Inhalt

Über das Buch und den Autor

Titelseite

Impressum

Motto

Vorwort

Anmerkungen zum Kapitel

Einleitung

Anmerkungen zum Kapitel

Erstes Kapitel: Die Wahrheit über das Denken

Komplexität ohne EndeDenken? Was ist das eigentlich?Nicht nur Menschen können denkenDie Reichweite des UniversumsDie Sinne des AristotelesCommon Sense mal sinnlichDer Sinn von »Sinn« oder viele Arten, sich zu täuschenWer blickt aus dem kosmischen Exil?Nicht alle Gegenstände sind DingeGibt es rote Deckel (wirklich)?Denken ist kein NervenkitzelNichts als die WahrheitDie Welt als WunschkonzertFreges GedankenSinn und Information und die Unsinnigkeit von Fake NewsUnser sechster SinnAnmerkungen zum Kapitel

Zweites Kapitel: Denktechnik

Karte und GebietKönnen Computer Chinesisch?Fotos erinnern sich nicht an KretaEine Ameise kriecht im Sand umher, und warum das nichts mit Winston Churchill zu tun hatDer Gott des InternetsUnser Unbehagen in der KulturEmotionale Intelligenz und die versteckten Werte im digitalen ZeichendschungelEine Religion namens »Funktionalismus«Das Denken ist kein Zigarettenautomat …… und die Seele ist kein Haufen von BierdosenSchritt für Schritt zum Hirnschrittmacher?Die Idee der Technik oder: Wie baue ich ein Haus?Totale MobilmachungDie Gesellschaft ist kein VideospielDie Achillesferse des FunktionalismusAnmerkungen zum Kapitel

Drittes Kapitel: Die Digitalisierung der Gesellschaft

Ist doch logisch, oder etwa nicht?Pingpongspiel mit der MengeAlle stürzen irgendwann einmal abKönnen Computer überhaupt etwas?Heideggers RaunenZu viele Wunder machen AngstIn Zeiten »vollständiger Bestellbarkeit«Im Circle gefangen?Stippvisite in Winden – Gesellschaft als soziales Atomkraftwerk Einmal Bewusstsein to go, bitteWer hat hier ein Problem?Anmerkungen zum Kapitel

Viertes Kapitel: Warum nur Lebewesen denken

Das NooskopDie Seele und der Karteikasten»Und nun komm, du alter Besen!«Beleuchtete GehirneBewusstsein first – Tononi (über-)trifft HusserlDrinnen, draußen oder nirgendwo?Ein feuchtes und verflochtenes Stück WirklichkeitAnmerkungen zum Kapitel

Fünftes Kapitel: Wirklichkeit und Simulation

Kopfkino trifft auf SmartphoneDie unvermeidliche MatrixIn memoriam: Jean BaudrillardHorror und Hunger (Games)Schöne neue Welt – willkommen bei den SimsSind Sie wach oder in Träumen und Selbstgesprächen gefangen?Kennen Sie Holland?Materie und UnwissenWas ist Wirklichkeit?Das Zwitterwesen WirklichkeitFisch, Fisch, FischDie schillernde Bandbreite der WirklichkeitCäsars Haare, Indiens Kanaldeckel und DeutschlandFreges elegante Theorie der TatsachenÜber die Grenzen unseres WissensDie Wirklichkeit des Denkens ist keine SchädelbasislektionDer Unterschied zwischen Champignons, Champagner und dem Denken des DenkensDer Mensch ist eine künstliche IntelligenzDas Ende des Menschen – Tragödie oder Komödie?Anmerkungen zum Kapitel

Das Ende des Buchs – eine pathetische Schlussbemerkung

Danksagung

Anmerkungen zum Kapitel

Literatur

Glossar

Feedback an den Verlag

Empfehlungen