Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück oft keine rein eigennützige, sondern eine vielschichtige Strategie. In Wahrheit gibt es also auf uneigennützigen Verpflichtungen beruhende Motive und Handlungen, ohne die jedes politische und wirtschaftliche System zusammenbrechen müsste.
Amartya Sen zeigt in seinem meistzitierten und einflussreichsten Essay, dass die Vereinfachungen der ökonomischen Theorie daher nicht nur kurzsichtig oder falsch sind, sondern sogar schädlich.
E-Book-Leseproben von einigen der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.
Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.
In der zweibändigen Reihe »Klassiker des ökonomischen Denkens« zu den 35 wichtigsten Ökonomen, den Heinz D. Kurz 2008 herausgegeben hat, taucht Edgeworth entsprechend nicht auf.
Vgl. etwa Sabina Alkire, Valuing Freedoms: Sen’s Capability Approach and Poverty Reduction, New York 2002, S. 94–105; David A. Crocker, Ethics of Global Development: Agency, Capability, and Deliberative Democracy, Cambridge 2008, S. 150–184.
Vgl. für eine Übersicht: Ingrid Robeyns, Wellbeing, Freedom and Social Justice, Oxford 2017.
Vgl. Gebhard Kirchgässner, Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen 2008, S. 21–27.
Vgl. Ludger Heidbrink / Imke Schmidt / Björn Ahaus, Die Verantwortung des Konsumenten: Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankfurt a. M. 2011, bes. S. 12–14.
Vgl. für weitergehende Einführungen: Wulf Gaertner, »Amartya Sen«, in: Heinz D. Kurz (Hrsg.), Klassiker des ökonomischen Denkens, Bd. 2, München 2009, S. 354–374; s. a. Christian Neuhäuser, Amartya Sen zur Einführung, Hamburg 2013, S. 21–32.
Vgl. zur ausführlichen Diskussion dieser Kritik: Julien Reiss, Philosophy of Economics, New York 2013.
Vgl. Kirchgässner, Homo oeconomicus (s. Anm. 4), S. 21–27.
Vgl. Daniel M. Hausman, Preference, Value, Choice, and Welfare, Cambridge 2012, S. 57–72; Daniel M. Hausman / Michael McPherson / Debra Satz, Economic Analysis, Moral Philosophy, and Public Policy, Cambridge 2016, S. 55–68.
Vgl. für eine Diskussion dieser Frage: Samuel Bowles, The Moral Economy. Why Good Incentives are No Substitute for Good Citizens, New Haven 2017, S. 205–223.
Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen.
Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit.
Amartya Sen, Die Identitätsfalle, bes. S. 46–49.
Vgl. bes. Collective Choice and Social Welfare; ein Sammelband mit wichtigen Aufsätzen Sens aus den 1960er und 1970er Jahren auf diesem Gebiet findet sich in: Choice, Welfare and Measurement.
Zur ökonomischen Ungleichheit vgl. On Economic Inequality (dt.: Ökonomische Ungleichheit), Inequality Reexamined; zur Entwicklungsökonomie vgl. Employment, Technology and Development; zur Armut vgl. Poverty and Famines.
Vgl. Sens autobiografischen Essay, den er für den (jährlich von der Schwedischen Reichsbank vergebenen) Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 1998 verfasste und der auf der offiziellen Nobelpreis-Website abrufbar ist (s. Development as Freedom).
Vgl. ebd., außerdem The Idea of Justice, S. 338 ff. (dt.: Die Idee der Gerechtigkeit, bes. Kap. 16: »Die demokratische Praxis«, S. 366 ff.).
[Edgeworth: Francis Ysidro Edgeworth (1845–1926), Wirtschaftswissenschaftler, seit 1891 Herausgeber des Economic Journal.]
F. Y. Edgeworth, Mathematical Psychics: An Essay on the Application of Mathematics to the Moral Sciences, London 1881, S. 16.
Ebd., S. 104. Tatsächlich machte er einige interessante Bemerkungen zu den Folgen des »unreinen« Egoismus, indem er ein Element gegenseitigen Mitgefühls zugesteht. Die Kommentare wurden untersucht und analysiert von David Collard: »Edgeworth’s Propositions on Altruism«, in: Economic Journal 85 (1975) [S. 355–360].
Edgeworth [Mathematical Psychics, s. Anm. 2], S. 52.
[Sidgwick: Henry Sidgwick (1838–1900), Moralphilosoph und Utilitarist.]
Edgeworth [Mathematical Psychics, s. Anm. 2], S. 52 f.
[Herbert Spencer: 1820–1903, Philosoph und Soziologe, wandte die Evolutionstheorie auf Gesellschaften an.]
H. Spencer, The Data of Ethics, London 1879, S. 238. [Zit. nach der dt. Übers.: Die Thatsachen der Ethik, Stuttgart 1879, S. 259.]
Siehe insb. K. J. Arrow / F. H. Hahn, General Competitive Analysis, San Francisco 1971.
Edgeworth [Mathematical Psychics, s. Anm. 2], S. 56.
Ebd., S. 82.
Sollten gegenwärtig getätigte Handlungen einer Person ihr zukünftiges Wohlergehen beeinflussen, werden demzufolge zukünftige Interessen danach definiert, wie sie gegenwärtig bewertet werden. Im Allgemeinen besteht kein Grund zu der Annahme, dass die gegenwärtige Bewertung zukünftiger Interessen mit jenen in Zukunft bewerteten Interessen zusammenfällt. Dieser Punkt fügt dem Problem eine weitere Dimension hinzu, und ich danke Derek Parfit, dass er mich von der konzeptuellen Bedeutung dieser Frage überzeugt hat.
