Die richtige Auswahl und Verarbeitung von
Abdichtung, Dämmung und Noppenbahn
im erdberührten Bereich

Schwerpunkte: Bitumendickbeschichtung
Dichtschlämmen
Hybridabdichtungen
Kaltselbstklebebahn
Horizontalsperre
Radonabdichtung

„Bauen ist der stete Kampf gegen Wasser“

Sie sind Fachmann, Azubi oder Student am Bau

Gutachter, Hausbesitzer oder Bauherr?

Dann ist dieses Fachbuch genau richtig für Sie!

Selbst ist der Mann:

Wählen Sie sich ihre ganz individuelle und

genau für ihr Bauwerk geeignete Abdichtung

aus und schlagen sie nach, welches Werkzeug

sie benötigen und worauf sie bei der Verarbeitung achten müssen.

Sie wollten als Selbständiger schon immer

mehr maschinell arbeiten, wussten aber noch

nicht so richtig, welche Technik geeignet ist und

was man so benötigt? Sie sind hier genau richtig!

Sie sind Gutachter und möchten ihren Blick für

die Verarbeitung und Fehlerquellen schärfen?

Eine Fülle von Fehlerquellen und falscher Verartung

wird sie die Arbeiten, die sie sehen, anders

bewerten lassen.

Oder sind sie in einer Ausbildung im Bauwesen?

Dann werden sie früher oder später mit Abdichtungen

konfrontiert. Hier erhalten sie eine

gute Einführung in die praktischen Grundlagen

und Hinweise auf weiterführende Literatur oder

Normen.

Als Bauleiter haben Sie über die ausgeschriebene

Leistung zu entscheiden, Handwerker oder Fachbetriebe

mit der Durchführung zu beauftragen und

diese zu überwachen. Das Buch soll es Ihnen leichter

machen.

Sie sind Planer oder Architekt und haben ein

Ausschreibungsprogramm mit vielen Modulen. Dieses

Fachwerk soll Hintergründe erklären und ihnen

mehr inhaltliche Sicherheit geben, sowie helfen,

Ausschreibungsfehler zu vermeiden.

Auf den letzten 4 Seiten können Sie Ihre individuelle Abdichtung und die benötigten Stoffe aussuchen.

Alles Wissenswerte über die von Ihnen gewählte Abdichtung finden Sie dann im Buch.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und ein allzeit dichtes Bauwerk.

Dipl. Ing. Holger Prade

Vorwort

Den Kampf gegen Wasser kann man in unseren Breitengraden nicht auf Dauer gewinnen. Das bezeugen die vielen, besonders an Sockeln, sichtbaren Wasser- und Frostschäden in unseren Städten und Dörfern. Wer Schutzmaßnahmen ausführen lässt, hofft zeit seines Lebens, ein dichtes Bauwerk zu haben. Die übliche Gewährleistungszeit beträgt aber meist nur 4 Jahre. Nur in Ausnahmefällen wird eine längere Gewährleistung vereinbart. Hier klaffen Hoffnung und Realität oft weit auseinander. Daher ist es wichtig, die richtige Abdichtung auszuwählen und um Fehler oder Pfusch zu vermeiden, die Ausführung zu kontrollieren, zu dokumentieren und mit geeigneten Schutzmaßnahmen zu kombinieren. --- Dabei sollten die Zielvorstellungen des Bauherren das Maß aller Dinge sein und nicht die Mindestvorgaben des Bodengutachters und ebenfalls nicht die vermeintlich wirtschaftlichere Variante, die das Ausschreibungsprogramm des Architekten anbietet.

Im gewerblichen Bereich torpedieren Sparmaßnahmen häufig die Zielvorstellungen. Dagegen geben private Auftraggeber oft zu viel Geld aus. Nicht immer sind Profitgier und Verkaufsdruck von Lieferanten und Baufirmen ursächlich. Häufig wird nach dem Motto verfahren, das machen wir schon immer so. Aber ob das für jedes Bauwerk immer optimal ist?! Na ja. - Manchmal trauen sich Handwerker auch mehr zu, als sie wirklich können. Damit meine ich nur zum geringsten Teil die handwerklichen Fähigkeiten. Vielmehr fehlen Wissen und Verständnis für das Bauwerk. Ursachen und Wirkprinzipien werden häufig nicht erkannt. „Viel hilft viel“ ist dann häufig der Rettungsring der Unwissenden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich der brasilianische Urwald gegenüber dem Dschungel an Abdichtungsverfahren, Abdichtungsstoffen, deutschen und europäischen Normen, Richtlinien, Veröffentlichungen, Technischen Merkblättern, Verarbeitungsvorschriften u.v.m eher wie ein kleines Baumgrüppchen ausnimmt.

