Was bedeutet das alles?

Cover

Über dieses Buch

Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie mit einzelnen Kapiteln etwa über die Grundlagen unseres Wissens, das Fremdpsychische, die Bedeutung von Wörtern, Willensfreiheit, Recht und Unrecht, Gerechtigkeit, den Tod und den Sinn des Lebens ist ein Glücksfall.

E-Book-Leseproben von einigen der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hier zum kostenlosen Download.

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Dieses Buch gibt eine kurze Einführung in die Philosophie für Leser, die noch wenig Ahnung von ihr haben. Man lernt die Philosophie normalerweise erst auf der Universität kennen, und ich gehe davon aus, dass der größte Teil der Leser sich in diesem oder einem fortgeschritteneren Alter befindet. Dies hat jedoch nichts mit der Natur der Sache zu tun, und ich würde mich sehr freuen, wenn das Buch auch für intelligente Gymnasiasten der mittleren und höheren Jahrgänge mit einem Sinn für abstrakte Gedanken und theoretische Argumente von Interesse wäre – falls einige von ihnen es lesen sollten.

Unsere analytischen Fähigkeiten sind oft schon weit entwickelt, bevor wir sehr viel über die Welt erfahren haben, und ungefähr im Alter von vierzehn Jahren fängt man von selbst damit an, über philosophische Probleme nachzudenken – über die Fragen, was wirklich existiert, ob wir überhaupt etwas wissen können, ob es tatsächlich Recht oder Unrecht gibt, ob das Leben einen Sinn hat, ob der Tod das Ende ist. Über diese Probleme wird seit tausenden von Jahren geschrieben, doch das philosophische Rohmaterial stammt unmittelbar von der Welt und unserer Beziehung zu ihr, und nicht von irgendwelchen Schriften der Vergangenheit. Das ist auch der Grund, warum sich diese Fragen immer und immer wieder von neuem in den Köpfen von Menschen stellen, die nichts über sie gelesen haben.

Die Philosophie unterscheidet sich einerseits von den Naturwissenschaften und andererseits von der Mathematik. Im Unterschied zu den Naturwissenschaften stützt sie sich nicht auf Experimente und Beobachtungen, sondern allein auf das Denken. Im Unterschied zur Mathematik kennt sie keine formalen Beweisverfahren. Man philosophiert einzig, indem man fragt, argumentiert, bestimmte Gedanken ausprobiert und mögliche Argumente gegen sie erwägt, und darüber nachdenkt, wie unsere Begriffe wirklich beschaffen sind.

Das Hauptanliegen der Philosophie besteht darin, sehr allgemeine Vorstellungen in Frage zu stellen und zu verstehen, die sich ein jeder von uns tagtäglich macht, ohne über sie nachzudenken. Ein Historiker mag fragen, was in einem bestimmten Zeitraum der Vergangenheit geschah, doch ein Philosoph wird

Wir könnten unser Leben nicht führen, würden wir unsere Vorstellungen von der Zeit, den Zahlen, von Wissen, Sprache, Recht und Unrecht nicht die meiste Zeit unhinterfragt voraussetzen; in der Philosophie jedoch machen wir diese Dinge zum Gegenstand der Untersuchung. Wir sind bemüht, unser Verständnis der Welt und unserer selbst ein Stück weit zu vertiefen. Dies ist offensichtlich nicht leicht. Je grundlegender die Ideen sind, die wir zu erforschen versuchen, umso weniger Werkzeug haben wir hierfür zur Verfügung. Nur weniges darf angenommen oder vorausgesetzt werden. Die Philosophie ist daher eine etwas schwindelerregende Tätigkeit, und nur wenige ihrer Ergebnisse bleiben langfristig unangefochten.

Da ich der Meinung bin, dass man am ehesten etwas über die Philosophie erfährt, indem man über

Wir haben hier nur eine Auswahl getroffen; es gibt viele, viele weitere Fragestellungen.

Was ich hier sagen werde, wird mein eigenes Verständnis dieser Probleme wiedergeben und sich nicht notwendigerweise mit dem decken, was die meisten Philosophen denken. So etwas wie das, was die meisten Philosophen über diese Fragen denken, gibt es vermutlich auch gar nicht: die Philosophen sind unterschiedlicher Meinung, und jede einzelne philosophische Frage hat mehr als nur zwei mögliche Antworten. Nach meiner persönlichen Auffassung sind

Es gibt eine Vielzahl ausgezeichneter Einführungen mit Textstellen aus den Werken der großen Philosophen der Vergangenheit und aus jüngeren Schriften. Dieses kleine Buch ist kein Ersatz für eine solche Zugangsweise, es vermittelt jedoch hoffentlich einen ersten Blick auf unser Gebiet, der so klar und unmittelbar wie möglich ist. Falls Sie sich nach der Lektüre dazu entscheiden sollten, einen zweiten Blick darauf zu werfen, so werden Sie sehen, wie viel mehr sich über diese Probleme sagen lässt, als ich hier vorführe.

Wenn man recht darüber nachdenkt, so kann man sich nur über das Innere seines eigenen Bewusstseins ganz sicher sein.

Was auch immer man glaubt – ob’s Sonne, Mond und Sterne, das Haus oder das Viertel betrifft, in dem man wohnt, oder die Weltgeschichte, die Wissenschaft, andere Leute, ja sogar die Existenz des eigenen Körpers –, es gründet sich auf die eigenen Erlebnisse und Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke. Das ist alles, wonach man sich unmittelbar richtet, ob man das Buch in seinen Händen betrachtet oder den Boden unter seinen Füßen spürt oder sich daran erinnert, dass Theodor Heuss der erste Bundespräsident war oder dass Wasser H2O ist. Alles andere ist weiter von uns weg als unsere inneren Erlebnisse und Gedanken und erreicht uns nur durch sie.

