Oft meinen wir, nicht alles zu haben, was wir brauchen. Das scheint
uns unglücklich zu machen. Es ist in unserer Konsumgesellschaft ein
Normalzustand, dass wir einerseits gerne aussteigen wollen - und
parallel ein brennendes Verlangen verspüren, immer mehr Besitz
anzuhäufen.
Wir blättern durch Zeitschriften und schauen fern - und sind neidisch auf Menschen, die sich alles leisten können, was sie möchten.
Wir sehen Promis, Influencer und TV Programme, die uns vermitteln, dass wir nur glücklich werden, wenn wir AUCH dieses tolle neue Teil kaufen.
Magazine über Innendekorationen und Sendungen im Fernsehen haben
unser Verlangen nach MEHR längst wahrgenommen und lassen uns immer
unzufriedener zurück, mit diesem nagenden Gefühl. Ganz egal, wie
viel wir besitzen, wir wollen...
MEHR DAVON!
Dies ist kein Zufall, sondern eine bewusste Manipulation unseres Verstandes.
Gerade wenn das Leben hart ist, denken wir: “Wenn wir nur mehr
besitzen würden, wären wir glücklicher”. Das ist genau die
Einstellung, die uns eingehämmert werden soll. Nicht umsonst werden
wir von Werbung überschüttet. Status ist für viele das wichtigste
im Leben, der Vergleich mit anderen allgegenwärtig.
Das Schlimme dabei ist, dass uns Materialismus in keinster Weise glücklich macht.
Wir kaufen ein Teil nach dem anderen. Das nächste Kleidungsstück, das neueste Smartphone, das brandneue paar Schuhe. Dann freuen wir uns vielleicht für ein paar Tage drüber und erleben das erste Euphoriegefühl eines Kaufes - und danach wird der neue Besitz zum Alltag, den wir nicht mehr wichtig finden.
Die Ironie ist, dass dieses Verlangen nach materiellen Gütern uns weder zufriedener macht noch uns den Sinn gibt, nach dem wir suchen. Wir kaufen uns einen neuen Gegenstand, den wir sehr begehrt haben, fühlen eine kurzfristige Befriedigung und danach geht es uns ebenso wie vorher.
Die Realität ist nämlich, dass wir viel weniger brauchen als wir denken, um glücklich zu sein.
Durch einen minimalistischen Lebensstil kannst du mehr Platz für
dich selbst schaffen, schönere Gegenstände besitzen und endlich
wieder mehr Freude an den Dingen verspüren, die du bereits besitzt.
Ob du es glaubst oder nicht:
Du hast bereits alles, was du brauchst, um das Leben zu erschaffen,das du möchtest.
Das passiert entgegen unserer Erwartungen genau dann, wenn wir überflüssige Dinge los werden- nicht, indem wir immer mehr hinzufügen!
Und mehr noch: Wenn du checkst, dass Minimalismus der Weg in die
richtige Richtung ist, fühlst du dich viel glücklicher. Du
beginnst, Unordnung zu beseitigen und die Gegenstände richtig zu
schätzen, die du besitzt.
Dieses Buch wird dir zeigen, wie du ein minimalistisches Leben
führen kannst. Das ist ein komplett neuer Lifestyle - du lernst,
wie du ein wunderschönes Zuhause schaffst, das aussieht, als wäre
es einem Lifestyle-Magazin entsprungen, und dabei auch noch Zeit
und Geld sparst.
Du erkennst, wie du aus bereits vorhandenen Besitztümern ein Zuhause machst, das deinen Lebensstil widerspiegelt. Dein Leben wird einfacher und angenehmer.
Du erkennst, wenn du magst, wie du deine Denkweise so verwandelst,
dass du glücklich mit dem bist, was du hast. Eine Checkliste, die
du mit deinem Kauf erwirbst, hilft dir, ins Handeln zu kommen und
dein neues, minimalistisches Wissen in die Tat umzusetzen.
Du liest über die wahre Bedeutung von Minimalismus und erfährst, wie du diesen Lifestyle in dein Leben integrierst.
Die Checkliste, die du als Bonusmaterial in deinem Buchpaket findest und die Liste mit weiteren Empfehlungen für Lesestoff zum Thema Minimalismus sollen dir helfen, das Gelesene wirklich umzusetzen und ins Handeln zu kommen.
