
Herausgegeben vom

Kommunale Hochschule
für Verwaltung in Niedersachsen
Wielandstr. 8
30169 Hannover
www.nsi-hsvn.de
Maximilian Verlag
Hamburg
SCHRIFTENREIHE
KOMMUNALE HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNG IN NIEDERSACHSEN
Sabine Drape
Helmut Globisch
Marco Trips
Holger Weidemann
KOMMUNALES GEFAHRENABWEHRRECHT IN NIEDERSACHSEN
Vorliegende Ausgabe erscheint als Band 12 in der Schriftenreihe der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Koop und Prof. Holger Weidemann.
ISBN 978-3-7869-1020-6
© 2015 by Maximilian Verlag, Hamburg
Ein Unternehmen der Tamm Media
Alle Rechte vorbehalten
Produktion: Nicole Laka
Druck und Weiterverarbeitung: Druckhaus Köthen, Köthen
Printed in Germany
VORWORT
In Niedersachsen nehmen Polizei und Verwaltungsbehörden gemeinsam die Aufgabe der Gefahrenabwehr war (§ 1 Abs. 1 Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung). Dieses Buch beschränkt sich nun darauf, die Rolle der Kommunalverwaltungen ins Zentrum der Betrachtung zu rücken. Bewusst ist diese Begrenzung vorgenommen worden, um so die Arbeit mit diesem Themenfeld zu erleichtern.
Auch wenn in einer hoch spezialisierten Welt der Gesetzgeber durch Erlass spezieller Gesetze (z. B. Gewerberecht, Bauordnungsrecht) weite Bereiche geregelt hat, darf die Bedeutung des allgemeinen Gefahrenabwehrrechts für die kommunale Verwaltungspraxis nicht unterschätzt werden. Vielfach wird zu Recht von einer Renaissance des Allgemeinen Gefahrenabwehrrechts gesprochen. Zudem hat das Gefahrenabwehrrecht in Niedersachsen in den vergangenen Jahrzehnten tief greifende Änderungen erfahren. In diesem Buch werden nun die aktuellen Rechtsentwicklungen nachgezeichnet.
Dieses Buch wendet sich zunächst an Studierende der Hochschulen und Teilnehmer/innen an Lehrgängen der Studieninstitute. Zentrale Themen des Gefahrenabwehrrechts werden vorgestellt. Die Gliederung des Buches sowie die inhaltliche Dichte der einzelnen Kapitel beruhen auf den Erfahrungen, die die Autoren durch ihre langjährige Lehrtätigkeit gesammelt haben. Gerade die Anregungen aus dem Kreis der Kursteilnehmer haben einen prägenden Einfluss auf die Gestaltung dieses Buches genommen. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick wichtiger Entscheidungen der Gerichte und aktueller Aufsätze abgeschlossen. Die Lektüre des Buches ermöglicht so einen raschen und systematischen Überblick über das Niedersächsische Gefahrenabwehrrecht. Die Hinweise zur Fallbearbeitung (Kapitel 14) bieten die Chance, sich gezielt auf Klausuren vorbereiten zu können. Die Vertiefungshinweise dienen zudem, einzelne Aspekte einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen. Damit kann dieses Buch auch mit Gewinn von Praktikern gelesen werden.