Ich hoffe, dass ich nachfolgend sowohl interessierten Laien als auch Fachleuten den einen oder anderen Tipp geben kann, denn Wissen steht am Anfang der Fehlervermeidung.

Das gilt auch umgekehrt, leider weiß niemand alles. Insofern sind sowohl weitergehende Fragen, ein Fachdisput, Rückmeldungen aller Art und besonders Kritik gleichrangig gern gesehen.

Lesetipp:

Sie möchten sich nur informieren? Dann lesen Sie von vorn nach hinten.

Geht es um ein konkretes Objekt? Dann wählen Sie ganz hinten ihre Abdichtung und Materialien aus und lesen vorn nach, was sie dazu benötigen und wie Sie die Kosten überschlägig ermitteln können.
Prüfen Sie immer, ob die ausgewählten Materialien für den Anwendungsfall zugelassen sind!!

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Copyright

© 2020 Dipl. Ing. Holger Prade

„Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt“

ISBN: 9783750458963

Autor: Dipl. Ing. Holger Prade

-> Sanierung/Abdichtung von über 3.000 Bauwerken bundesweit

Inhalt

Abb. 1 Übersicht einer kompletten Abdichtung auf Ziegelmauerwerk, hier sind die meisten Themen dargestellt, auf die nachfolgend näher
eingegangen werden soll - *Quelle: Bild aus BORNIT-Hochbau-Kompasse dankend zur Verfügung gestellt

0. Geschichte und Einleitung

Die Geschichte der Abdichtung ist so alt wie die Geschichte der Baustoffe sowie deren erste Vorschriften. König Hammurapi in Ägypten veranlasste, dass sie in eine Dioritsäule gemeißelt wurden. Demnach musste ein Baumeister, der falsche Baustoffe einsetzte, geteert, gefedert und aus der Stadt gejagt werden. Der Kodex Hammurapi (auch bezeichnet als babylonische Sammlung) besteht nicht nur aus Baustoffvorschriften, sondern aus insgesamt 282 keilschriftlich überlieferten Rechtsordnungen. Die Römer nutzten zur Abdichtung ein vulkanisches Tuffgestein, das nahe des italienischen Ortes Puteoli (heute Pozzuoli) gefunden wurde. Ein richtiges Abdichtmaterial war das noch nicht, wurde es doch von allein nicht fest. Man brauchte Zusatzstoffe, um unter Zugabe von Wasser eine Verfestigung hervorzurufen. Auch heute noch bezeichnet man sogenannte latent hydraulische (chem. Reaktion muss erst angeregt werden) Zemente, als Puzzolanzemente. Man stellte zunächst Ziegel, Töpfe und allerlei sonstige

Abb. 2 Kodex Hammurapi - *Quelle: Wikipedia

In Mesopotamien wurden dagegen Asphalte oder Naturbitumen schon vor 3.000 Jahren genutzt. „Bitumenreste als Fragmente von Dichtmaterial, die mehr als 3000 Jahre älter sind als die in Ra’s al-Jins im Oman (2400–2300 v. Chr.) gefundenen, haben Archäologen in as-Sabiyah (Kuwait) entdeckt.“

Erst später nutzte man den Baustoff zum Errichten von dichten Bauwerken, z. B. von Wasserbauwerken wie unterirdischen Tavernen und Aquädukten. Es war (Lehm und Ton mal beiseite genommen) sozusagen die erste bekannte mineralische Abdichtung.

Zuerst war Bitumen (auch Erdpech genannt) eher ein Gestaltungsmittel, mit dem Gemälde umrahmt und Altäre gestrichen wurden, doch fand man schnell auch andere nützlichere Anwendungen heraus.

Neben den (wir würden heute sagen:) Ingenieurbauwerken und Palästen gab es aber auch andere Bauwerksteile, die Abdichtungen benötigten. Flache und flach geneigte Dächer zählen schon seit der Antike zu beliebten Bauformen. Bereits im 6. Jahrhundert vor Christus wurde der sagenumwobene Palast der Königin Semiramis wegen seiner blühenden Dachgärten bewundert. Weil dort eine Wüstenlandschaft in eine blühende Landschaft verwandelt wurde, zählt er heute zu den 7 Weltwundern.

