www.eh-music.de
Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2020 Ersin Haciahmetoglu | eh-music
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7481-9839-0
Dieses Buch soll dem Leser auf kürzestem Wege all die musiktheoretischen Inhalte vermitteln, die im Kontakt mit Musik immer wieder vorkommen und den meisten Schülern, Musikern etc. Probleme in der Praxis oder im Verständnis bereiten. Dies soll mithilfe dieses Buches verhindert werden. Es ist in fünf Kapitel gegliedert:
In Kapitel I begeben wir uns in den größten und kompliziertesten Bereich der Musik und des Buches: der allgemeinen Musiklehre (Harmonik + Melodik). Hier werden alle wichtigsten bzw. die wichtigsten Aspekte in diesem Spektrum behandelt. Es beginnt beim Notensystem, durchläuft harmonische Systeme und endet bei den Pentatoniken und Skalen. Zwischen allen Unterkategorien sind immer mal wieder Aufgaben gestellt, die bearbeitet werden können und sollten, denn es geht darum, die frisch erworbenen theoretischen Informationen mittels Aufgabenstellungen zu manifestieren.
Auf Kapitel I folgt Kapitel II. Hier geht es um eine grobe Übersicht der Rhythmik. Es wird nur das nötigste, das wesentlichste behandelt. Angefangen von Noten- und Pausenwerten bis hin zu den gängigsten Taktarten. Auch hier werden Aufgaben gestellt, die bearbeitet werden sollten.
Nach diesem kurzen Sprung in die Rhythmik geht es weiter mit Kapitel III: den Fachausdrücken in der Musiktheorie.
Hier werden Begriffe der Tempoangaben, Dynamik, Artikulation etc. erläutert.
Im vorletzten Kapitel kommen wir bei den Selbstlerntests an: diese können als Abschlussarbeiten gesehen werden. Alle in diesem Buch erarbeiteten Themen werden in den Tests aufgenommen und dem Leser bzw. Prüfling zur Frage gestellt.
Der Abschnitt Kapitel V mit den Lösungen sollte erst nach Beendigung der Aufgaben in Anspruch genommen werden. Empfohlen wird hier, ehrlich zu sich selbst zu sein und die Fähigkeiten und Fertigkeiten testen und dann mit den Lösungen kontrollieren zu können.