Gamedesign - Indie-Games designen

 

Dieses Buch/eBook wurde in der Hoffnung geschrieben, das es hilfreich ist.

 

 

Gamedesign und Kunstkonzept

 

Von "Yuriko Nagisa".

 

Das Buch enthält ausdrücklich Keine product placement’s.

Alle genannten Software habe ich schon selbst, zumindest einmal ausprobiert,

Wovon die meisten Kostenlos sind.

 

 

VORWORT

 

Wenn man Games designen und selber produzieren möchte gibt es viele Dinge zu beachten.

Z.b. wo nehm ich meine Modelle her und wie kläre ich das mit dem Sound bzw. Mit der Musik.

Es gibt zwar einige Seiten die einen dabei unterstützen, aber gleichzeitig gibt es dabei wieder einiges zu beachten; bezüglich Lizenzen.

Andere fragen die man bezüglich des Games von Anfang an schon beachten muss sind folgende:

Was für eine Art Spiel möchte ich machen, an welche Zielgruppe richtet sich das Spiel, welche Funktion sollen im Spiel vorhanden sein, kann man diese tatsächlich umsetzen,...

Wie man ein Konzept schreibt, wie man den weiteren Verlauf des Projektes plant und was man dabei beachten muss, möchte ich euch hier erklären.

 

 

 

LIZENZEN

 

Die erste Frage die man sich stellen muss, wenn man fertige oder halbfertige Objekte oder dergleichen von anderen übernimmt ist, möchte ich ein kommerzielles oder nicht kommerzielles Projekt machen.

Da nehme ich nicht alle Lizenzen für alle Projekte geeignet sind.

Z.b. wird es bei einem kommerziellen Projekt, bei folgenden Lizenzen schwierig:

GPL

CC-BY-SA

 

Leichter wäre es hingegen wenn die Objekt oder der gleichen Folgen der Lizenz haben:

CC0

CC-BY 3.0

CC-BY 4.0

 

Was bedeuten die einzelnen Lizenzen im Klartext? Das fragt ihr euch sicherlich, wenn ihr euch noch nicht so sehr damit beschäftigt habt.

 

CC-BY-SA

Du darfst es frei verwenden, auch für kommerzielle Zwecke.

Allerdings unter folgende Bedingung:

Wenn du es verwendest musst du den Schöpfer des Werkes namentlich erwähnen, auf eine angemessene Weise, die nicht den Eindruck erweckt, dass es ausschließlich für Dich gemacht wurde.

Sofern beim verwendeten Werk ein Name angegeben ist, muss dieser auch erwähnt werden.

Wenn du Änderung daran vornimmst, musst du die geänderte Version mit einer Auflistung was du verändert hast, unter der gleichen Lizenz veröffentlichen.

 

 

CC-BY

Du darfst es frei verwenden, auch für kommerzielle Zwecke.

Allerdings unter folgende Bedingung:

Wenn du es verwendest musst du den Schöpfer des Werkes namentlich erwähnen, auf eine angemessene Weise, die nicht den Eindruck erweckt, dass es ausschließlich für Dich gemacht wurde.

Sofern beim verwendeten Werk ein Name angegeben ist, muss dieser auch erwähnt werden.

 

CC0

Der Schöpfer verzichtet auf alle Urheberrechte und Copyright Rechte.

Du darfst es frei verwenden, auch für kommerzielle Zwecke.

Sofern der Verzicht auf die rechte im jeweiligen Land in diesem Umfang möglich sind.

In manchen Ländern ist es nicht möglich auf die Namensnennung zu verzichten.

In diesem Falle ist es sinnvoll den Schöpfer vorsichtshalber namentlich zu erwähnen z.b. in den credits.

 

GPL

Bei der GPL Lizenz gestaltet es sich besonders schwierig, da es sehr verschiedene Versionen von der Lizenz gibt, deren Regelungen sehr unterschiedlich ausfallen können.

Daher empfiehlt es sich, sich ganz genau mit der Lizenz zu beschäftigen, die im jeweiligen Werk Verwendung findet und sich direkt auf dieses Werk bezieht.

In der Regel bezieht sich die Lizenz nur auf das Programm bzw. Die Software selbst, aber nicht auf das, was man damit erzeugt/produziert.

Im Falle von der Software Blender, bezieht es sich aber auch auf die Scripte, die man für ein Spiel schreibt, da diese auf die API von Blender zugreifen und somit auch unter die Lizenz von Blender fallen, die nun mal GPL ist.

 

 

 

WIE SCHREIBE ICH EIN KONZEPT

 

Zunächst werden erst mal die Vorbilder genannt, damit sich jeder vorstellen kann, wie das fertige Spiel in etwas ausschauen soll. Das ist besonders einfach, Effektiv und Effizient, weswegen es Häufig gemacht wird. Zudem ist es auch viel einfacher, als ein Spiel völlig neu zu erfinden. 

Beschreibe das Setting, damit man sich näheres über das Spiel vorstellen kann. (Beschreibung der Welt, der Architektur, Zeitalter etc.)