Impressum

„Der Startup-Marketing Guide“

© 2019 Patrick Wagner

Books on Demand GmbH

ISBN: 9783750446229

Herausgegeben vom Autoren.

marketing-startupper.de

Patrick Wagner,

München, Deutschland

Inhalt

Vorwort

Das Marketing ist ein sehr spannendes Thema, das Unternehmer seit mehreren Jahren jubeln oder verzweifeln lässt. Dabei betreibt jedes Unternehmen Marketing, egal, ob es eine eigene Marketingabteilung hat oder nicht. Dabei ist Marketing das A und O für den Erfolg eines marktorientierten Unternehmens. Man darf sich hier nicht rein auf den Zufall verlassen, denn das ist zu risikoreich.

Auch als junges Unternehmen und als Startup muss man sich sehr früh Gedanken über eine funktionierende Marketingstrategie machen. Nicht selten scheitern innovative Unternehmen an dem Markt, weil sie das Marketing und die Orientierung an dem Markt stiefmütterlich behandelt haben. Man muss sich also frühzeitig um eine gut durchdachte Marketingstrategie kümmern und auch rechtzeitig alle möglichen Marktanalysen und Daten einsammeln, die man für das Marketing benötigt. Je früher, desto besser!

Dieses Buch ist in erster Linie darauf angelegt, möglichst präzise alle wichtigen Themen des Marketings abzuarbeiten und dem Leser einen übergreifenden Überblick über die Themen des Marketings zu liefern und ihm auch viele nützliche Tools, Tipps und Hinweise auf den Weg zu geben. Es ist für jeden geeignet, der sich mit dem Thema Marketing beschäftigen möchte. Natürlich wird hier ein besonderer Fokus auf den Überblick der Marketingmaßnahmen von Startups gesetzt, jedoch können auch Marketingmanager aus etablierten Unternehmen oder auch Studenten und Schüler einige Tipps mitnehmen und sich darüber Gedanken machen, wie groß und umfangreich doch das Gebiet des Marketings ist.

Kapitel 1

Grundlegendes

1.1. Einführung ins Marketing

In den letzten hundert Jahren ist der Begriff des Marketings immer wichtiger geworden. Der Grund hierfür ist der wirtschaftliche Wohlstand und die damit einhergehenden Änderungen auf den Märkten. Die Märkte haben sich von einem Verkäufermarkt in einen Käufermarkt verwandelt.

Während dem Krieg und der Nachkriegszeit herrschte eine starke Ausprägung des Verkäufermarktes. Ein Verkäufermarkt kennzeichnet sich dadurch, dass die Verkäufer gegenüber den Käufern bzw. den potenziellen Käufern klare strategische Vorteile hatten. Ein Verkäufer konnte sich aussuchen, an welchen Käufer er seine Waren verkauft, da er in einer deutlich höheren Position war. In einer Region, in der die Nahrungsmittel knapp sind, hat der einzige Nahrungsmittelerzeuger einen deutlichen Vorteil: Er kann seine Preise so hoch anlegen wie er will, da er keinen Konkurrenzdruck verspürt oder zu erwarten hat.

In der modernen Gesellschaft hat sich dieses Verhältnis aber stark gewandelt. Immer mehr Anbieter strömen mit ihren Produkten auf den Markt und der Käufer kann entscheiden, welches Produkt er kaufen möchte und welches Angebot am besten zu seinen Wünschen passt. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen wichtig, dass sie marketingstrategisch handeln und klar ihre Vorteile, ihre Alleinstellungsmerkmale und die Gründe hierfür herausarbeiten und kommunizieren.

Alles in allem kann man Marketing also als die strategische Marktorientierung betrachten.

Im Marketing gibt es klassischerweise vier Ebenen, auf denen marketingstrategische Entscheidungen getroffen werden. Diese Ebenen werden auch als „Marketing-Mix“ oder „4P“ bezeichnet. Diese 4P sind Product, Price, Promotion und Place.

Ergänzend zu den Ebenen im klassischen Marketing-Mix, können auch noch weitere „P“ ergänzt werden. Hierzu zählen Physical Evidence, Processes oder auch People.

Ein Marketingmanager hat also sehr viele Ebenen, die er strategisch betrachten kann und muss, um erfolgreich am Markt agieren zu können.

1.2. Markt und Zielgruppe

Wer an einen Markt denkt, hat mit Sicherheit als erstes einen großen Gemüsemarkt in der Innenstadt von irgendwelchen mittelalterlichen Städten im Kopf. Dieses Bild ist nicht falsch, im Gegenteil: Im Grunde genommen ist es genau das, was einen Markt ausmacht. Händler, die Waren anbieten treffen auf Konsumenten, die planen, diese Waren zu kaufen. Jedes Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen anbietet, bewegt sich auf einem Markt.

Man kann einen Markt definieren als das Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern, um sich über Transaktionen auszutauschen.

Aus der Perspektive der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft ergeben sich hierbei zwei verschiedene Ansätze:

Volkswirte sehen den Markt aus der Vogelperspektive. Sie ist im Kern ist die Definition, die wir bereits eben aufgestellt haben. Ein Markt definiert sich hier durch die Menge der Anbieter, Nachfrager und der angebotenen Güter.