Für gewöhnlich zweifeln wir nicht an der Existenz des Bodens unter unseren Füßen oder des Baumes draußen vor dem Fenster oder unserer eigenen Zähne. Ja, die meiste Zeit denken wir noch nicht einmal an die psychischen Zustände, die uns diese Dinge wahrnehmen lassen, sondern scheinen die Welt direkt wahrzunehmen. Woher wissen wir jedoch, ob es ihre Dinge auch wirklich gibt? Wäre es denn anders für uns, wenn sie nur in unserem Bewusstsein existierten – wenn all das, was wir dort draußen für die wirkliche Welt hielten, nichts als eine gigantische

Verhielte es sich allerdings so, dann könnten wir hier überhaupt nicht wie aus einem Traum aufwachen, denn es würde nichts anderes bedeuten, als dass es eine »wirkliche« Welt, in die man aufwachen könnte, gar nicht gäbe. Insofern wäre dies eigentlich weder wie ein gewöhnlicher Traum noch wie eine normale Halluzination. In der Regel denken wir uns Träume so, dass sie sich im Bewusstsein von Menschen ereignen, die tatsächlich in wirklichen Kissen liegen und sich in wirklichen Häusern befinden, auch wenn sie im Traum von einem wildgewordenen Rasenmäher durch die Straßen von Bad Kissingen gejagt werden. Und wir nehmen überdies an, dass gewöhnliche Träume von den Vorgängen abhängig sind, die sich, während er schläft, im Gehirn des Schlafenden abspielen.

Könnten aber nicht unsere Erlebnisse insgesamt einem gigantischen Traum gleichen, außerhalb dessen es eine Außenwelt gar nicht gibt? Wie können wir denn wissen, dass es sich nicht genau so verhält? Wären alle unsere Erlebnisse ein Traum und dort draußen nichts, so wäre das gesamte Material, das man herbeizitieren möchte, um sich zu beweisen, dass es eine Außenwelt gibt, ein Teil dieses Traumes. Wir würden vielleicht auf den Tisch klopfen oder uns kneifen, und wir würden das Klopfen hören und das Kneifen spüren; all das würde jedoch schon wieder etwas sein, das wie alles Übrige in unserem

Worauf soll man sich aber dann noch stützen? Jegliches Beweismaterial, ganz gleich wofür, muss durch unser Bewusstsein hindurch – sei’s in Gestalt unserer Wahrnehmungen, sei’s in Form von Berichten in Büchern, von Aussagen anderer oder von Mitteilungen unseres Gedächtnisses –, und es lässt sich ohne weiteres mit allem, dessen wir uns bewusst werden, vereinbaren, dass außer unseren Bewusstseinsinhalten überhaupt nichts existiert.

So ist es sogar möglich, dass wir einen Körper oder ein Gehirn gar nicht haben – schließlich kommt es zu unserem Glauben hieran gleichfalls nur durch das Zeugnis unserer Sinne. Wir haben unser Gehirn nie gesehen – wir nehmen ganz einfach an, dass jeder eines hat –, doch selbst wenn wir es gesehen hätten, oder es zu sehen geglaubt hätten, so wäre dies nichts anderes gewesen als eine weitere visuelle Wahrnehmung. Vielleicht sind wir selbst, das Subjekt der Erfahrung, das Einzige, was es gibt, und eine physikalische Welt existiert überhaupt nicht – es gibt keine Sterne, keine Erde, keine menschlichen Körper. Vielleicht gibt es noch nicht einmal den Raum.

Wollte man das Argument anbringen, dass es eine körperliche Außenwelt deshalb geben muss, weil wir

Die radikalste Konsequenz, die ich hieraus ziehen könnte, wäre die Annahme, dass mein Bewusstsein in der Tat das einzige ist, was es gibt. Diese Auffassung nennt man den »Solipsismus«. Eine recht einsame Auffassung, die nicht von allzu vielen Leuten vertreten worden ist. Diese Bemerkung macht bereits klar, dass ich sie auch nicht vertrete. Wäre ich ein Solipsist, so schriebe ich dieses Buch vermutlich nicht, da ich nicht glaubte, dass ein anderer, der es lesen könnte, überhaupt existierte. Doch auf der anderen Seite schriebe ich es vielleicht, um mein Innenleben interessanter zu gestalten, das ich auf diese Weise um Eindrücke bereichern würde, Eindrücke

Vielleicht sind Sie ein Solipsist: in diesem Fall werden Sie das Buch als ein Produkt Ihres eigenen Geistes ansehen, das in Ihrer Erfahrung zu existieren beginnt, während Sie es lesen. Ich kann Ihnen in der Tat mit nichts beweisen, dass es mich wirklich gibt oder dass das Buch im Sinne eines physikalischen Objekts existiert.

Zieht man jedoch die Schlussfolgerung, dass man der einzige Gegenstand ist, der existiert, so folgert man mehr, als man aufgrund der Daten zu folgern befugt ist. Man kann auf der Grundlage der Inhalte seines Bewusstseins nicht wissen, dass es außerhalb seiner keine Welt gibt. Vielleicht ist die richtige Schlussfolgerung die bescheidenere, dass wir über unsere Eindrücke und Erlebnisse hinaus nichts wissen: es mag eine Außenwelt geben oder auch nicht geben, und wenn es eine solche gibt, so mag sie völlig anders sein als sie uns erscheint – oder wiederum auch nicht. Wir können dies in keiner Weise entscheiden. Diese Auffassung nennt man den »Skeptizismus« in Bezug auf die Außenwelt.

Selbst eine stärkere