cover

Impressum

© 2015 copyright by Stefan Wahle, Hamburg

1. Auflage 2015

Autor: Stefan Wahle

E-Mail: info@sw-sportbuch.de

Internet: www.sw-sportbuch.de

Fan-Page von Stefan Wahle bei Facebook.com:

http://www.facebook.com/Stefan.Wahle.Autor

Verlag und Herstellung:

BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7392-9276-2

Offizielles Lehrbuch

des

American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg von 1993

www.ju-jutsu-verband.de

www.facebook.com/American.Jujutsu

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Angriffe mit Kontakt
  3. Angriffe ohne Kontakt
  4. Verteidigung mit Schlüsseln/dem Kugelschreiber gegen verschiedene Angriffe
  5. Ausführungen zur Notwehr und Nothilfe
  6. Buchempfehlungen
  7. Über den Autor

1. Vorwort

Die moderne Selbstverteidigungssportart Ju-Jutsu wurde in langjähriger Arbeit vom Deutschen Dan-Kollegium e.V. im Auftrage des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB) entwickelt. Die erste Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurde vom Deutschen Dantag 1968 beschlossen und trat am 22. April 1969 in Kraft.

Ju-Jutsu entstand ursprünglich aus einer Zusammenstellung von effektiven Techniken aus den Traditionssportarten Judo, Karate, Aikido und dem alten Jiu-Jitsu und wurde von der deutschen Polizei als Ausbildungsbestandteil übernommen.

1989/90 kam es dann aber zum Bruch innerhalb des DJB und es spalteten sich diverse Ju-Jutsu-Verbände ab, die das System unterschiedlich weiterentwickelten. Der größte und bekannteste Verband ist der Deutsche Ju-Jutsu Verband. 1993 gründete sich in Hamburg der gemeinnützige Sportverband "American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg e.V.", in dem amerikanische Kampfkunst-/-sporteinflüsse zum Tragen kamen. Das lag unter anderem auch an der Mitgliedschaft in der in Amerika ansässigen "International Federation of Ju-Jutsuans".

Diese besonderen Ausprägungen gingen weg vom judolastigen Sport hin zum realistischen Straßenkampf ohne Schnörkel und Show-Techniken. Auch die polizeitypischen Abführtechniken sucht man dort vergebens, da diese für den normalen Bürger uninteressant sind. Man trennte sich von unnötigen Ballast und vertrat das Moto, dem jede Selbstverteidigung folgen sollte: "Keep it simple!".

Dieses Buch beschäftigt sich mit realistischen Technikkombinationen für die Selbstverteidigung des Normalbürgers, der in einer Notwehrsituation seine Gesundheit oder sein Leben beschützen möchte. Dabei wird das Beherrschen der Grundtechniken vorausgesetzt.

Die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die Verhältnismäßigkeit sind bitte stets zu beachten.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Üben!

Stefan Wahle, 6. Dan Ju-Jutsu

2. Angriffe mit Kontakt

Hierunter fallen alle Angriffe, die in Form eines Festhaltens oder einer Umklammerung erfolgen. Manchmal stellen sie eine endgültige (z.B. Würgen) meistens jedoch nur eine vorbereitende Technik dar. Die vorbereitende Technik dient der Fixierung des Gegners, um weitere Folgetechniken (z.B. Schlagtechniken, Würfe) besser platzieren zu können.

2.1. Griff ins Revers beidhändig

Schwarz greift beidhändig in die Revers von Weiß mit dem Ziel, einen Kopfschlag oder einen Knieschlag anzubringen. Dies macht umgehendes Handeln erforderlich. Weiß hebt beschwichtigend die Hände und geht mit dem rechten Fuß einen Schritt zurück, um einen sicheren Stand zu erhalten und den Genitalbereich besser schützen zu können.

Mit den erhobenen und gleichzeitig geöffneten Händen wird ein Täuschungsmanöver eingeleitet, indem diese auf die Unterarme des Angreifers geschlagen werden.

Die Verwirrung des Gegners wird ausgenutzt. Blitzschnell erfolgt ein doppelter Vertikalfauststoß in das Gesicht des Gegners.