Anregungen sind jederzeit willkommen und an folgende Mail-Adresse zu richten:
holger.weidemann@nds-hsvn.de
Hannover, im August 2015
Sabine Drape, Helmut Globisch, Marco Trips, Holger Weidemann
INHALT
Vorwort
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1Das Gefahrenabwehrrecht
1.1Einordnung ins Rechtssystem
1.2Geschichtliches
1.3Verteilung der Gesetzgebungskompetenz
1.4Die Funktion des Gefahrenabwehrrechts, Eingriff in Grundrechte
1.5Verhältnis zur Polizei, doppelte Subsidiarität
1.5.1Verhältnis zur Polizei
1.5.2Doppelte Subsidiarität
1.5.2.1Gegenüber dem Zivilrechtsweg
1.5.2.2Gegenüber Spezialgesetzen
1.6Die Europäische Gemeinschaft und das Polizei- und Ordnungsrecht
1.7Gefahrenabwehr durch Private
2Der Gefahrenbegriff
2.1Geschriebene Gefahrenarten
2.1.1Konkrete Gefahr
2.1.1.1Die Schutzgüter
2.1.1.1.1Die öffentliche Sicherheit
2.1.1.1.1.1Die Unverletzlichkeit der Rechtsordnung
2.1.1.1.1.2Individualrechtsgüter des Einzelnen, Selbstgefährdung
2.1.1.1.1.3Bestand des Staates
2.1.1.1.2Die öffentliche Ordnung
2.1.1.2Schaden
2.1.1.3Hinreichende Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts
2.1.1.4Schadenseintritt in absehbarer Zeit
2.1.1.5Einzelfall, Allgemeinverfügung
2.1.2Besondere Gefahrenarten (gegenwärtig, erheblich, für Leib und Leben)
2.2Ungeschriebene Gefahrenarten
2.2.1Gefahrverdacht
2.2.2Anscheinsgefahr
2.2.3Putativgefahr (Scheingefahr)
3Handlungsformen (Maßnahmen der Gefahrenabwehr)
3.1Verfügungen zur Gefahrenabwehr (Ordnungsverfügung, Allgemeinverfügung)
3.2Gefahrenabwehrrechtlicher Realakt
3.3Rechtsverordnungen
4Eingriffsbefugnisse
4.1Die Generalklausel
4.1.1Grundsatz
4.1.2.Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes zur Gefahrenabwehr
4.1.3Zutreffende Rechtsbehelfsbelehrung
4.2Standardmaßnahmen
5Das Opportunitätsprinzip, Ermessensausübung
5.1Allgemeines
5.2Ermessensarten
5.3Ermessensausübung
5.4Ermessensreduzierung
5.5Anspruch des Bürgers auf Einschreiten
6Verantwortlichkeit
6.1Grundprinzipien
6.2Verhaltensverantwortlichkeiten
6.2.1Für eigenes Verhalten
6.2.2Für fremdes Verhalten
6.3Zustandsverantwortlichkeiten
6.3.1Grundprinzipien
6.3.2Inhaber der tatsächlichen Gewalt
6.3.3An der Sache berechtigte Personen
6.3.4Eigentumsaufgabe
6.4Zweckveranlasser
6.5Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Personen
6.6Auswahl unter mehreren Verantwortlichen
6.7Rechtsnachfolge in die Verantwortlichkeit
6.7.1Zustandsverantwortlichkeit
6.7.2Verhaltensverantwortlichkeit
7Datenerhebung und Datenverarbeitung
7.1Allgemeines
7.2Grundprinzipien der Datenerhebung
7.3Befugnisse der Verwaltung zur Datenerhebung
7.4Verwendung und Veränderung der Daten
7.5Übermittlung
7.6Löschung der Daten
8Kommunale Zuständigkeiten
8.1Sachliche Zuständigkeit
8.1.1Eilzuständigkeit
8.1.2Ordentliche Zuständigkeit
8.1.2.1Spezialgesetzliche Zuständigkeiten
8.1.2.2ZustVO-SOG
8.1.2.3§ 97 Abs. 2 Nds. SOG, im Übrigen ausführende Behörde
8.1.2.4§ 97 Abs. 1 Nds. SOG, Auffangzuständigkeit der Gemeinde
8.1.2.5§ 102 Nds. SOG, Außerordentliche Zuständigkeit
8.2Örtliche Zuständigkeit
8.2.1§ 100 Abs. 1 Nds. SOG, Ordentliche Zuständigkeit
8.2.2§ 100 Abs. 3 Nds. SOG, Außerordentliche Zuständigkeit
9Der Vollzug
9.1Verantwortlichkeit von Verwaltung und Polizei
9.2Verwaltungsvollzugsbeamte
9.3Vollzugshilfe der Polizei
10Der Verwaltungszwang
10.1Allgemeines und Rechtsgrundlagen
10.2Zwangsmittel
10.2.1Arten
10.2.1.1Ersatzvornahme
10.2.1.2Zwangsgeld
10.2.1.3Zwangshaft
10.2.1.4Unmittelbarer Zwang
10.2.2Abgrenzung des unmittelbaren Zwangs von der Ersatzvornahme
10.3Abgrenzung des Zwangsgeldes vom Bußgeld
10.4Rechtmäßigkeit einer Vollstreckungsanordnung
