. Markierspitzen sind kleine Metallstopfen mit Spitze. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Holzkonstruktionen mit Dübeln verbunden werden und genaue Bohrungen notwendig sind. In eines der beiden zu verbindenden Teile werden die Dübellöcher gebohrt. Die Markierspitzen werden in diese Dübellöcher gesetzt. Das zweite Bauteil wird dagegen gehalten und leicht dagegen geschlagen. Die Markierspitzen bohren sich dadurch in das zweite Bauteil ein und hinterlassen kleine Vertiefungen. An diesen können die Bohrlöcher angezeichnet werden.

Markierspitzen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Größe richtet sich nach den zu verwendenden Dübeln.