Um ein Minimalist zu sein, muss man mit weniger als 100 Dingen
leben, man kann kein Auto, kein Haus oder Fernsehen besitzen, man
kann keine Karriere machen, man muss an exotischen Orten auf der
ganzen Welt leben, man muss einen Blog starten, man kann keine
Kinder haben, und man muss ein junger weißer Mann mit einem
privilegierten Hintergrund sein. Kennst du solche Aussagen
schon?
Keine Sorge, sie sind fernab von der Realität. Menschen, die
Minimalismus als eine Art Modeerscheinung abtun, erwähnen in der
Regel eine der oben genannten "Einschränkungen", warum sie "nie ein
Minimalist sein könnten". Wenn du mit weniger materiellem Besitz
lebst, kein Auto und keinen Fernseher besitzt oder in der ganzen
Welt reisen willst, ist Minimalismus wahrscheinlich der perfekte
Lifestyle für dich.
Aber das ist nicht der Punkt.
Minimalismus kann dir helfen, Freiheit zu finden. Freiheit von
Angst. Freiheit von Sorgen. Freiheit von Überwältigung. Freiheit
von Schuldgefühlen. Freiheit von Depressionen. Freiheit von den
Fesseln der Konsumgesellschaft, um die wir unser Leben aufgebaut
haben. Wahre Freiheit.
Das bedeutet nicht, dass irgendetwas falsch daran ist, materiellen
Besitz zu haben. Das Problem in der heutigen Zeit ist eher die
Bedeutung, die wir unserem Besitz einräumen: Wir neigen dazu,
unsere Gesundheit, unsere Beziehungen, unsere Leidenschaften, unser
persönliches Wachstum und unseren Wunsch, über uns hinauszuwirken,
aufzugeben, nur damit wir uns Konsumgüter leisten können.
Möchtest du ein Auto oder ein Haus besitzen? Großartig, los geht's!
Möchtest du eine Familie gründen und eine Karriere machen? Wenn
diese Dinge für dich wichtig sind, dann ist das wunderbar.
Minimalismus ist einfach dazu da, diese wichtigen Entscheidungen
bewusster zu treffen.
Es gibt viele erfolgreiche Minimalisten, die ein deutlich anderes
Leben führen. Leo Babauta, ein
berühmter amerikanischer Blogger, Journalist und Autor, hat eine
Frau und sechs Kinder. Joshua Becker, Autor des
bekannten Buches “Weniger macht reich: Entdecken Sie die einfachste
Art, glücklich zu leben” hat eine Karriere, die er genießt, eine
Familie, die er liebt, und ein Haus und ein Auto in der Vorstadt.
Umgekehrt besitzt Colin Wright, ebenfalls Schriftsteller, 51 Dinge und bereist die ganze Welt, und Tammy Strobel, bekennende Minimalistin, und ihr Mann leben in einem "kleinen Haus" und sind glücklich ohne Auto.
Auch wenn jeder dieser Menschen anders ist, haben sie alle zwei
Dinge gemeinsam: Sie sind Minimalisten, und der Minimalismus hat es
ihnen ermöglicht, ein reiches und glückliches Leben zu
führen.
Wie können diese Menschen so unterschiedlich und doch alle
minimalistisch sein?
Damit kommen wir auf unsere ursprüngliche Frage zurück: Was ist
Minimalismus? Wenn wir es in einem einzigen Satz zusammenfassen
müssten, würden wir sagen: Der Minimalismus ist ein Werkzeug, um
sich von der übermäßigen Fülle des Lebens zu befreien, um die
Konzentration auf das Wesentliche zu lenken: Glück, Erfüllung und
Freiheit.
Minimalismus kann uns helfen...
Wenn wir Minimalismus in unser Leben integrieren, können wir
endlich dauerhaftes Glück finden - und das ist es, wonach wir alle
suchen, oder? Wir alle wollen glücklich sein. Minimalisten suchen
das Glück nicht durch Dinge, sondern durch das Leben selbst; daher
liegt es an dir, zu bestimmen, was du für ein erfülltes Leben
benötigst und was in deinem Leben überflüssig ist.
Mit diesem eBook möchte ich dir Ideen vorstellen, wie du einen
minimalistischen Lebensstil erreichen kannst, ohne dich an einen
strengen Kodex oder ein starres Regelwerk zu halten.