10.4.1Auswahl der Zwangsmittel
10.4.2Arten des Verwaltungszwangsverfahrens
10.4.2.1Rechtmäßigkeit der Vollstreckung einer Gefahrenabwehrverfügung im gestreckten Verfahren
10.4.2.1.1Vollstreckbarer Titel
10.4.2.1.2Ausgewählte Aspekte der formellen Rechtmäßigkeit
10.4.2.1.3Die Zwangsmittelandrohung
10.4.2.1.4Die Zwangsmittelfestsetzung
10.4.2.1.5Die Anwendung des Zwangsmittels
10.4.2.2Die Rechtmäßigkeit des sofortigen Vollzugs
10.4.2.3Das verkürzte Verfahren
10.5Rechtsnatur der Maßnahmen in der Zwangsvollstreckung
10.6Sonderfall: Verkehrszeichen – Abschleppen von Kraftfahrzeugen
10.7Prüfungsmuster – Zwangsmittelandrohung
11Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Gefahrenabwehrbehörden
11.1Maßnahmen der kommunale Ordnungsbehörde
11.2Gerichtlicher Rechtsschutz
11.2.1Der Verwaltungsrechtsweg
11.2.2Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
11.2.3Das Normenkontrollverfahren
11.2.4Die allgemeine Leistungsklage und die Feststellungsklage
11.2.5Der vorläufige Rechtsschutz
11.2.6Rechtsschutz in Ordnungswidrigkeitenverfahren
12Fallbearbeitungen
12.1Die ordnungsrechtliche Erstentscheidung – »Herabstürzende Äste«
12.1.1Sachverhalt
12.1.2Fallbearbeitung
12.2Androhung eines Zwangsmittels – »Unzulässiges Wochenendhaus«
12.2.1Sachverhalt
12.2.2Fallbearbeitung
12.3Häufige Fehler/Fehlervermeidung
12.3.1Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit
12.3.2Öffentliche Ordnung
12.3.3Hinreichende Wahrscheinlichkeit
12.3.4Gefahrenarten
12.3.5Verantwortlichkeiten
12.3.6Schutzgut und Verantwortlichkeit
12.3.7Erforderlichkeit des Mittels/Bußgeld
12.3.8Erforderlichkeit des Mittels/Auflage
12.3.9Zwangsmittel
13Der ordnungsrechtliche Bescheid – Praxismuster
14Die ordnungsrechtliche Rechtsverordnung – Praxismuster
15Anhang
LITERATURVERZEICHNIS
Beauscamp, Guy, Das ordnungsrechtliche Verbot von Laserdomen, JuS 2005, S. 1174 ff.
Bittorf, Peter/Drape, Sabine/Globisch, Helmut/Moldenhauer, Birgit/Scheske, Elke/Weidemann, Holger, Bescheidtechnik
Böhrenz/Siefken, Niedersächsisches Gesetz über öffentliche Sicherheit und Ordnung, 9. Aufl., 2014
Brühl, Raimond, Verwaltungsrecht für die Fallbearbeitung, 7. Aufl., 2006
Drape, Sabine/ Globisch, Helmut/ Weidemann, Holger, Der abgestellte Werbeanhänger, DVP 2006, S. 427 ff.
Götz, Volkmar, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 15. Aufl., 2013
Gusy, Christoph, Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl., 2014
Hennecke, Hans G., Verwaltungszwang mittels Zwangsgeld (I), Jura 1989, S. 7 ff.
Hoffmann/Gehrke, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., 2010
Ipsen, Jörg, Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl., 2010
Koop/Schenke, VwGO-Kommentar, 20. Aufl., 2014
Lisken/Denniger, Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., 2012
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl., 2011
Möller, Manfred/ Warg, Gunter, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 6. Aufl.
Mühl/Leggereit/Hausmann, Polizei- und Ordnungsrecht Hessen, 4. Aufl., 2013
Pieroth/Schlink/Kniesel, Polzei -und Ordnungsrecht, 8. Aufl., 2014
Pietzner, Rainer/Ronellenfitsch, Michel, Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht, 13. Aufl., 2014
Rosenköttter/Louis, Das Recht der Ordnungswidrigkeiten
Rühle, Dietrich G., Polizei- und Ordnungsrecht in Rheinland-Pfalz, 5. Aufl., 2013
Saipa, Axel, Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)-Kommentar, Losebl. Stand 15. Erg.-Lieferung
Schenke, Wolf-Rüdiger/ Baumeister, Peter, Probleme des Rechtschutzes bei der Vollstreckung von Verwaltungsakten, NVwZ 1993, S. 1 ff.
Schmidt, Rolf, Polizei- und Ordnungsrecht, 14. Aufl. 2013
Selmer, Peter/Gersdorf, Hubertus, Verwaltungsvollstreckungsverfahren, 1996
Stelkens/Bonk/Sachs, Verwaltungsverfahrensgesetz, 8. Aufl., 2014
Suckow, Horst/ Hoge, Andreas, Niedersächsisches Gefahrenabwehrrecht, 12. Aufl., 1999
Suckow, Horst/Weidemann, Holger, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl., 2014
Tegtmeyer, Henning/ Vahle, Jürgen, Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen mit Erläuterungen, 11. Aufl., 2014
Vahle, Jürgen, Der Verwaltungszwang, DVP 2012, S. 266 ff.
Weidemann, Holger, VwZG-Kommentar, 2015
Weidemann, Holger, Die Allgemeinverfügung,. VR 2005, S. 218 ff.
Weidemann, Holger/ Barthel, Torsten. Die behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung, DVP 2003, S. 165 ff.
Weidemann, Holger/ Barthel, Torsten, Rechtschutz gegen Verkehrszeichen – Ausgewählte Fragen der Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs, JA 2014, S. 165 ff.
Weidemann, Holger/ Rheindorf, Beate, Die gesetzliche Verweisung – Eine Regelungstechnik des Gesetzgebers, apf 2010, S. 332 ff.
Ziekow, Jan, Verwaltungsverfahrensgesetz, 3. Aufl., 2013
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
A.A.andere Auffassung
AB NGefAGAusführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetz
AllGO(Nds.) Verordnung über Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen und Leistungen
APFAusbildung, Prüfung, Fortbildung (Zeitschrift)
AsylVerfGAsylverfahrensgesetz
AufenthaltsGAufenthaltsgesetz
BauRBaurecht (Zeitschrift)
BGBl. IBundesgesetzblatt Teil I
BrandSchG(Nds.) Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehr
BVerfGBundesverfassungsgericht
BVerfGEAmtliche Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerwGBundesverwaltungsgericht
BVerwGEAmtliche Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgericht
DÖVDie Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DVBl.Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DVPDeutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift)
EGLErmächtigungsgrundlage
EuGHEuropäischer Gerichtshof
GewOGewerbeordnung
GGGrundgesetz
Hrsg.Herausgeber
JAJuristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JRJuristische Rundschau (Zeitschrift)
JuraJuristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuSJuristische Schulung (Zeitschrift)
NBauONiedersächsische Bauordnung
NDSGNiedersächsisches Datenschutzgesetz
NGastGNiedersächsisches Gaststättengesetz
NGefAGNiedersächsisches Gefahrenabwehrgesetz
Nds. GVBl.Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt
Nds. SOGNiedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
Nds.VBl.Niedersächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
NJGNiedersächsisches Justizgesetz
NJWNeue Juristische Wochenzeitschrift (Zeitung)
NKatSGNiedersächsisches Katastrophenschutzgesetz
NKomVGNiedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
NPsychKGNiedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke
NVwkostGNiedersächsisches Verwaltungskostengesetz
NVwVGNiedersächsisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz
NVwZGNiedersächsisches Verwaltungszustellungsgesetz
NVwZNeue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)
NVwZ-RRNVwZ-Rechtsprechungsreport Verwaltungsrecht (Zeitschrift)
NVZNeue Zeitschrift für Verkehrsrecht (Zeitschrift)
OVGOberverwaltungsgericht
OVG M-VOberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern
OVGEEntscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg
OwiGGesetz über Ordnungswidrigkeiten
Rn./Rdnr.Randnummer(n)
SpezialGSpezialgesetz
stoppStrafprozessordnung
StVOStraßenverkehrsordnung
TBMTatbestandsmarkmal(e)
VerwArchVerwaltungsarchiv
vgl.vergleiche
VollzBeaVOVerordnung über Vollzugsbeamtinnen und Vollzugsbeamten
VGVerwaltungsgericht
VGHVerwaltungsgerichtshof
VollzBeaVOVerordnung über Vollzugsbeamtinnen und Vollzugsbeamte
VRVerwaltungsrundschau (Zeitschrift)
VwGOVerwaltungsgerichtsordnung
VwVfGVerwaltungsverfahrensgesetz
VwVGVerwaltungsvollstreckungsgesetz (Bund)
VwZGVerwaltungszustellungsgesetz (Bund)
WRVWeimarer Reichsverfassung
Zust-VO-SOGVerordnung über die Zuständigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr