Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar
© 2016 Pierluigi Peruzzi-Damasco, Autor
Herstellung und Verlag
BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
3. Auflage v. November 2017
ISBN - 978-3-7412-3448-4
In dieser verbesserten 3. Auflage möchte ich weiterhin eine alternative Korrelation des Maya-Kalender aufzeigen. Mir geht es nicht um exakte Tagesdaten, sondern um die alternative Korrelation mit den Jahren des gregorianischen Kalenders.
Ich behaupte dass 1 Baktun exakt 400 Jahre lang ist und nicht 144'000 Tage. Sogar, dass ein Tun wahlweise mehr oder weniger als 360 - 370 Tage haben kann und nicht exakt 360 oder 365. Aus diesem Grund sollten Sie sich von diesem Buch distanzieren, falls Sie an einem Geschichtsstudium in einer öffentlichen Schule am absolvieren sind.
Dieses Buch ist vielmehr für diejenigen gedacht, die neue Wege suchen um endlich die Korrelation der Mayadaten mit den astronomischen Ereignissen in Einklang zu bringen. Die Lösung, die uns heute geboten wird, vor allem den „Long-Count“, betrachte ich als Phantasiekonstrukt.
Pierluigi Peruzzi, November 2017
Seit 500 Jahren wird behauptet, dass die Maya einen "Tageskalender" hätten, dessen Jahre mit 365 Tagen gezählt werden - oder sogar nur mit 360 Tagen. Jener Kalender soll zudem nach Tagen ablaufen und nicht nach astronomischen Sonnenjahren. Zudem soll ein Long-Count der Tage über die Jahre hinweg laufen.
Nachdem man dem Volk der Maya einen unlogischen Kalenderaufbau zumuten will, kam ich zum Schluss, dass die gebotene Lösung nicht stimmen kann.