LMP

Mit moderner Pädagogik und neuen didaktischen Wegen schneller ans Ziel

www.Klavierlernen24.de

Impressum

All rights reserved - Copyright © 2014 pp. by: LMP Buch- und Musikverlag

D-25899 Niebüll

LMP Buch- und Musikverlag ist ein Geschäftsbereich der: LMP MEDIA e. K.

Inh. H.-P. Grosche

D-25899 Niebüll

Autor, Konzept und didaktischer Aufbau: Peter Grosche

Umschlaggestaltung, Satz, Grafik und Layout: LMP Buch- und Musikverlag

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7386-8604-3

Eine FAQ und das Forum zu unseren Lehrheftserien finden Sie unter: www.LMP-MEDIA.de

Der Inhalt dieses Buches darf weder vollständig noch ausschnittsweise in jeglicher Form wie (Druck, Fotokopie, Scan und E-Book oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für evtl. Satzfehler aus der Druckvorstufe wird keine Haftung übernommen.

ACHTUNG:

Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten unserer gesamten Lehrheftserien ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und wird von uns straf- und zivilrechtlich ohne Einschränkung weltweit verfolgt.

Dies gilt auch wenn von unseren Lehrheftprogrammen Kopien und PDF-Dateien erzeugt werden und unerlaubt via Email oder auf sonstigem elektronischen Wege unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden.

Das bezieht sich auch auf den illegalen Upload in das Internet. Wir werden jeden Einzelfall unter Ausschluss des Fortsetzungszusammenhanges mit einer Strafpauschale von 10.000 EUR belegen und diese auch in vollem Umfang einklagen.

Die gleichen Bedingungen gelten auch, falls Sie unser Lehrheftprodukt als E-Book erworben und downgeloadet haben. Das Entfernen und/oder Verändern von Registrierschlüsseln oder Lizensierungscodes an unseren Produkten ist eine strafbare Handlung und wird von uns ohne Abmahnung oder sonstige Ankündigung zur Anzeige gebracht. Dies bezieht sich auch auf den illegalen Erwerb und/oder nicht lizensierten Download über Filesharing-Börsen.

INHALTSVERZEICHNIS - THEMENÜBERSICHT

  1. Das Pedalspiel
  2. Neue Tonarten: G-Dur und F-Dur- Transponieren
  3. a-moll Tonleiter - Kleine Terz - Parallel Tonarten
  4. Phrasierungen - Tempo und Attribute
  5. Die 16tel Noten und Pausen
  6. Die Triole
  7. Das Glissando
  8. Der Quintenzirkel - Die Organisation der Vorzeichen
  9. Die Chromatische Tonleiter
  10. Der 6-Achtel Takt
  11. Kadenzen und Harmonisierung
  12. Mehrstimmiges Melodiespiel mit der rechten Hand
  13. Alla Breve
  14. Verzierungen - Vorschlagnoten - Triller
  15. Erweiterte Kadenz - Akkord-Verwandtschaften
  16. Dreiklänge - Vierklänge - Doppelte Versetzungszeichen
  17. Einführung in die Improvisation

Vorwort

Liebe Klavierspieler,
liebe Kolleginnen und Kollegen.

Die Stufe 1 dieser Lehrheftserie durchzuarbeiten und mit Erfolg abzuschließen bedeutet schon einen ganz großen Schritt in die Welt des Musizierens.

In diesem Heft (Stufe 2) wird weiter in den Hintergrund und den Zusammenhang von musiktheoretischen Zusammenhängen geblickt.

Gleichfalls wird anhand neu zu erlernender Ausführungstechniken das Vortragsspiel vertieft erarbeitet. Nach Abschluss der Stufe 2 ist es problemlos möglich, auf jede weiterführende Klavierliteratur auf dem Buchmarkt zurückzugreifen.

Hinweis:

Zu den Liedern in diesem Heft wurde ein MP3 Paket zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Dieses Paket beinhaltet alle Lieder wie folgt:

  1. Beide Notensysteme (rechte und linke Hand)
  2. Einzelstimme der rechten Hand
  3. Einzelstimme der linken Hand

Es ist meiner Meinung nach wirklich sinnvoll, diese MP3 Songs als Übungshilfe zu benutzen.

Alle Detail-Informationen zu unserer gesamten Serie finden Sie im Internet unter:

www.klavierlernen24.de + www.klavierspielen24.de

Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg

Peter Grosche

Viele Informationen über den LMP Buch- und Musikverlag und zu allen Lehrheftserien finden Sie auch auf den Plattformen der sozialen Netzwerke. Zum Beispiel unter:

www.facebook.com/Klavierlernen24

www.facebook.com/Keyboardlernen

Das Pedalspiel 1

Die Pedale des Klaviers unterstützen ein ausdrucksstarkes, gefühlvolles Spielen. Wir haben sie bestimmt an unserem Klavier entdeckt und uns gefragt, was wir damit machen können.

Die Erklärung des Pedals / der Pedale wird hier in drei Abschnitten erklärt:

  1. Unterschiedliches Aussehen
  2. Die Pedal-Funktionen
  3. Der Einsatz beim Spielen

1. Unterschiedliches Aussehen und unterschiedliche Anzahl der Pedale

Bei einem Flügel finden wir in der Regel drei Pedale (Foto rechts).

Bei den meisten Klavieren werden häufig auch drei Pedale verbaut, manchmal sind es aber auch nur zwei.

Sind es zwei Pedale, hat man auf das mittlere Pedal verzichtet.

