Die Videos zu diesem Buch stehen in der TOPP Digitalen Bibliothek unter www.topp-kreativ.de/digibib nach erfolgter Registrierung zum anschauen bereit. Den Frei-schalte-Code finden Sie im Impressum.
EIN BABY KÜNDIGT SICH AN? UND SIE SIND HÄKELANFÄNGERIN?Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie ohne Vorwissen niedliche Babysachen häkeln können. Auch als Einsteigerin gelingen Ihnen die zauberhaften Modelle ganz bestimmt, da der ausführliche Grundkurs Schritt für Schritt alle benötigten Techniken erklärt. Auch wenn Sie mit dem Häkeln gerade erst beginnen, können Sie schnelle Erfolgserlebnisse erzielen. So bleibt Ihnen ganz viel Zeit, all die niedliche Babysachen zum Kuscheln, Spielen und Anziehen zu häkeln.JENNIFER STILLER
7NADELNHäkelnadeln gibt es in unterschiedlichen Materialien. Sie sind eigentlich lange Stäbchen mit einem Köpfchen und einem Haken an einem Ende. Manche Nadeln haben zusätzliche Griffmulden oder Griffe aus Plastik, damit man sie besser halten kann. Häufig ist die Nadelstärke aufgedruckt. Ob Metall, Bambus, Holz oder Plastik, mit oder ohne Griff: Welche Ausführung man wählt, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Die passende Stärke ergibt sich aus der Dicke des verwendeten Garns. Welche Nadelstärke benötigt wird, steht auf der Banderole des Garns oder in der Häkelanleitung. Weichen diese Angaben voneinander ab, so gelten die Angaben in der Anleitung.NÜTZLICHE HELFEREine Schere dient zum Abschneiden des Fadens und zum „Frisieren“ von Pompons. Mit einer Wollnadel lassen sich die Fäden am Ende der Arbeit vernähen, Nähte schließen und Öffnungen zusammenziehen. Ein Maßband verschafft den Überblick über die Länge und Breite des bereits gehäkelten Teils.

Als Maschenprobe bezeichnet man ein Probeteil, das man vor Beginn des eigentlichen Modells häkelt. Es dient dazu, die Festigkeit der eigenen Hä-kelmaschen zu überprüfen. Meist ist bei Häkelanleitungen eine Maschen-probe angegeben, die man vor Beginn des Häkelns mit der eigenen verglei-chen sollte. Dazu auf jeden Fall das Originalgarn und die in der Anleitung angegebene Häkelnadelstärke verwenden und in dem für die Maschenprobe vorgegebenen Muster häkeln.Das Probestück sollte ca. 12 cm x 12 cm groß sein. Nun wird ausgezählt, wie viele Maschen und wie viele Reihen jeweils 10 cm ergeben. Sind es mehr Maschen und Reihen als in der Vorgabe, wurde zu fest gehäkelt. Es sollte eine dickere Häkelnadel ausprobiert werden. Sind es weniger Maschen und Reihen, so ist das Gehäkelte zu locker, dann eine dünnere Nadel verwenden. Die Übereinstimmung der Maschenprobe ist wichtig, damit das fertige Teil später die richtige Größe hat und gut passt.HANDHALTUNGDie Häkelnadel kann auf zwei Arten gehalten werden:1 Von unten wie ein Stift oder …2 … von oben wie ein Messer.MASCHENPROBEVIDEO 1GRUNDSCHLINGEVIDEO 2Beim Häkeln liegt immer eine Arbeitsschlinge auf der Häkelnadel. Die allererste Schlinge, mit der ein Häkelstück be-ginnt, nennt man Grundschlinge.1 Den Faden zu einer Schlaufe legen. Der Arbeitsfaden, der zum Knäuel läuft, liegt oben, das Fadenende darunter. Dieses sollte mindestens 15 cm lang sein, damit es später gut vernäht werden kann. 2 Die Schlaufe mit der linken Hand festhalten und mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand hineingreifen. 3 Den Arbeitsfaden fassen und durch die Schlaufe ziehen. 4 Die so entstandene Schlinge auf die Häkelnadel legen und mit Daumen und Zeigefinger festziehen.8010201020304

