Phantastisches Abenteuer
von Freder van Holk
Der Umfang dieses Buchs entspricht 764 Taschenbuchseiten.
Dieses Buch enthält folgende Bände:
Die weiße Hölle
Die goldene Kassette
Fesseln der Tuareg
Die Tarnkappe
Die Bände der Sun Koh Leihbuch-Sammlung enthalten jeweils 4-5 (von insgesamt 37) Sun Koh Abenteuern in der Version der Leihbuch-Ausgabe aus den 1950er Jahren. Diese unterscheidet sich von der 37bändigen Sun Koh Taschenbuch-Ausgabe (aus den 1970er Jahren) durch einen erheblich höheren Umfang pro Roman. Beide Versionen des Stoffes weisen wiederum inhaltliche Differenzen zu der 150bändigen Heft-Erstausgabe in den 1930er Jahren auf.
Sun Koh - Er war der Sohn der Sonne, dazu ausersehen, das Erbe eines sagenhaften Kontinents anzutreten. Die berühmte phantastische Abenteuerserie aus den dreißiger Jahren erscheint jetzt wieder neu. SUN KOH hat Millionen begeistert, er wird auch die heutige Generation mit seinen atemberaubenden Abenteuern in seinen Bann schlagen. Denn SUN KOH ist von zeitloser Aktualität - so zeitlos wie die Sonne, aus der er kommt.
Die phantastische Abenteuer-Serie SUN KOH von Freder van Holk erschien zum ersten Mal in den 1930er Jahren und wurde nach dem zweiten Weltkrieg in jeweils unterschiedlich bearbeiteten Heft- und Buchausgaben neu herausgebracht – zuletzt in einer Taschenbuchausgabe Ende der 1970er Jahre.
Sprachgebrauch und Wertvorstellungen entsprechen der Entstehungszeit der Romane und unterlagen seitdem einem steten Wandel. So ist beispielsweise eine der Hauptpersonen Schwarzafrikaner und wird durchgängig als "Neger" bezeichnet. Heute wird dieser Begriff von vielen als diskriminierend empfunden. Bis in die 1970er Jahre hinein war das jedoch nicht so. Das Wort "Neger" entsprach dem normalen Sprachgebrauch und wurde nicht als herabsetzend angesehen. Selbst der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King sprach in seinen Reden häufig von der "Emanzipation der Neger." Für den deutschen Sprachraum markiert der DUDEN das Wort erstmalig in seiner Ausgabe von 1999 mit der Bemerkung "wird heute meist als abwertend empfunden" und trug damit dem in der Zwischenzeit gewandelten Sprachgebrauch Rechnung.
Da die Romane nur vor dem Hintergrund ihrer Zeit in sich stimmig sind, wurde auf eine sprachliche Glättung ebenso verzichtet wie auf eine Anpassung heute nicht mehr zeitgemäßer Wertvorstellungen oder inzwischen widerlegter wissenschaftlicher Ansichten.
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker
© by Author
© dieser Ausgabe 2018 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.
Mit freundlicher Unterstützung des Heinz Mohlberg-Verlages, 2018
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
Manuel Garcia gerät in einen guten Geruch, und auf Hal Mervin wartet ein Kinderwagen. Lady Houston entführt Joan Martini, ein Goldsucher bekommt eine Tochter geschenkt und Alaska-Jim bleibt auf Tuchfühlung. Sun Koh dressiert eine wüste Bande und beginnt zusammen mit Hal und Nimba den endlosen Marsch bis in den Norden Alaskas, umgeistert von Nordlichtern und ausgeliefert einer weißen Hölle, die kein Leben dulden will. Der heldenhafte Kampf gegen brutale Naturgewalten zwingt selbst Sun Koh in die Knie, aber Joan Martini kocht rechtzeitig eine Schildkrötensuppe, während es Hal mit prähistorischer Schuppen-Echse am Spieß hält. Ein Bär stirbt an einem Eiszapfen, Alaska-Jim schießt zur rechten Zeit und eine Goldader bleibt unter Warmwasser-Versorgung.
Aber lassen Sie sich das einmal genauer erzählen …