Vogelschwund: dokumentiert seit 1849
80 Prozent weniger Vögel seit 1800
Die einzelnen Arten: überwiegend Verlierer
Deutschlands Vögel: von den Alpen bis zur Küste
… und vom platten Land bis in die Großstadt
Heute: Unsere gesamte Flora und Fauna ist heruntergewirtschaftet
Artenschwund: Drama in Deutschland und in aller Welt
Hauptursachen des Artensterbens
Gegenmaßnahmen:
halbherzig und bislang erfolglos
Brauchen wir überhaupt Artenvielfalt?
Können wir Artenvielfalt erhalten?
Biotopverbund Bodensee – ein Erfolgsmodell
Ein weiterer Mutmacher:
Land des Friedens
»Jeder Gemeinde ihr Biotop« –
eine Kampagne für ganz Deutschland
Wie erschafft man ein neues Biotop? – Das »Rezept«
Naturschutzgesinnung statt Umweltbewusstsein
Gartengestaltung: so naturnah wie möglich
Zusammenarbeit mit bestehenden Naturschutzeinrichtungen
Immer wieder eine gute Tat für die Natur
Ein Jahr und ein Tag am Heinz-Sielmann-Weiher
Der Braune Storchschnabel: lebenslange Freundschaft mit einer Pflanze