
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2015 Grossmeister .-. Ma
Herstellung und Verlag: BoD –
Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7386-9277-8
Ich beginne die Niederschrift dieses Buches in den Tagen vor Weihnachten. Es sind ganz besondere Tage im Jahr. Verschiedene Religionen und Kulturen feiern besondere Feste. Das wohl präsenteste Fest ist das Weihnachtsfest. Es stellt eine ganz besondere Mischung aus Festen und Bräuchen verschiedenster Religionen dar.
Sowohl die moderne Wissenschaft als auch die Quellen unseres Ordens belegen, dass die Geburt von Jesus Christus nicht am 24.12. stattfand. Das Datum galt vielmehr der Wintersonnenwende, wie sie von vielen Völkern und Kulturen schon seit Jahrtausenden gefeiert wird. Auch der Weihnachtsbaum ist einer ganz anderen Kultur entliehen. (Abgesehen davon, dass Tannen in der Provinz Judäa des römischen Reiches nicht wirklich häufig anzutreffen waren). Das alles wissen wir heute. Wir haben es genauso erlernt wie das Wissen, dass an Ostern kein Osterhase Eier versteckt oder der Nikolaus nicht am Nordpol lebt. Es ist Teil unseres Erwachsenwerdens als Menschen und als Kultur. Tut das der Aussage des Festes Abbruch? Wohl nicht. Es geht bei Weihnachten um etwas anderes als um ein konkretes Datum, eine bestimmte Baumart, Geschenke oder Lametta.