Bei elektrischen Digital-Klavieren gibt es manchmal drei Pedale, oft wird aber nur ein Pedal standardmäßig mitgeliefert.

Das Dreifach-Pedal ist in der Regel bei Instrumenten im unteren Preisbereich optional erhältlich.

Ist es nur ein Pedal, unterstützt es die Funktion des rechten Pedals wie bei einem Flügel (siehe Bild).

Rechts auf dem Bild sehen wir zwei Varianten des typischen Pedals für ein Digital-Klavier abgebildet.

Das obere Pedal gleicht einem üblichen Klavier-Pedal, das untere bezeichnen wir als Fußtaster.

In diesem Lehrbuch setzen wir in einigen Liedern bei dem Klavierspielen ein Pedal ein. Alles andere würde zu weit führen.

Hinweis:

Ein ausgewogenes Pedalspiel kann nur erreicht werden, wenn beim Sitzen vor dem Klavier die Füße auch bequem auf dem Boden stehen können.

Der Klavier-Fachhandel bietet spezielle Pedal-Erhöhungen für Kinder an.

2. Die Pedal-Funktionen - Ein kleiner Überblick

  1. Das linke Pedal – Soft-Pedal - oft auch Pianopedal genannt

    Bei dem linken Pedal oder auch Pianopedal genannt, wird die Mechanik des Flügels oder des Klaviers um wenige Millimeter verschoben.

    Damit schlagen die "Hämmer" nicht mehr drei Saiten, sondern nur noch eine oder zwei Saiten an.

    Die Klangfarbe verändert sich, der Klang ist weniger kraftvoll. Bei dem Spielen besonders leiser Töne wird dieses Pedal sehr häufig eingesetzt.

  2. Das mittlere Pedal – Sostenuto

    Das mittlere Pedal ist nicht bei jedem Klavier oder Flügel vorhanden.

    Es hat entweder die Funktion eines Tonhaltepedals oder eines Moderatorpedals. In der Regel handelt es sich jedoch um das Tonhalte- oder Sostenuto-Pedal.

    Beim Moderatorpedal schiebt sich ein Filzstreifen zwischen Saiten und Hämmer, so dass das Klavier viel leiser erklingt.

  3. Das rechte Pedal – Sustainpedal oder auch Fortepedal

    Das rechte Pedal wird Fortepedal oder auch schon mal Dämpferaufhebung genannt.

    Tritt man dieses Pedal, wird erzielt, dass die angeschlagenen Töne weiter klingen, obwohl man die Tasten bereits losgelassen hat.

    Weiterhin schwingen die ungedämpften Saiten anderer Klänge mit. Dem Piano wird damit ein kräftigerer und vollerer Klang verliehen.

3. Der Pedaleinsatz beim Spielen

  1. Sitzposition

    Das Dämpfungs-, Sustain-, oder Fortepedal (rechtes Pedal) wird von vielen Spielern relativ unsicher benutzt beziehungsweise eingesetzt. Viele Pedalfehler entstehen nur durch Unkenntnis darüber, wann genau es "getreten" werden kann oder muss.

    Etwas Hintergrundwissen ist aber erforderlich um ein sauberes Klangbild zu erzeugen. Wichtig ist hierbei auch die richtige Sitzposition.

    Beim Pedalspiel steht die Ferse des rechten Fußes auf dem Boden, während die vordere Hälfte des Fußes auf und ab bewegt wird.

    Sitzen wir zu nah vor dem Instrument, können wir den vorderen Fußteil bei aufgesetzter Ferse nicht mehr richtig auf und ab bewegen.

    In einer solchen Position will man schnell das ganze Bein auf und ab bewegen. Das ist schwerfällig und kann auf die Dauer ganz schön anstrengend sein. Für das Pedalspiel sollten wir so weit vom Klavier entfernt sitzen, dass unsere Hand mit gespreizten Fingern zwischen Klavier und unserem Körper Platz findet.

  2. Pedalfunktion (Anweisung) durch Zeichen

    Recht häufig findet man in der Klaviernotation noch die klassischen Zeichen für das Pedalspiel:

    Ped.: für Pedal treten
    Stern: für Pedal loslassen

    In der heutigen, modernen Notation, verwendet man Anweisungen für das Pedalspiel zum Beispiel wie folgt:

Kleine senkrechte Linie (von oben nach unten) Pedal wird herunter gedrückt

Waagerechte Linie

Pedal wird gehalten (gedrückt lassen)

Pedal loslassen und sofort wieder drücken

Der Fuß macht eine schnelle Auf- und Ab-Bewegung

Waagerechte Linie

Pedal wird gehalten (gedrückt lassen)

Kleine senkrechte Linie (von unten nach oben) Pedal loslassen

Glocken in der Abenddämmerung

NEU - am Ende des Liedes: Ritardando

Die Vortragsanweisung Ritardando (abgekürzt geschrieben auch rit.) kommt aus dem Italienischen und bedeutet: allmählich langsamer werden.

Was bedeutet das für uns in der letzten Reihe?

In Takt 23 befinden wir uns noch in dem von uns gewählten Ausgangstempo. Ab der zweiten Note der linken Hand in Takt 23 werden wir jetzt langsamer, so dass bis zur letzten Pause im letzten Takt das ursprüngliche Tempo ca. 30% unter unserem Starttempo liegt.

Übungs-Info:

Das Lied hat einen ruhigen, "getragenen" Charakter. Wir wählen also eine Startgeschwindigkeit, die dem Ausdruck des Liedes entspricht.