J. Butler, Fifteen Sermons Preached at the Rolls Chapel, London 1726; s. a. T. Nagel, The Possibility of Altruism, Oxford 1970, S. 81. [Dt.: Die Möglichkeit des Altruismus, Frankfurt a. M. 2005, S. 114.]
Siehe H. S. Houthakker, »Revealed Preference and the Utility Function«, in: Economica 17 (1950) [S. 159–174]; P. A. Samuelson, »The Problem of Integrability in Utility Theory«, in: Economica 17 (1950) [S. 355–385].
Für die analytischen Hauptresultate siehe M. K. Richter, »Rational Choice«, in: Preference, Utility and Demand Theory, hrsg. von J. S. Chipman [u. a.], New York 1971 [S. 29–58].
A. K. Sen, »Behaviour and the Concept of Preference«, in: Economica 40 (1973) [S. 241–259]. Siehe auch S. Körners wichtige Studie: Experience and Conduct. Cambridge 1971. Ebenfalls T. Schwartz: »Von Wright’s Theory of Human Welfare: A Critique«, in: The Philosophy of Georg Henrik von Wright, hrsg. von P. A. Schilpp, [La Salle 1989]; T. Majumdar, The Concept of Man in Political Economy and Economics, Jawaharlal Nehru Universität, Neu-Delhi 1976; und F. Schick, »Rationality and Sociality«, in: Philosophy of Science 2 (1976) [S. 395–407].
Siehe T. Scitovsky, The Joyless Economy: An Inquiry into Human Satisfaction and Consumer Dissatisfaction, London / New York 1976. Siehe auch die allgemeine Kritik der Annahme von »rationalem« Konsumentenverhalten von J. Kornai, Anti-Equilibrium, Amsterdam/London 1971, Kap. 11; und die Literatur zu »psychologischen Wahlmodellen«, insb. D. McFadden: »Economic Applications of Psychological Choice Models«, Third World Econometric Congress, August 1975.
Siehe H. Liebenstein, »Allocative Efficiency vs. X-Efficiency«, in: American Economic Review 56 (1966) [S. 392–415]. Ebenso kritische Überlegungen zur traditionellen Annahme der Profitmaximierung im Geschäftsverhalten, insb.: W. J. Baumol, Business Behaviour, Value and Growth, New York 1959; R. Marris, The Economic Theory of Managerial Capitalism, London 1964; O. Williamson, The Economics of Discretionary Behaviour, Chicago 1967; A. Silberston, »[Surveys of Applied Economics:] Price Behaviour of Firms«, in: Economic Journal 80 (1970) [S. 511–582], Repr. in: Royal Economic Society, Surveys of Applied Economic, Bd. 1, London 1973.
Zu den erforderlichen Bedingungen der Konsistenz, um Wahl als eine streng binäre Beziehung zu verstehen, siehe meinen Artikel »Choice Functions and Revealed Preference«, in: Review of Economic Studies 38 (1971) [S. 307–317]; H. G. Herzberger, »Ordinal Preference and Rational Choice«, in: Econometrica 41 (1973) [S. 187–237]; K. Suzumura, »Rational Choice and Revealed Preference«, in: Review of Economic Studies 43 (1976) [S. 149–158]; S. Kanger, »Choice Based on Preference«, Uppsala University 1976.
P. A. Samuelson, The Foundation of Economics [Foundations of Economic Analysis], Cambridge 1955, S. 90.
Ebd., S. 91.
Jüngere Kritiken an der Theorie des rationalen Verhaltens werden unter anderem von M. Hollis / E. J. Nell, Rational Economic Man, Cambridge 1975; S. Wong, »On the Consistency and Completeness of Paul Samuelson’s Programme in the Theory of Consumer Behaviour«, Diss., Cambridge University 1975, vorgebracht. Siehe auch die pragmatische Kritik von Kornai, Anti-Equilibrium [s. Anm. 17], Kap. 11.
Siehe A. K. Sen, »Labour Allocation in a Co-operative Enterprise«, in: Review of Economic Studies 33 (1966) [S. 361–371]; S. G. Winter, Jr., »A Simple Remark on the Second Optimality Theorem of Welfare Economics«, in: Journal of Economic Theory I (1969) [S. 99–103]; Collard, »Edgeworth’s Propositions« [s. Anm. 3]; G. C. Archibald / D. Donaldson, »Non-paternalism and Basic Theorems of Welfare Economics«, in: Canadian Journal of Economics 9 (1976) [S. 492–507].
[The Devil’s Disciple: Theaterstück von George Bernhard Shaw (1856–1950), das 1777, zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, spielt. Richard »Dick« Dudgeon geht als Held selbstlos für jemand anders zum Galgen, wird enttarnt und soll schließlich trotzdem wegen Beleidigung des Königs gehängt werden.]
G. B. Shaw, Three Plays for Puritans, Harmondsworth 1966, S. 94. [Zit. nach der dt. Übers.: Der Teufelsschüler, Frankfurt a. M. 1970, S. 62.]
Siehe Sen, »Behaviour and the Concept of Preference« [s. Anm. 16] und Schick, »Rationality and Sociality« [s. Anm. 16].
[Richard Dudgeons Gang zum Galgen: Anspielung auf Shaws The Devil’s Disciple, s. Anm. 24.]
Siehe J. S. Duesenberry, Income, Saving and the Theory of Consumer Behaviour, Cambridge 1949; S. J. Prais / H. S. Houthakker, The Analysis of Family Budgets, Cambridge 1955; W. Gaertner, »A Dynamic Model of Interdependent Consumer Behaviour«, Universität Bielefeld 1973; R. A. Pollak: »Interdependent Preferences«, in: American Economic Review 66 (1976) [S. 309–320].
[unsichtbare Hand:17231790