Ab dem 6. bis 15. Jahrhundert wurden in Europa auch Kupfer und Blei für die Abdichtung eingesetzt.

Die nachfolgend beschriebenen Abdichtstoffe haben also eine lange Tradition im Bauwesen hinter sich und sind nicht so neu, wie wir häufig denken.

Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus einer gewerblichen Arbeit für Klein- und Kleinstflächen, durch die Entwicklung von Bitumenbahnen, auch eine ingenieurtechnische Leistung. Nunmehr war es möglich, auch größere Flächen abzudichten.

Bis zu den heutigen Normen war es dann aber doch noch ein weiter Weg.

Von der Deutschen Reichsbahn kommt Ende des 19. Jahrhunderts eine erste Vorschrift: die AIB heraus*. 1905 wird das erste Fachbuch zur Verarbeitung von Bitumen durch C. Richardson veröffentlicht. Ein Jahr später wird in Deutschland ein Patent auf die erste Bitumenemulsion angemeldet. Bitumen findet sich wenige Jahre später als Isolation in elektrischen Anlagen, zur Abdichtung von Zündschnüren und Hausdächern wieder. Auch im Wasserbau wird das Bitumen zur Abdichtung von Staudämmen verwendet.

Im Jahr 1936 wird erstmals die Prüfung für den Erweichungspunkt RuK, im folgenden Jahr die für den Brechpunkt nach Fraaß entwickelt.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges dient Bitumen als Brennsatz für Feststoffraketen. Zudem findet es damals Verwendung als Klebstoff bei der Brikettherstellung und als Bestandteil von Isolierbändern. Im Jahr 1957 kommt es zur Entwicklung von Schaumbitumen. Zehn Jahre später wird das für die heutige Anwendung sehr wichtige polymermodifizierte Bitumen entwickelt und getestet. Erst 1967 wird in Deutschland die erste Norm „Abdichtungen für Tunnelbauwerke“ herausgegeben. 1983 folgt die DIN Norm 18195 Teile 1-7. Bitumendickbeschichtungen werden (längst überfällig) erst zur Jahrtausendwende 2000 in diese DIN aufgenommen. 2004 kommen die Teile 8-10 hinzu.

Die DIN 18195 war noch sehr unvollständig, sodass nachfolgend eine Unmenge von Richtlinien und Merkblättern entstanden:

Die bedeutendsten davon sind: für WU Beton die „Richtlinie des DAfStb“ herausgegeben vom deutschen Ausschuss für Stahlbeton, das ZDB Merkblatt für Verbundabdichtungen, Merkblätter für Schwimmbeckenabdichtung oder für Trinkwasserbehälter sowie die Bauregelliste. Weitere Abdichtungsvorschriften stehen in den „Konstruktionsregeln für Parkbauten“. Für Sockelabdichtung und Sockeldämmung gab die „Deutsche Dämmstoffindustrie“ ebenfalls ein Merkblatt heraus. Hinzu kommen die Verarbeitungsvorschriften der einzelnen Hersteller.

Es verwundert also nicht, dass es so gut wie niemanden gab, der alle Regelwerke kannte, von den Handwerkern vor Ort mal ganz abgesehen. Selbst Gutachter erstaunten immer wieder, wenn ihnen ein bisher noch unbekanntes Regelwerk zitiert wurde.

Es lag nahe, hier Abhilfe zu schaffen. Dies geschah mittels der kompletten Überarbeitung der DIN 18533, die 2017 im zweiten Halbjahr die DIN 18195 ablöste.

* siehe auch die 5 Grundregeln der Bauwerksabdichtung in Abschnitt 3.10

Der aktuelle Stand (2017):

Die DIN 18533 unterteilt sich in:

Teil 1) Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze

Teil 2) Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtstoffen

Teil 3) Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

Sie gilt nicht für Abdichtungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz WHG, für Tunnelbauwerke und nicht für den Bereich der Denkmalpflege, insofern die DIN 18533 nicht angewandt werden kann. Sie gilt auch nicht für WU-Bauwerke, denn diese sind unverändert in der Rili DAfStb geregelt.

