Vorwort

Demenz eine der größten Herausforderungen des Alterns. Es wird geschätzt, dass über ein Drittel der heutigen Senioren an Demenz sterben. Natürlich ist das für den betroffenen Menschen nicht leicht, aber auch Angehörige sind häufig ratlos und überfordert. Sie wünschen sich Hilfe, Informationen und Anlaufstellen.

Als Pflegefachkraft habe ich in meinen 12 Jahren Praxis vielfältige Erfahrungen mit diesem Krankheitsbild gemacht, die ich gerne an Sie weitergeben möchte, damit Sie Ihre Angehörigen besser verstehen und liebevoll begleiten können.

Ich möchte mit diesem Buch einen ersten kompakten Überblick schaffen. Sie finden in vielen Kapiteln Infografiken, weiterführende Links und Quellen, damit Sie sich genau an den Stellen weiter informieren können, wo Sie es sich wünschen.

Verstehen Sie diesen Ratgeber einfach als eine Anlaufstelle, der Ihnen kurz gebündelt die ersten wichtigen Fakten zur Verfügung stellt. Ich wünsche mir sehr, dass er Ihnen eine Hilfe in dieser herausfordernden Zeit sein kann.

Ein kurzer Hinweis noch: Zu diesem eBook gibt es ein Archiv, in dem Sie Unterlagen finden und zum Ausdrucken downloaden können: Checklisten, Broschüren, Grafiken und mehr. Im eBook mache ich an den passenden Stellen gelegentlich darauf aufmerksam und verweise auf das entsprechende Dokument.

Sie können sich dort auch dieses eBook als PDF downloaden und ausdrucken, wenn Sie mögen.

Hier geht´s zur Cloud.

Viel Spaß beim Lesen, 

Ihre Charlotte Stuhlmann

Demenz - Ein kurzer Überblick

Demenz tritt auf, wenn Nervenzellen im Gehirn einer Person nicht mehr funktionieren. Obwohl die Erkrankung in den meisten Fällen bei älteren Menschen vorkommt, ist es kein unvermeidlicher Teil des Alterns.

Die Gehirnleistung verringert sich bei jedem alternden Menschen, aber bei Menschen mit Demenz geht es schneller und ist gravierender.

Auf dieser Grafik sehen Sie die Entwicklung des menschlichen Gehirns bei einer Demenz - Erkrankung:

Der Begriff Demenz beschreibt eine Reihe von Symptomen, die die kognitive Funktion einer Person beeinträchtigen: Ihre Fähigkeit, rational zu denken, sich zu erinnern und zu urteilen. Demenz prägt sich in der Regel mit der Zeit immer stärker aus.

Es gibt viele verschiedene Arten von Demenz. Die Alzheimer - Krankheit ist mit ca. 70% die häufigste Ursache. Andere Formen sind:

Demenz ist also keine Krankheit an sich, sondern ein Überbegriff für eine Reihe von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie z.B. Gedächtnisverlust und Verwirrung.

Alzheimer ist die häufigste Form, aber es gibt auch andere Erkrankungen, die einen Rückgang der kognitiven Fähigkeiten aufgrund einer verminderten Durchblutung des Gehirns verursachen.

Darunter fallen die weniger verbreitete frontotemporale Demenz, die die Vorderseite und die Seiten des Gehirns betrifft und Probleme mit Verhalten und Sprache verursacht und die Lewy Körperchen Demenz, die eine große Ähnlichkeit mit der Parkinson-Krankheit hat.

Demenz kann jeden treffen, unabhängig von Hintergrund, Bildung oder Einkommen. Obwohl Lebensstil und Genetik eine Rolle spielen, gibt es derzeit keine sichere Möglichkeit, einen Ausbruch der Erkrankung zu verhindern.

In diesem eBook finden Sie die interessantesten Fakten über die Demenzerkrankung im Überblick - geordnet in Kapiteln. So können Sie sich einen schnellen und unkomplizierten Überblick verschaffen.



Kapitel 1 - Sechs Fakten über Demenz

1. Demenz ist nicht gleich Alzheimer

Etwa 70% der Demenz - Erkrankungen haben Alzheimer als Ursache, aber auch andere Krankheiten wie Infarkte und Parkinson können zu Demenz führen.

Es gibt keinen stereotypen Fall - jede Person mit Demenz muss unterschiedlich behandelt werden 

2. Demenz schreitet langsam voran

Die meisten Arten von Demenz werden mit der Zeit immer ausgeprägter. Die durchschnittliche Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt sieben Jahre, kann aber auch bis zu zwanzig Jahre betragen.

Auch hier lässt sich keine allgemeingültige Diagnose stellen. Viele Faktoren können das Leben mit einer Demenzerkrankung positiv beeinflussen und so die Lebenserwartung erhöhen, dazu zählen zum Beispiel: