Das Buch

Seit fast dreißig Jahren erforscht Klemens Pütz das Leben von Pinguinen. Dafür reist er jedes Jahr für mehrere Monate in die Antarktis und in andere Regionen, in denen die Tiere leben. Nun gewährt er erstmals umfassend Einblick in den Alltag dieser faszinierenden Vögel und erklärt, was wir tun müssen, um sie zu schützen.

 

Pinguine gelten als lustig und süß. Dass wir uns mit ihnen identifizieren, liegt nicht nur an ihrem aufrechten Gang. Sie sind hochindividuelle Wesen, aber kaum jemals alleine anzutreffen. Wer weiß schon, dass sie ein modernes Familienleben führen und Pinguinväter ein halbes Jahr Elternzeit nehmen? Oder dass kinderlose Pinguine Küken adoptieren? Doch Pinguine sind nicht nur beliebt, sie sind auch großen Gefahren ausgesetzt. Klimaerwärmung, Ölverschmutzung und Überfischung der Ozeane wirken sich unmittelbar auf ihr Leben aus. Klemens Pütz erklärt, was patagonischer Tintenfisch auf deutschen Tellern mit der Abnahme der Felsenpinguine auf den Falklandinseln zu tun hat und warum Pinguine eine Schlüsselrolle im Ökosystem einnehmen. Ein engagiertes Buch über eine faszinierende Vogelfamilie, die uns am Herzen liegt.

Die Autoren

Klemens Pütz, geboren 1960, ist promovierter Meeresbiologe und erforscht seit rund dreißig Jahren das Leben der Pinguine. Seit 2004 erwarb der von ihm mitgegründete Antarctic Research Trust auf den Falklands mehrere kleine, unberührte Inseln, um dort den Lebensraum für die tierischen Bewohner der Antarktis und der Subantariktis zu erhalten.

 

Dunja Batarilo ist freie Journalistin und Autorin. Sie schreibt Reportagen und Portraits u.a. für DIE ZEIT, brandeins, taz und DER SPIEGEL. Ihr Buch »Die Brückenbauerin« erschien 2014.