Die verwendeten Begrifflichkeiten sind in der DIN EN 15814 in der Ausgabe 03/2015 sowie im verbliebenen Teil 1 der DIN 18195 definiert. Die eine oder andere, im Laufe der Zeit durchgeführte Umbenennung, stellte leider nicht immer eine Verbesserung dar.

Als Beispiel sei die namentliche Entwicklung der Bitumenabdichtung genannt:

Schwarzanstrich

Bitumenabdichtung

Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung – KMB

Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung – PMB

Polymer Modified Bituminous Coating – PMBC

Die Fachwelt wird sich mit solchen „Idiotien“ abfinden, der Laie wird dabei hoffnungslos abgehängt. Und das ist nicht zielführend! Statt die Norm für eine große Mehrheit der Bevölkerung verständlicher und praktikabel zu machen, kann nur noch ein Teil der Fachwelt diese Norm ohne weitere Hilfe überhaupt lesen. Und das passiert in einer Branche, in der ein sehr, sehr großer Teil der Abdichtungen von Privatleuten ausgeführt wird.

Daher soll mit diesem Werk die richtige Auswahl der heutigen Abdichtung, und der zugehörigen Dämm- und Schutzschichten erdberührter Bauteile erleichtert werden. Alle benötigten Informationen sind irgendwo verfügbar, sie müssen jedoch aufwändig zusammengetragen werden. Was im Einzelnen zu beachten ist, ist meist unbekannt. Selbst Fachfirmen agieren häufig nach dem Prinzip "Das machen wir schon immer so" und alte Platzhirsche wissen sowieso alles besser. Das liegt u. a. auch daran, dass es im Bereich Abdichtung keine periodisch wiederkehrenden und vorgeschriebenen Schulungen (wie in der Betoninstandsetzung) oder einen praktischen und theoretischen Leitfaden gibt, der dem Fachmann (und noch viel mehr dem Nichtfachmann) die richtige Auswahl erleichtert.

Eine Abdichtung kann langfristig nur funktionsfähig bleiben, wenn sie mit den richtigen Schutzschichten kombiniert wird. Schutzschichten haben die Aufgabe mechanische Belastungen wie Erddruck, spitze Steine, direkten Kontakt mit Wasser (in der Erde Grundwasser und Feuchtigkeit im Sockelbereich, Eis, Schlagregen und Spritzwasser) oder angreifende Flüssigkeiten (gelöste Tau- und Streusalze, Abwässer, Diesel o.ä.) von der Abdichtung fern zu halten. Das übernimmt im Regelfall eine Dämmung, welche mit oder ohne Drainagerillen versehen werden kann. Damit sie beim Verfüllen und auch noch danach an Ort und Stelle bleibt, kommt darüber eine Gleitschicht. Diese kann aus Noppenbahnen (mit und ohne Drainagefunktion) oder aus dickeren Vliesen bestehen und fängt bereits erste mechanische Belastungen ab. Von oben kann die ganze Konstruktion noch mit Abschlußleisten verdeckt und vor Oberflächenwassser und zusetzen mit Schwämmstoffen geschützt werden.

Wichtig! Abdichtungen bestehen aus der Abdichtung selbst, einem mechanischen Schutz und im erdberührten Bereich – zusätzlich!- aus Gleitschichten.

Abdichtungen und Dämmungen machen beim Neubau nur geringe 2% bis 6% der Gesamtbausumme aus; Noppenbahnen sogar nur 0,003 bis 0,01%.

Auch in der Altbausanierung sind die reinen Abdichtungsarbeiten meist der kleinste Kostenfaktor.

Generell gilt: teurer ist nicht in jedem Fall auch besser! Sehr häufig kann man zusammen mit der richtigen Kombination von Abdichtung und Schutzschicht Zeit oder Geld sparen, manchmal auch Beides.

Fehler zu machen bedeutet, später ein Vielfaches an Geld für Nachbesserungen auszugeben. (siehe auch Abschnitt 3.16) oder Abschnitt 6.5.6: Kalkulation)

Sie suchen eine Abdichtung oder wollen einfach nur etwas mehr erfahren? Dann führe ich Sie nun durch den "Dschungel", der Sie am Ende befähigen soll, sich auf den Übersichtsblättern die richtige Abdichtung auszuwählen und mit den Schutzschichten zusammenzustellen, sondern sie auch problemlos zu verarbeiten.

