cover

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Projektleitung: Petra Bradatsch

Lektorat: Daniela Weise

Bildredaktion: Simone Hoffmann

Covergestaltung: independent Medien-Design, Horst Moser, München

eBook-Herstellung: Lena-Maria Stahl

impressum ISBN 978-3-8338-7201-3

1. Auflage 2019

Bildnachweis

Coverabbildung: Shutterstock

Fotos: AdobeStock; dpa/Picture Alliance; Getty Images; GU Archiv, Coco Lang; iStockphoto; Sarah Kastner; Plainpicture; PR; Shutterstock; Stockfood; Stocksy; vario images.

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-7201 08_2019_02

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteuren/innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, auf Lob, Kritik und Anregungen, damit wir für Sie immer besser werden können. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem online-Kauf.

KONTAKT

GRÄFE UND UNZER VERLAG
Leserservice
Postfach 86 03 13
81630 München
E-Mail: leserservice@graefe-und-unzer.de

Telefon: 00800 / 72 37 33 33*
Telefax: 00800 / 50 12 05 44*
Mo–Do: 9.00 – 17.00 Uhr
Fr: 9.00 bis 16.00 Uhr (* gebührenfrei in D, A, CH)

Wichtiger Hinweis

Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung der Verfasserin dar. Sie wurden von der Autorin nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbst verantwortlich. Weder Autorin noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

WENIGER IST MEHR BEIM ZUCKER

WAS SIE DAMIT ERREICHEN KÖNNEN:

Durchblick im Zuckerdschungel zu haben, ist gar nicht so leicht. Welcher Zucker ist gut und welcher nicht? Wie sieht eine zuckerbewusste Erziehung aus, ohne dass wir in Zuckerhysterie verfallen? Und wie können wir unseren Kindern eine gelassene Grundhaltung mitgeben? Darum geht es auf den folgenden Seiten.

IMG

Sarah Schocke

ist Ökotrophologin und arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin für einen renommierten deutschen Ratgeberverlag im Bereich gesunde Ernährung, ehe sie sich als Fachjournalistin und Autorin selbstständig machte. Heute schreibt und kocht sie zu den Themen gesunde Ernährung und Genussküche mit Fokus auf Vegetarisch und Familienküche. Sie wurde bereits zweimal mit der GAD-Silbermedaille ausgezeichnet, gibt Workshops und Coachings und lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main.

EIN WORT VORAB

Man könnte den Eindruck gewinnen, Zucker sei der Beelzebub der westlichen Ernährung – schuld an Übergewicht, Karies, Diabetes, an zappeligen Kindern, schlechten Noten und geistiger Minderleistung. Doch kaum jemand möchte auf Zucker verzichten, schon gar nicht Kinder. Um unsere Kinder zu schützen, sollen wir den weißen Industriezucker vom Teller jagen, Alternativen stehen ja mit Ahornsirup, Honig und Birkenzucker bereits parat. Aber ist das wirklich des Rätsels Lösung?

Leider nein, denn – Sie ahnen es schon – bei näherer Betrachtung wird's ein wenig komplizierter. Zucker ist nicht gleich Zucker und pauschal verurteilen lässt er sich daher nicht. Das Gehirn beispielsweise ist unser zuckerhungrigstes Organ und kann ohne diesen nicht leben, also wir schlussendlich auch nicht.

In diesem Buch lege ich dar, was so dramatisch am hohen Zuckerkonsum ist, ich zeige Ihnen, wo die Zuckerfallen lauern und wie Sie Ihren Alltag zuckerbewusst gestalten können. Das heißt keinesfalls, dass Sie und Ihre Kinder ab jetzt und für immer auf Kuchen, Schokoriegel, Eis & Co. verzichten müssen. Ganz »zuckerfrei« können wir gar nicht leben. Das ist auch nicht nötig und würde überhaupt nicht funktionieren. Denn nahezu alle Lebensmittel dieser Welt enthalten Zucker.

Vielmehr geht es darum, den Zuckerkonsum aktiv zu lenken und zu regulieren. Nicht zuletzt gibt es Möglichkeiten, den Geschmacksnerven ein Update zu geben, sodass sie bald mit weniger Zucker zufrieden sind. Für welchen Weg auch immer Sie sich entscheiden – ich stehe Ihnen mit Infos, Vorschlägen und natürlich mit vielen leckeren Rezepten im zweiten Teil des Buches hilfreich zur Seite.

Und jetzt nehme ich Sie mit auf die spannende Reise in die Welt des Zuckers, auf der es viel Unvermutetes und Überraschendes zu entdecken gibt.

IMG

ZUCKER: GUT ODER SCHLECHT?

Zucker versüßt uns das Leben und macht es uns zugleich schwer. Der Körper braucht Zucker, doch zu viel macht ihn krank. Aber wie viel ist zu viel für Ihr Kind? In diesem Kapitel erfahren Sie auch, in welchen Produkten Sie Zucker finden – und welche Alternativen es beim Süßen gibt.