1 Die Häkelnadel in die rechte Hand nehmen, mit der linken Hand das Fadenende unterhalb der Grundschlinge fassen und den Arbeitsfaden um den linken Zeigefinger wickeln. Der Faden sollte während des Häkelns immer gespannt blei-ben. Er kann zusätzlich noch zwischen kleinem Finger und Ringfinger eingeklemmt werden. 2 Die Nadel in Pfeilrich-tung um den Faden herumführen. 3 Der Faden legt sich als Umschlag um die Nadel. Den Umschlag in Pfeilrichtung durch die Schlinge auf der Nadel ziehen.4 Die erste Luftmasche ist fertig. Sie liegt als V direkt unter der Nadel. Auf der Nadel hat sich eine neue Arbeits-schlinge gebildet. 5 Um weitere Luftmaschen zu häkeln, die Schritte 2 und 3 wiederholen. Es entsteht eine Luft- maschenkette mit ineinander hängenden Vs. Luftmaschen werden immer von der Nadel aus zur Grundschlinge hin gezählt. 6 Auf der Rückseite der Luftmaschen bilden sich kleine Querrippen.LUFTMASCHENVIDEO 2ERSETZTE MASCHENSteige- und Wendeluftmaschen (> Seite 10/11) werden gehäkelt, um beim Runden- oder Reihenwechsel die Höhe der nächsten Maschen zu erreichen. Dabei können sie entweder eine 1. Masche ersetzen und werden dann mitgezählt oder sie zählen nicht als Masche und werden beim Zählen einfach übergangen. Ist nichts anderes angegeben, werden in diesem Buch keine Maschen durch Luftmaschen ersetzt. Die 1. und letzte Masche jeder Reihe werden jeweils direkt in die darunterliegenden Maschen der vorhergehenden Reihe gehäkelt. Beim Häkeln in Runden (> Seite 15) wird die Kett-masche zum Schließen der Runde in die 1. „richtige“ Masche der Runde gearbeitet.91234567040506010203

0102031 Um die erste Reihe von Maschen auf die Luftmaschenkette zu häkeln, muss in die Luftmaschen eingestochen wer-den. Die Einstichstelle ist die untere Spitze des Vs. Werden feste Maschen in Reihen gearbeitet, so häkelt man in die 2. Luftmasche von der Nadel aus. Die 1. Luftmasche dient als Steigeluftmasche, um die Höhe der festen Maschen zu erreichen. 2 Beim Einstechen in die Luftmasche immer unter dem oberen Maschenfaden und unter der Querrippe auf der Rückseite einstechen. So liegen 2 Fäden auf der Nadel. Die Nadel in Pfeilrichtung um den Arbeitsfaden führen. 3 Der Faden legt sich als Umschlag um die Nadel.4 Den Umschlag durch die Luftmasche ziehen. Es liegen jetzt 2 Schlingen auf der Häkelnadel. 5 Den Arbeitsfaden erneut als Umschlag holen und in Pfeilrichtung gleichzeitig durch beide Schlingen auf der Nadel ziehen. 6 Die feste Masche ist fertig.FESTE MASCHEN IN REIHEN HÄKELNVIDEO 3Feste Maschen sind die einfachsten und niedrigsten Grundmaschen.0405067 Für weitere feste Maschen die Schritte 2-6 bei jeder folgenden Luftma-sche wiederholen, bis die gesamte Luftmaschenkette behäkelt ist. Am Ende der Reihe 1 Luftmasche als Wendeluftmasche häkeln. Um die nächste Reihe in die entgegengesetzte Richtung häkeln zu können, muss nun das Häkel-stück gewendet, also in Pfeilrichtung gedreht werden. Dadurch wird immer von rechts nach links gehäkelt.07 SIEHE SPICKZETTEL10