Man kann gegen Gase, Öle, Strahlungen und Flüssigkeiten abdichten. Wir betrachten hier „nur“ Wasser, Wasserdampf und Radon (als Träger der schädlichen radioaktiven Gammastrahlung).

1. Welche Bauteile sollen abgedichtet werden?

Zuerst müssen wir klar definieren, welches Bauteil wir abdichten wollen und welche Verfahren dafür in Frage kommen.

Wer möchte, kann sich dieses Blatt kopieren und dann unterstreichen bzw. ankreuzen, was auf das Bauwerk zutrifft. Im weiteren Verlauf findet man dann entsprechende Informationen oder Verarbeitungshinweise und am Ende Auswahlübersichten in DIN A3.

Außenabdichtungen

Vertikale Flächen: z. B. Wände, Sockel, Aufkantungen
Horizontal nicht überdeckt Flächen: z.B. unterkellerte Terrassen, Balkone, Flachdächer
Horizontal überdeckte Flächen: z. B. Bodenplatten, Wandaufstandsflächen

Innenabdichtungen

wir lassen die Flüssigkeiten in das Bauwerk eindringen und
stoppen sie erst an den Innenseiten von Wänden oder
Bodenplatten. Innenabdichtungen kommen meist zur Ausführung,
wenn ein Bauteil von außen nicht erreichbar ist
(z. B. wenn ein anderes Bauwerk zu nahe an der abzudichtenden Wand steht)
oder der wirtschaftliche Aufwand zu hoch ist
(z. B. befindet sich die abzudichtende Wand unter einer Außentreppe) *
wir dichten gegen von innen kommendes Wasser ab.
(z. B. Waschräume, Küchen, Bäder, Toiletten und Heizräume)

Horizontalabdichtung

Abdichtung der Aufstandsflächen der Wände gegen Dampfdiffusion
Abdichtung der Aufstandsflächen der Wände gegen Wasser ab

Nachträgliche Horizontalabdichtungen

Radonsperre
Bohrlochinjektage feuchter Wände mit Druck *2
Bohrlochinjektage feuchter Wände ohne Druck *3
Hier gibt es verschiedene Wirkprinzipien und Methoden -> siehe ab Seite →
Mauerwerkssägen

* sog. Negativabdichtung

*2 auch Niederdruckverfahren genannt

*3früher abwertend als Hausmann-Methode bezeichnet

Bodenplatte, Wände, Kabel- und Rohrdurchführungen müssen speziell gesichert werden.

Vorbeugend soll der Gasdruck unter der Bodenplatte verringert werden.

Fugenabdichtung

Arbeitsfugen:

Arbeitsfugen sind technologisch bedingte Trennflächen zwischen Bauwerken oder Bauteilen und nur während des Abbindens oder der Bauphase rissgefährdet, z. B. Aufstandsfugen von Fertigteilen auf Bodenplatten, Fugen zwischen Fertigteilen oder Materialwechsel

Bewegungsfugen:

Eine Bewegungsfuge, Dehnfuge oder Dilatationsfuge ist eine Fuge zur Unterbrechung von Bauteilen, um Spannungsrissen vorzubeugen. (Wikipedia) Eine Bewegung ist durch äußere oder innere Beanspruchung jederzeit möglich. Sie entstehen immer dann, wenn zwei Bauwerke nebeneinander gestellt werden: z. B. zwischen Garage und Haus, bei einem nachträglichen Anbau, bei einer Reihenbebauung zwischen den Häusern, am Übergang Balkon/Haus, an Treppenanlagen im Außenbereich etc. –

Fugenabdichtung

Systemfugen: Fenster, Türen, Tore, Transportöffnungen, Klimatechnik u.v.m. unterliegen ebenfalls besonderen Belastungen wie Erschütterungen durch Befahrungen und bewegte Teile oder durch unterschiedliche Materialausdehnungen bei Sonneneinstrahlung, austretende Abluft.

Rißsanierung

1.1 Welche Abdichtungsmaterialien gibt es überhaupt?

Für Wand- und Bodenflächen

Für nachträgliche Mauerwerkssperren:

1.2 Welcher Belastung soll die Abdichtung standhalten?

Mittels der Belastungsklassen unterteilt man die Wirksamkeit des Angriffs von Wasser auf ein Bauwerk in verschiedene Klassen. Dabei wird berücksichtigt, wie oft und wie stark die Abdichtung belastet wird. Die Belastung wird in jedem Bodengutachten angegeben und begründet. Die Raumnutzungen zu berücksichtigen obliegt dem Planer oder Architekten anhand der DIN 18533.

Für Radongas, Wasserdampf oder Eis gibt es keine äquivalente Einteilung.

Ein Bodengutachten bewertet in erster Linie die geologischen Verhältnisse in der Vergangenheit und bediente sich in der Vergangenheit der Abdichtungsempfehlung der DIN-Norm 18195 „Bauwerksabdichtungen“. Maßgeblich ist für den Bodengutachter der Bemessungswasserstand.

Dieser wird in der Norm wie folgt definiert:

„Der Bemessungswasserstand ist der höchste nach Möglichkeit aus langjähriger Beobachtung ermittelte Grundwasser-/Hochwasserstand und bei von innen drückendem Wasser der planmäßige Wasserstand.“

Heute wird äquivalent die DIN 18533 zugrunde gelegt. Ob diese Norm aber überhaupt anzuwenden ist und welche DIN Norm oder Vorschrift tatsächlich gilt, welche baulichen Eigenschaften das abzudichtende Bauwerk besitzt, wie es genutzt wird und welche Abdichtung erforderlich ist, etc. müssen die am Bau beteiligten Fachleute entscheiden. Die Grundlagen bilden das Bodengutachten, die gewählte Bauart, die spätere Nutzung, die Statik sowie die Leistungsbeschreibung des Planers.

Wichtig! Die DIN 18533 gilt ebenso wie die alte DIN 18195 nicht für alle Bauwerke. WU-Bauteile, Tunnelbauwerke und Bauwerke des Denkmalschutzes, auf die die Norm nicht anwendbar ist, sind gesondert geregelt.

1.2.1 Der Anwendungsbereich der Normen DIN 18195 und DIN 18533 im direkten Vergleich

Die DIN 18533:

- Der Anwendungsbereich der DIN 18533 ist in jedem Teil der Teile 1, 2 und 3 gesondert aufgeführt und nicht, wie in der DIN 18195- 1 für alle Teile der Norm zusammengefasst.

Geltungsbereich:

Sie unterscheidet nach:

Wassereinwirkung WE1.2-E – Bodenfeuchte:

Wassereinwirkung WE2.1-E – mäßige Wassereinwirkung von drückendem Wasser ohne Drainung
<=3m (Art und Entstehung der Wassereinwirkung spielen hier keine Rolle.)

Wassereinwirkung WE2.2-E – Situation 1: Boden wenig wasserdurchlässig, ohne Drainung >3m

Wassereinwirkung WE2.2-E – Situation 2: Druck- und Hochwassereinwirkung, Eintauchtiefe beliebig, Boden durchlässig

Nachfolgend interessiert uns maßgeblich der Teil 1. Der Teil 2 (Abdichtstoffe und-materialien) wird nur am Rande behandelt.

Teil 3 regelt Flüssigabdichtungen für Dächer, Balkone und Terrassen zur Anwendung nach ETAG 2005 (siehe Regelwerkübersicht im Anhang), herausgegeben als Sachstandsbericht der Deutschen Bauchemie e.V. Dort sind der Einsatz von reaktiv abbindenden Kunststoffen wie:

„Methacrylatharze (MA) auch als (PMMA-Polymethylmethacrylate bekannt), ungesättigte flexible Polyesterharze (UP) und Polyurethanharze (PUR) sowie physikalisch abbindende Kunststoffdispersionen wie Reinaycrylate und Acrylat-Copolymerisate“ geregelt.

Die ETAG 2005 gilt nicht für befahrbare Flächen, wie Parkdecks und Tiefgaragen, welche in der Parkhausverordnung gesondert geregelt sind.

Abb. 3) Seite 2 aus der neuen Abdichtungsnorm 18533-1

*Quelle: DIN 18533-1:2017-09-12

Abb. 4) Seite 3 aus der neuen Abdichtungsnorm 18533-1 - *Quelle: DIN 18533-1:2017-09-12

Im Wesentlichen gibt es zwischen der alten DIN 18195 und der DIN 18533 keinen prägnanten Unterschied im Anwendungsbereich und der Anwendbarkeit der Norm. Man beschreibt jedoch genauer die Anforderungen, denen eine Abdichtung genügen soll.

Abb. 5) Auszug aus der DIN 18195 Seite 2, Ausgabe August 2000 - Quelle: DIN 18195

Der Absatz 1.2 wurde häufig missverstanden und ist inhaltlich in beiden Normen enthalten. Hier hat sich nichts geändert.

Prinzipiell können alle in der DIN 18533 beschriebenen Verfahren sowohl im Neubau als auch im Altbau eingesetzt werden. Manchmal sind auch weiterführende Leistungen für deren Umsetzung notwendig. Insbesondere bei der Sanierung denkmalgeschützter oder historischer Bauwerke kann es sein, dass Sonderwege begangen werden müssen.

Wichtig!

Bei wasserdichten Bauwerken gilt die Norm unter Umständen auch. Wasserdicht (WD) darf außerdem nicht mit wasserundurchlässig (WU) verwechselt werden. Bei WU-Bauwerken sind z.B. feuchte Stellen an den Innenwänden zulässig, aber kein fließendes Wasser. Wasserdicht heißt aber wiederum nicht, dass das Bauwerk zu 100% dampfdiffusionsdicht ist. Eine im Untergeschoss untergebrachte Bibliothek oder empfindliche Geräte sollten dennoch mit einer Außenabdichtung geschützt werden. Derartige Anforderungen berücksichtigt nunmehr die Raumnutzungsklasse.

Ich empfehle unabhängig davon, ob die DIN 18533 nun gilt oder nicht (also Altbau oder Neubau), alle Abdichtungen auf erdberührten Bauteilen - sowie in Sockelbereichen – immer gegen den Lastfall WE2.1-E (ehemals DIN 18195-6 "zeitweilig aufstauendes Wasser") auszulegen. Die klimatischen Veränderungen führten dazu, dass in den letzten Jahren lange leichte Landregen*1 so gut wie nicht mehr vorkamen. Stattdessen kommen auf Trockenperioden häufig Schlagregen*2 und immer öfter sehr ergiebige Niederschläge, welche von vielen Böden nicht mehr so schnell aufgenommen werden. Das belastet die oberflächennahen Regionen unserer Abdichtungen - also Sockel (erd- und nichterdberührt), Treppen, Türen etc.- zusätzlich. Die starken Niederschläge lassen aber auch die Grundwasserspiegel häufiger und höher ansteigen und auf diesem Niveau verharren. Wenn oben schon längst wieder die Sonne scheint, kämpft unten die Abdichtung noch um ihr Überleben. Dabei handelt es sich um Zeiträume, welche in Wochen und in Ausnahmefällen sogar in Monaten gemessen werden. Bei letzterem ist immer gegen „drückendes Wasser“ abzudichten, da dies gleichzusetzen ist, mit einem Gebäude, welches ständig im Wasser steht.

Örtlich werden Wasserstände erreicht, welche vor ein paar Jahren als nicht erreichbar ausgeschlossen wurden. Bodengutachten beschreiben aber nur den Zustand in der Vergangenheit. Sie berücksichtigen keine Entwicklungen und Trends oder städtebauliche Massnahmen. Daher werden durch Planer die Entwicklungen in Spritzwasserbereichen zu wenig berücksichtigt.

Für Hochwasserbereiche gilt, dass die Mindestanforderung an die Abdichtung immer dem Lastfall WE2.1-E genügen muss. Dabei werden die verwendeten Stoffe und Materialien, die konstruktiven Lösungen, Statik, Bodengutachten und auch die Wirtschaftlichkeit zu einem Gesamtkonzept durch den Planer zusammengeführt. So kann zum Beispiel der erdberührte Bereich eines Bauwerkes ohne Abdichtung ausgeführt und offen durchspült werden. Oder es wird eine mineralisch hinterlegte Abdichtung (z.B. Dichtschlämme und Schweißbahn) gegen Bodenfeuchte ausgeführt, die bei zeitweilig aufstauendem Wasser auch rückwärtiger Durchfeuchtung standhält. Dabei steht das Gebäude beidseitig unter Wasser.

Eine weitere Überlegung kann wirtschaftlicher Natur sein. Ein geflutetes Gebäude (Erdgeschoss, Keller oder Tiefgarage) bedarf nach jeder Flutung einer Sanierung. Hier kann der zeitliche Abstand eines hohen Grundwasserstandes sehr groß sein (Flusshochwasser) oder jährlich wiederkehrend wie in der Schneeschmelze im Gebirge.

Wichtig!

Bei der Abdichtungsempfehlung durch den Bodengutachter werden nur Mindestanforderungen genannt, also nur die Abdichtung beschrieben, welche zum Zeitpunkt der Bewertung unbedingt sein muss. Planer wiederum stützen sich bei ihren Leistungsbeschreibungen häufig nur auf das Bodengutachten. Es bedarf immer eines Gesamtkonzeptes!

Dabei hofft nahezu jeder Bauherr, nach der getätigten Investition, sich zu Lebzeiten nicht mehr mit dem Problem Wasser auseinandersetzen zu müssen. Planer und Bauausführende halten sich aber an die Gesetzes- oder Vertragslage. Diese beträgt 2 Jahre nach VOB oder 5 Jahre gemäß BGB. Bauherren sollten an dieser Stelle ihre Vorstellungen klar äußern und vertraglich vereinbaren.

*1
Nimbostratus Wolken:
Front- oder Dauerregen, Niederschlag durch feinen Sprühregen,
Eisprismen und Nebel über 0,5 Millimeter Niederschlag
pro Stunde über einen Zeitraum von mindestens sechs Stunden
*2
Kumulonimbus Wolken
Gewitterwolken mit massiven Schauer und Hagel mit mehr als 5 Litern
auf den Quadratmeter in 5 Minuten, mehr als 10 Liter auf den
Quadratmeter in 10 Minuten oder mehr als 17 Liter pro Quadratmeter
und Stunde

1.2.1 Die alte Lastfalleinteilung nach DIN 18 195

Die alte DIN ist für das fachliche Verständnis besser geeignet, als die neue. Kennt man die alten Einteilungen, so findet man diese lediglich erweitert in der neuen Norm wieder.

Die alte DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen“ bestand aus 10 Teilen sowie einem Beiblatt:

Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten

Teil 2: Stoffe

Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe

Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung

Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung

Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung

Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung

Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen

Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, Abschlüsse

Teil 10: Schutzmaßnahmen

Gemäß der nachfolgenden Tabelle der DIN 18195 werden die Abdichtungen unterschiedlich stark beansprucht. Je nachdem was zutraf, wählte man:

Abb.6) Auszug aus Tabelle 1: Zuordnung der Abdichtungsarten nach dieser Norm zu Wasserbeanspruchung und Bodenart - *Quelle: DIN 18195-1

1.2.2 Die neue (Lastfall-) Beanspruchungseinteilung nach DIN 18533

Die Beanspruchung der Abdichtung wird jetzt nicht mehr allein von der Beanspruchung durch Wasser und die Bodenklasse abhängig gemacht. Jetzt kommen noch Raumnutzung und Rissklassen hinzu. Das ist sehr wichtig, denn bisher blieb die richtige Abstimmung der Vorgaben durch das Bodengutachten, mit den Angaben der zukünftigen Nutzung durch den Bauherrn, dem zufälligen Sachverstand und Wissen des Planers oder Architekten, oder dem kostenminimierten Denken des Bauunternehmers überlassen.

Abb. 7) E DIN 18533-3, Seite 10: Es wird nach mehr Beanspruchungsarten unterschieden als bisher.- * Quelle: E DIN 18533-3: 2015-12

1.2.3 weitere Kriterien zur Auswahl der Abdichtung und des Lastfalles

Die Auswahl der Abdichtung bestimmt sich aber nicht nur nach:

sondern auch nach:

Was ist damit gemeint? Bitumendickbeschichtungen werden bei Angriff durch fließendes Wasser in 10 Jahren um ca. 1mm abgetragen. Bitumenbahnen werden brüchig. Biologische Angriffe sind auch möglich. Daher ist die Abdichtung vor direktem Wasserangriff *1 zu schützen oder/und die die Schichtdicke/Verschleißschicht: z.B. Abdichtung nach Lastfall W2.1 (6) (statt des erforderlichen Lastfalles 1.2 (4) zu erhöhen.

Ein 100%-iges Einschließen der Abdichtung wäre natürlich am besten (siehe auch Abschnitt die „5 Grundregeln der Bauwerksabdichtung“, Regel 1).